Skip to main content

Pierre Bourdieu und die Frankfurter Schule

Eine Fortsetzung der Kritischen Theorie mit anderen Mitteln?

  • Chapter
Verstehen und Kritik

Zusammenfassung

Pierre Bourdieu ist gegenwärtig zweifellos einer der populärsten Soziologen.1 Das verdankt er nicht nur seiner einige hundert Titel zählenden Publikationsliste — darunter mehrere moderne Klassiker wie Die feinen Unterschiede (1982), Sozialer Sinn (1987) oder Homo academicus (1988) -, sondern auch seinen Versuchen, sich seit einigen Jahren verstärkt in aktuelle tages- und strukturpolitische Themen einzumischen (vgl. z.B. Bourdieu et al. 1997; Bourdieu 1998a). Dabei scheint Bourdieu sich für eine fortgesetzte Reflexion der Moderne und für eine Weiterführung des Projekts der Aufklärung zu engagieren. Nicht zuletzt wegen seiner polemischen Äußerungen gegen den früheren Chef der Deutschen Bundesbank Hans Tietmeyer ist Bourdieu mittlerweile auch in Deutschland als einer der Hauptvertreter einer politisch intervenierenden Sozialwissenschaft bekannt. (Vgl. z.B. Bourdieu 1998b)

Der Aufsatz systematisiert einige programmatische Überlegungen zum Verhältnis Bourdieuscher zu Kritischer Theorie und stellt den Ausschnitt einer geplanten Monographie dar. Für hilfreiche Kommentare und produktive Kritik bedanken wir uns bei Daniel Dravenau, Olaf Groh, Lars Heinemann, Carsten Keller, Wilhelm Körner und Bettina Suthues.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W., 1963, Vorbemerkung, in: Ders., Eingriffe. Neun kritische Modelle, S. 9–10.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., 1966, Negative Dialektik, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Tiieodor W., 1969, Soziologie und empirische Forschung, in: Ders. (Hrsg.), Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Frankfurt, M., S. 81–101.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., 1975, Kulturkritik und Gesellschaft, in: Ders., Gesellschaftstheorie und Kulturkritik, Frankfurt, M., S. 46–65.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., 1979, Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft, in: Ders., Soziologische Schriften Bd.l (= Ges. Schriften Bd. 8 ), Frankfurt, M., S. 354–370.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., 1981, Noten zur Literatur, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., 1997, Unveröffentlichter Anhang zu Minima Mora-lia, in: Ders., Gesammelte Schriften 4, S. 287–302.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., MAX Horkheimer, 1997, Vorurteil und Charakter, in: Adorno, Theodor W., Gesammelte Schriften 9, 2. Halbbd., S. 360373.

    Google Scholar 

  • Auer, Dirk, Thorsten Bonacker, Stefan Müller-Doohm, 1999, Entdekkungen in der Tradition — Ein Literaturbericht über aktuelle Aspekte der kritischen Theorie, in: Zeitschrift für kritische Theorie, 8, S. 113–131.

    Google Scholar 

  • Barlösius, EVA, 1999, „Das Elend der Welt“. Bourdieus Modell für die „Pluralität der Perspektiven” und seine Gegenwartsdiagnose über die „neoliberale Invasion“, in: BIOS (Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History), 8, 1, S. 3–27.

    Google Scholar 

  • Beer, Raphael, 1999, Zwischen Aufklärung und Optimismus. Vernunftbegriff und Gesellschaftstheorie bei Jürgen Habermas, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe H., 2000, Askese in der Erlebnisgesellschaft? Nachhaltige Entwicklung auf dem Prüfstand der Bourdieuschen Kultursoziologie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang, Axel Honneth (Hrsg.), 1982, Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1970a, Strukturalismus und soziologische Wissenschaftstheorie, in: Ders., Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt, M., S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1970b, Klassenstellung und Klassenlage, in: Ders., Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt, M., S. 42–74.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1973, Kulturelle und soziale Reproduktion, in: Ders., Jean-Claude Passeron, Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt — Ders., Kulturelle und soziale Reproduktion, Frankfurt, M., S. 89139.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1979, Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnolo-gischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftli-chen Urteilskraft, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1985a, Sozialer Raum und Klassen, in: Ders., Sozialer Raum und Klassen. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt, M., S. 9–46.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1985b, Leçon sur la leçon, in: Ders., Sozialer Raum und Klassen. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt, M., S. 49–81.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1985c, „Vernunft ist eine historische Errungenschaft, wie die Sozialversicherung.“ Bernd Schwibs im Gespräch mit Pierre Bourdieu, in: Liebau, Eckart, Sebastian Müller-Rolli (Hrsg.), Lebensstil und Lernform. Zur Kultursoziologie Pierre Bourdieus (= Neue Sammlung H. 3 ), S. 376–394.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1987, Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1988, Homo academicus, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1989, Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung der Intellektuellen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1990, Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches, Wien.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1991, Die politische Repräsentation, in: Berliner Journal für Soziologie, 1, 4, S. 489–515.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1991b, Politisches Feld und symbolische Macht. Gespräch mit Pierre Bourdieu, in: Berliner Journal für Soziologie, 1, 4, S. 483–487.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1991c, „Ich bin dazu da, die Intellektuellen nicht in Ruhe zu lassen“, in: Ders., Die Intellektuellen und die Macht, Hamburg, S. 13–32.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1991d, „Inzwischen kenne ich alle Krankheiten der soziologischen Vernunft“. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Beate Krais, in: Ders., Jean-Claude Chamboredon, Jean-Claude Passeron, Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis, Berlin, New York, S. 269–283.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1992a, Fieldwork in Philosophy, in: Ders., Rede und Antwort, Frankfurt, M., S. 15–49.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1992b, Sozialer Raum und symbolische Macht, in: Ders., Rede und Antwort, Frankfurt, M., S. 135–154.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1993, Über einige Eigenschaften von Feldern, in: Ders., Soziologische Fragen, Frankfurt, M., S. 107–114.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1997a, Zur Genese der Begriffe Habitus und Feld, in: Ders., Der Tote packt den Lebenden. Schriften zur Politik und Kultur 2, Hamburg, S. 59–78.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1997b, Für einen anderen Begriff von Ökonomie. Gespräch mit Maria Iser, in: Ders., Der Tote packt den Lebenden. Schriften zur Politik und Kultur 2, Hamburg, S. 79–100.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1997c, Die männliche Herrschaft, in: Dölling, Irene, Beate Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, Frankfurt, M., S. 153–217.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998a, Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998b, Das Modell Tietmeyer, in: Ders., Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion, Konstanz, S. 53–59.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998c, Für einen neuen Internationalismus, in: Ders., Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion, Konstanz, S. 68–76.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998d, Der Beruf der Wissenschaft und die soziale Bewegung, in: Ders., Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion, Konstanz, S. 60–67.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998e, Sozialer Raum, symbolischer Raum, in: Ders., Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt, M., S. 13–27.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998f, Das ökonomische Feld, in: Ders., Der Einzige und sein Eigenheim. Schriften zu Politik und Kultur, Bd. 3, Hamburg, S. 162–204.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998g, Die Ökonomie der symbolischen Güter, in: Ders., Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt, M., S. 159200.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (HRSG.), 1998h, Intellektuelle. Markt und Zensur, Internationales Jahrbuch für Literatur und Kultur 1997, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998i, Der Mythos,Globalisierung` und der europäische Sozialstaat, in: Ders., Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion, Konstanz, S. 39–52.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998j, Für ein Regressionsverbot. Vorwort zur deutschen Ausgabe, in: Ders., Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion, Konstanz, S. 7–9.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998k, Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1999a, Die Regeln der Kunst. Struktur und Genese des literarischen Feldes, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (HRSG.), 1999b, Eingrenzungen. Ausgrenzungen. Entgrenzungen, Internationales Jahrbuch für Literatur und Kultur 1998, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 2000, Die Internationale der Intellektuellen. Wissen- schaft als Beruf, Politik als Engagement: Plädoyer für eine neue politi- sche Arbeitsteilung, in: Berliner Zeitung Nr. 134, 10, 11. Juni 2000, M4.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Luc Boltanski, Robert Castel, Jean-Claude Cham-Boredon, Gerard Lagneau, Dominique Schnapper, 1981, Eine ille-gitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon, Jean-Claude Passeron, 1991, Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis, Berlin, New York

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Passeron, 1973, Grundlage einer Theorie der symbolischen Gewalt, in: Dies., Grundlage einer Theorie der symbolischen Gewalt — Bourdieu, Pierre, Kulturelle und soziale Reproduktion, Frankfurt, M., S. 7–87.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Loïc J. D. Wacquant, 1996, Reflexive Anthropologie, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Loïc J. D. Wacquant, 1999, Die List der imperalistischen Vernunft, in: Bourdieu, Pierre (Hrsg.), Eingrenzungen. Ausgrenzungen. Entgrenzungen, Internationales Jahrbuch für Literatur und Kultur 1998, Konstanz, S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre ET AL., 1997, Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar, 1994, Rückkehr der Klassengesellschaft? Die neuen sozia-len Gräben in einer materiellen Kultur, in: Beck, Ulrich, Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten, Frankfurt, M., S. 61–73.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke, 1985, Dialektischer Positivismus des Glücks. Max Horkheimers materialistische Dekonstruktion der Philosophie, in: Zeit-schrift für philosophische Forschung, 39, 3, S. 353–381.

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex, 1999, Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut, 1982, Die Aufhebung des Überbaus. Zur Interpretation der Kultur in der Kritischen Theorie, in: Bonß, Wolfgang, Axel Honneth (Hrsg.), Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie, Frankfurt, M., S. 456–481.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut, 1989, Herrschaft oder Emanzipation? Der Streit um die Erbschaft der Kritischen Theorie, in: Axel Honneth et al. (Hrsg.), Zwischenbetrachtungen. Im Prozeß der Aufklärung. Jürgen Habermas zum 60. Geburtstag, Frankfurt, M., S. 504–518.

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, Rolf, 1998, Struktur oder Kultur? Konzeptionelle Probleme der Lebensstilanalyse, in: Hillebrandt, Frank, Georg Kneer, Klaus Kraemer (Hrsg.), Verlust der Sicherheit? Lebensstile zwischen Multioptionalität und Knappheit, Opladen, S. 9–25.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eickelpasch, Rolf, 1999, Globalisierung. Zur Suggestivkraft einer Metapher, in: Rademacher, Claudia, Markus Schroer, Peter Wiechens (Hrsg.), Spiel ohne Grenzen? Ambivalenzen der Globalisierung, Opladen, 9–20.

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, Rolf, 2000, Hierarchie und Differenz. Anmerkungen zur „konstruktivistischen Wende“ in der Analyse sozialer Ungleichheit, in: Rademacher, Claudia, Peter Wiechens (Hrsg.), Geschlecht — Ethnizität — Klasse. Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz, Opladen (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich, 1980, Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung, bearb. u. hrsg. v. Wolfgang Bonß, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim, Distinktionsstrategie oder Verstrickung in die Paradoxien gesellschaftlicher Umstrukturierung? Die Stellung der neuen sozialen Bewegungen im Raum der Klassenbeziehungen, in: Eder, Klaus (Hrsg.), Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie, Frankfurt, M., S. 143–187.

    Google Scholar 

  • Gmünder, Ulrich, 1985, Kritische Theorie. Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael TH., 1999, Geschichtlichkeit und Politik im Arbeitsprogramm des Instituts für Sozialforschung — Wegweiser für die Kritische Theorie heute?, in: Zeitschrift für kritische Theorie, 8, S. 5–29.

    Google Scholar 

  • Gumnior, Helmut, Rudolf Ringguth, 1988, Horkheimer, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1992, Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheo- rie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart, 1994, Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, hrsg. und übersetzt von Ulrich Mehlem u. a., Hamburg.

    Google Scholar 

  • Honneth, AXEL, 1984, Die zerrissene Welt der symbolischen Formen. Zum kultursoziologischen Werk Pierre Bourdieus, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36, 1, S. 147–164.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, MAX, 1932, Geschichte und Psychologie, in: Zeitschrift für Sozialforschung, 1, hrsg. v. Max Horkheimer, München (Reprint), S. 125–144.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, MAX 1981a, Autoritärer Staat, in: Ders., Gesellschaft im Übergang. Aufsätze, Reden und Vorträge 1942–1970, hrsg. v. Werner Brede, Frankfurt, M., S. 13–35.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, 1981b, Zur Kritik der gegenwärtigen Gesellschaft, in: Ders., Gesellschaft im Übergang. Aufsätze, Reden und Vorträge 19421970, hrsg. v. Werner Brede, Frankfurt, M., S. 144–151.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, 1981c, Soziologie und Philosophie, in: Ders., Sozialphilosophische Studien. Aufsätze, Reden und Vorträge 1930–1972, hrsg. v. Werner Brede, Frankfurt, M., S. 78–89.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, 1981d, Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung, in: Ders., Sozialphilosophische Studien. Aufsätze, Reden und Vorträge 1930–1972, hrsg. v. Werner Brede, Frankfurt, M., S. 33–46.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, 1985, Zur Soziologie der Klassenverhältnisse, in: Ders., Gesammelte Schriften 12, Frankfurt, M., S. 75–104.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, 1992a, Traditionelle und Kritische Theorie, in: Ders., Traditionelle und Kritische Theorie. Fünf Aufsätze, Frankfurt, M., S. 205–259.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, 1992b, Vernunft und Selbsterhaltung, in: Ders., Traditionelle und Kritische Theorie. Fünf Aufsätze, Frankfurt, M., S. 271301.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, 1992c, Egoismus und Freiheitsbewegung, in: Ders., Traditionelle und Kritische Theorie. Fünf Aufsätze, Frankfurt, M., S. 43122.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, 1992d, Autorität und Familie, in: Ders., Traditionelle und Kritische Theorie. Fünf Aufsätze, Frankfurt, M., S. 123–204.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, 1996, Briefwechsel 1949–1973, Gesammelte Schriften 18, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, Theodor W. Adorno, 1969, Zur Neuausgabe, in: Dies., Die Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt, M., S. IX-X.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, Theodor W. Adorno, 1987, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, in: Horkheimer, Max, Gesammelte Schriften 5, hrsg. v. Gunzelin Schmid Noerr, Frankfurt, M., S. 11–290.

    Google Scholar 

  • Institut Für Sozialforschung(IFS), 2000, Arbeitsprogramm des Instituts für Sozialforschung, Internet-Dokument: [download: 13.7.2000] http:,, www.rz.uni-frankfurt.de, ifs, arbeits.html.

    Google Scholar 

  • Jay, Martin, 1981, Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Kellner, Douglas, 1982, Kulturindustrie und Massenkommunikation. Die Kritische Theorie und ihre Folgen, in: Bonß, Wolfgang, Axel Honneth (Hrsg.), Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der Krititschen Theorie, Frankfurt, M., S. 482–515

    Google Scholar 

  • Kraushaar, Wolfgang (HRSG.), 1998, Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946–1995, 3. Bde., Hamburg.

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckart, 1989, Gesellschaftliches Subjekt und Erziehung. Zur pädagogischen Bedeutung der Sozialisationstheorie von Pierre Bourdieu und Ulrich Oevermann, Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo, 1982, Autorität in der bürgerlichen Gesellschaft. Ein Entwurf, in: Ders. Falsche Propheten. Studien zum Autoritarismus (= Schriften 3), hrsg. v. Helmut Dubiel, Frankfurt, M., S. 239–333.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert, 1957, Trieblehre und Freiheit, in: Freud in der Gegenwart. Ein Vortragszyklus der Universitäten Frankfurt und Heidelberg zum hundertsten Geburtstag, Frankfurter Beiträge zur Soziologie, Bd. 6, Frankfurt, M., S. 401–424.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert, 1965a, Philosophie und kritische Theorie, in: Ders., Kultur und Gesellschaft, Bd. 1, Frankfurt, M., S. 102–127.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert, 1965b, Über den affirmativen Charakter der Kultur, in: Ders., Kultur und Gesellschaft, Bd. 1, Frankfurt, M., S. 56–101.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert, 1965c, Bemerkungen zu einer Neubestimmung der Kultur, in: Ders., Kultur und Gesellschaft, Bd.2, Frankfurt, M., S. 147171.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert, 1969a, Befreiung von der Überflußgesellschaft, in: Copper, David (Hrsg.), Dialektik der Befreiung, Reinbek bei Hamburg, S. 90–101.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert, 1969b, Versuch über die Befreiung, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert, 1970, Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert, 1975, USA: Organisationsfrage und revolutionäres Subjekt. Interview mit Hans Magnus Enzensberger, in: Marcuse, Herbert, Zeitmessungen, Frankfurt, M., S. 51–69.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert, 1978, Weiblichkeitsbilder. Interview mit Silvia Bovenschen und Marianne Schuller, in: Gespräche mit Herbert Marcuse, Frankfurt, M., S. 65–87.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert, 1990, Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert, 1999a, Das Problem des sozialen Wandels in der technologischen Gesellschaft, in: Ders., Das Schicksal der Demokratie. Nachgelassene Schriften, Bd.1, hrsg. v. Peter Jansen, Luneburg, S. 3766.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert, 1999b, Jenseits des Eindimensionalen Menschen, in: Ders., Das Schicksal der Demokratie. Nachgelassene Schriften, Bd.1, hrsg. v. Peter Jansen, Luneburg, S. 67–80.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert, 1999c, Eine Revolution der Werte, in: Ders., Das Schicksal der Demokratie. Nachgelassene Schriften, Bd.1, hrsg. v. Peter Jansen, Luneburg, S. 135–144.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert, 1999d, Kulturrevolution, in: Ders., Das Schicksal der Demokratie. Nachgelassene Schriften, Bd.1, hrsg. v. Peter Jansen, Lüneburg, S. 81–134.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, 1989, Manifest der Kommunisten Partei, in: Ders., Friedrich Engels, Ausgewählte Schriften in zwei Bänden, Bd.1, Berlin, S. 14–72. Marx-Engels-Werke, Bd.3, 1845–1846, Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, 1992, Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, 1991, Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt, M., New York.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, KLAUS, 1977, Ökonomische Zwänge und menschliche Bezie- hungen. Soziales Verhalten im Kapitalismus, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Paetzold, Heinz, 1995, Kultur und Gesellschaft bei Adorno, in: Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.), Soziologie im Spätkapitalismus. Zur Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos, Darmstadt, S. 119–133.

    Google Scholar 

  • Peter, Lothar, 1999, Das Ärgernis Bourdieu: Anmerkungen zu einer Kontroverse, in: Das Argument, 231, S. 545–560.

    Google Scholar 

  • Pollock, Friedrich, 1941a, State Capitalism, in: Zeitschrift für Sozialforschung [Studies in Philosophy and Social Science], 9, hrsg. v. Max Horkheimer, München (Reprint), S. 200–225.

    Google Scholar 

  • Pollock, Friedrich, 1941b, Is National Socialism a New Order? in: Zeitschrift für Sozialforschung [Studies in Philosophy and Social Science], 9, hrsg. v. Max Horkheimer, München (Reprint), S. 440–455.

    Google Scholar 

  • Portele, Gerhard, 1985, Habitus und Lernen. Sozialpsychologie Überlegungen, in: Liebau, Eckart, Sebastian Müller-Rolli (Hrsg.), Lebensstil und Lernform. Zur Kultursoziologie Pierre Bourdieus (= Neue Sammlung H. 3 ), S. 298–313.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Claudia, 1993, Versöhnung oder Verständigung? Kritik der Habermasschen Adorno-Revision, Luneburg.

    Google Scholar 

  • Reijen, Willem Van, Jan Bransen, 1987, Das Verschwinden der Klassengeschichte in der,Dialektik der Aufklärung’. Ein Kommentar zu den Textvarianten der Buchausgabe von 1947 gegenüber der Erstveröffentlichung von 1944, in: Horkheimer, Max, Gesammelte Schriften 5, hrsg. v. Gunzelin Schmid Noerr, Frankfurt, M., S. 453–457.

    Google Scholar 

  • Schmeiser, Martin, 1986, Pierre Bourdieu — Von der Sozio-Ethnologie Algeriens zur Ethno-Soziologie der französischen Gegenwartsgesellschaft. Eine bio-bibliographische Einführung, in: Ästhetik und Kommunikation, 61, 62, S. 167–183.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred, 1981, Adorno — ein Philosoph des realen Humanismus, in: Ders., Kritische Theorie. Humanismus. Aufklärung, Stuttgart, S. 2755.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, Gunzelin, 1985, Kritische Theorie in der Nachkriegsgesellschaft. Nachwort des Herausgebers zu den Bänden 7 und 8, in: Max Horkheimer, Gesammelte Schriften 8, S. 457–471.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus, 1993, Die Analytik der Kämpfe. Macht und Herrschaft in der Soziologie Bourdieus, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Steuernagel, Trudy, 1994, Marcuse, the Women’s Movement, and Women’s Studies, in: Bokina, John, Timothy J. Lukes (Hrsg.), Marcuse. From the New Left to the Next Left, Kansas, pp. 89–105.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, Peter Von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann, Dagmar Müller, 1993, Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung, Köln.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf, 1988, Die Frankfurter Schule. Geschichte — Theoretische Entwicklung — Politische Bedeutung, München, Wien.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, U., Bittlingmayer, U.H. (2000). Pierre Bourdieu und die Frankfurter Schule. In: Rademacher, C., Wiechens, P. (eds) Verstehen und Kritik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97096-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97096-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13515-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97096-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics