Skip to main content

„Was soll ich tun?“

Zur Ratlosigkeit der gegenwärtigen Ethikdiskussion

  • Chapter
Verstehen und Kritik
  • 308 Accesses

Zusammenfassung

Als Immanuel Kant in seinen seit 1765 kontinuierlich gehaltenen Logik-Vorlesungen die Frage „Was soll ich tun?“1 als Leitfrage der Ethik benannte, zielte er auf eine bündige moralphilosophische Antwort, die geeignet sein sollte, unabhängig von den subjektiven und objektiven Bedingungen einer Handlung als „absolutes Gebot“ wirksam zu sein. Mit seiner eigenen transzendentalphilosophischen Moralbegründung und dem kategorischen Imperativ2 als deren normativer Kern erhob Kant den nicht eben bescheidenen Anspruch, einerseits eine letztgültige Antwort auf die bewußte Frage zu geben und andererseits die schon damals bestehende Vielheit ethischer Konzepte in der Einheit einer einzigen wohlbegründeten Theorie aufzulösen. Kants Ambition war in den Augen seiner Zeitgenossen der theoretischen Anstrengung wert, sie galt für vielversprechend und — freilich nicht nur damals — für realisierbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bayertz, Kurt (Hrsg.), 1995, Verantwortung. Prinzip oder Problem?, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt, 1996, Einleitung. Moralischer Konsens als soziales und philosophisches Problem, in: Ders. (Hrsg.), Moralischer Konsens. Technische Eingriffe in die menschliche Fortpflanzung als Modellfall, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1976, Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1987, Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Georges, Karl Ernst, 1995, Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch, Neudruck der B. Aufl. 1913, Hannover.

    Google Scholar 

  • Grunert, Frank, 2000, Normbegründung und politische Legitimität. Zur Rechts-und Staatsphilosophie der deutschen Frühaufklärung, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Horster, Detlef, 1999, Postchristliche Moral, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang, 1993, Wohlgeordnete Freiheit. Immanuel Kants Rechts-und Staatsphilosophie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Weyma, 1998, Verantwortung in komplexen kulturellen Prozessen, Freiburg/Br., München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1995, Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Macintyre, Alasdair, 1995, Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg, 1994, Die Trennung von Recht und Moral als Begrenzung des Rechts, in: Dies., Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Rechts-und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluß an Kant, Frankfurt/M., S. 308–336.

    Google Scholar 

  • Medizin - Recht - Ethik, 1998, Rechtsphilosophische Hefte, Bd. VIII, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Moreno, Jonathan D., 1996, Konsens durch Kommissionen: Philosophische und soziale Aspekte von Ethik-Kommissionen, in: Bayertz, Kurt (Hrsg.), Moralischer Konsens. Technische Eingriffe in die menschliche Fortpflanzung als Modellfall, Frankfurt/M., S. 179–202.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian, 1996, Theoretische und angewandte Ethik: Paradigmen, Begründungen, Bereiche, in: Ders. (Hrsg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pieper, Annemarie, 1992, Geschichte der neueren Ethik, Bd. 2, Tübingen, Basel.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter, 1991, Richard Rorty, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Rehmann-Sutter, Christoph, 1998, Wer sind die Fachleute für ethische Orientierung? Zur Funktion medizinischer Ethikkommissionen, in: Medizin — Recht — Ethik. Rechtsphilosophische Hefte, Bd. VIII, Frankfurt/M., S. 17–35.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard, 1994, Hoffnung statt Erkenntnis. Eine Einführung in die pragmatische Philosophie, Wien.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Jerome B., 1998, The Invention of Autonomy. A History of Modern Moral Philosophy, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Schneiders, Werner, 1971, Naturrecht und Liebesethik. Zur Geschichte der praktischen Philosophie im Hinblick auf Christian Thomasius, Hildesheim, New York.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, Bettina, 1996, Medizinethik, in: Nida-Rümeling, Julian (Hrsg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, Stuttgart, S. 552–648.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus, 1998, Pierre Bourdieu zur Einführung, 2. Aufl., Hamburg.

    Google Scholar 

  • Seelmann, Kurt, 1994, Rechtsphilosophie, München.

    Google Scholar 

  • Seelmann, Kurt, 1999, Recht und Moral — zur interkulturellen Bedeutung einer Dichotomie, in: Zeitschrift der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft 2.

    Google Scholar 

  • Thurnherr, Urs, 1998, Angewandte Ethik, in: Pieper, Annemarie (Hrsg.), Philosophische Disziplinen, Leipzig, S. 92–96.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1980, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1997, Politik als Beruf, in: ders., Schriften zur Sozialgeschichte und Politik, hrsg. v. Michael Sukale, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zedler, Johann Heinrich, 1748, Grosses Vollständiges Universal-Lexicon, Bd. 12, Leipzig.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grunert, F. (2000). „Was soll ich tun?“. In: Rademacher, C., Wiechens, P. (eds) Verstehen und Kritik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97096-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97096-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13515-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97096-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics