Skip to main content

Die Organisation der Organisation

  • Chapter

Zusammenfassung

In der klassischen, rational-instrumentellen Organisationstheorie hatte der Begriff der Organisation zugleich einen weiten und einen engen Sinn. Einerseits verstand man unter Organisation Systeme, die auf rationale und effiziente Weise bestimmte Ziele zu erreichen suchen; und andererseits die dafür notwendige Ausstattung mit Kompetenzen und Kommunikationswegen. Organisation war somit nicht als ein natürliches System gedacht; es war nicht einfach da, sondern musste organisiert werden. Die Doppeldeutigkeit der Verwendung des Begriffs der Organisation zur Bezeichnung des Systems und der Struktur des Systems scheint damit zusammenzuhängen, dass die Betriebswirtschaftswissenschaft, wie bereits erwähnt, die für sie interessanten Organisationen als „Unternehmen“ bezeichnet und sich den Begriff Organisation damit freihält zur Beschreibung der Verteilung von Aufgaben auf Stellen. Entsprechend setzten Überlegungen zur Verbesserung der Organisation bei diesem Instrumentarium der Vernetzung von Stellen an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. als klassische Darstellung Luther Gulick, Notes on the Theory of Organization, in: Luther Gulick/L. Urwick (Hrsg.), Papers on the Science of Administration, New York 1937, S. 1–45.

    Google Scholar 

  2. Zur Kritik mit Hinweis auf andere Probleme, vor allem Karriereprobleme, siehe Fred H. Goldner, Division of Labor: Process and Power, in Mayer N. Zald (Hrsg.), Power in Organizations, Nashville Tenn. 1970, S. 97–143, und den anschließenden Kommentar von Richard A. Peterson.

    Google Scholar 

  3. Hierzu Herbert A. Simon, The Proverbs of Administration, Public Administration Review 6 (1946), S. 53–67.

    Article  Google Scholar 

  4. So Nils Brunsson/Johan P. Olsen, The Reforming Organization, London 1993.

    Google Scholar 

  5. Siehe George Spencer Brown, Laws of Form, Neudruck New York 1979, S. 54 ff. für Gleichungen zweiter Ordnung.

    Google Scholar 

  6. Zu „organizational forgetfulness“ als Ressource der Reformbemühungen und zur Rolle der Unternehmensberater als Hilfe fürs Vergessen siehe Brunsson/Olsen a.a.O. S. 41 ff.

    Google Scholar 

  7. Kap. 2.

    Google Scholar 

  8. So Michael Behr/Martin Heidenreich/Gert Schmidt/Hans-Alexander, Graf von Schwerin, Neue Technologien in der Industrieverwaltung: Optionen veränderten Arbeitskräfteeinsatzes, Opladen 1991, S. 50.

    Google Scholar 

  9. Siehe nochmals die oben, Kap. 9, Anm. 2 zitierte Warnung von Urwick.

    Google Scholar 

  10. Hierzu ausführlicher Niklas Luhmann, Haltlose Komplexität, in: ders., Soziologische Aufklärung Bd. 5, Opladen 1990, S. 59–76.

    Google Scholar 

  11. Die Warnung erfahrener Kommunalbeamter (ich erinnere das aus Diskussionen), dass damit eine weitere hierarchische Ebene notwendig werde, weil die Gemeindedirektoren/Kreisdirektoren nicht mehr über persönliche Kenntnis ihrer Verwaltungsangehörigen verfügen würden, wurde nicht beachtet. Der Organisationsvorteil schien außer Frage zu stehen, und das Problem wurde ausschließlich im Verhältnis von Verwaltung und Bevölkerung gesehen. Ähnliches gilt im Übrigen für Kommunalreformen in England, für den Umbau von professionellen (horizontal stark gegliederten) in korporative Systeme. Siehe dazu C. R. Hinings/Royston Greenwood, The Dynamics of Strategic Change, Oxford 1988.

    Google Scholar 

  12. Wir kommen darauf in Kapitel 13 Abschnitt IX. nochmals zurück.

    Google Scholar 

  13. Zu den Vorteilen mittlerer Unternehmensgröße siehe besonders Gianfranco Dioguardi, Organizzazione come strategia, 4. Aufl. Torino 1992.

    Google Scholar 

  14. Siehe z.B. Marshall E. Dimock, Administrative Vitality, New York 1959, S. 255 ff.;

    Google Scholar 

  15. John M. Pfiffner/Frank P. Sherwood, Administrative Organization, Englewood Cliffs N.J. 1960, S. 445 f.

    Google Scholar 

  16. Siehe z.B. Eugen Schmalenbach, Über Dienststellengliederung im Großbetriebe, Köln — Opladen 1959, S. 42: „Am deutlichsten sind diejenigen Erscheinungen, die mit wachsender Betriebsgröße zusammenhängen und die sich kundtun in einer nicht nur absoluten, sondern auch relativen Vergrößerung des Schreib- und Rechenwerks, der Kontrolleinrichtungen, der Zurückdrängung des Unternehmersinns zu Gunsten des Beamtensinns in der Gefolgschaft, das Nachlassen der Sparsamkeit, das stärkere Hervortreten repräsentativer Bedürfnisse usw.“

    Google Scholar 

  17. Vgl. zusammenfassend D.S. Pugh/D.J. Hickson, Organizational Structure in its Context: The Aston Programme I, Aldershot UK 1976;

    Google Scholar 

  18. D.S. Pugh/C.R. Hinings (Hrsg.), Organizational Structure — Extensions and Replications: The Aston Programme II, Aldershot UK 1976;

    Google Scholar 

  19. D.S. Pugh/R.L. Payne (Hrsg.), Organizational Behaviour in its Context: The Aston Programme III., Aldershot UK 1977;

    Google Scholar 

  20. D.H. Hickson/C. McMillan (Hrsg.), Organization and Nation: The Aston Programme IV, Aldershot UK 1981.

    Google Scholar 

  21. Ihre Übereinstimmung mit ethnologischen Forschungen könnte zur Bestätigung erwähnt werden. Hier geht es dann um das Verhältnis von Systemgröße, Arbeitsteilung, Hierarchisierung, Ritualisierungen. Siehe dazu Gregory A. Johnson, Organizational Structure and Scale Stress, in: Colin Renfrew/Michael J. Rowlands/Barbara Abbott Segraves (Hrsg.), Theory and Explanation in Archaeology, New York 1982, S. 389–421.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Sergio Talacchi, Organization Size, Individual Attitudes and Behavior: An Empirical Study, Administrative Science Quarterly 5 (1960), S. 398–420.

    Article  Google Scholar 

  23. Bernard P. Indik, Some Effects of Organization Size on Member Attitudes and Behavior, Human Relations 16 (1963), S. 369–384;

    Article  Google Scholar 

  24. Bernard P. Indik, The Relationship Between Organizational Size and Supervision Ratio, Administrative Science Quarterly 9 (1964), S. 301–312;

    Article  Google Scholar 

  25. Richard H. Hall/J. Eugene Haas/Norman J. Johnson, Organizational Size, Complexity, and Formalization, American Sociological Review 32 (1967), S. 903–912;

    Article  Google Scholar 

  26. Organizational Size, Complexity, and the Administrative Component in Occupational Associations, The Sociological Quarterly 11 (1970), S. 435–451;

    Article  Google Scholar 

  27. Grant W. Childers/Bruce H. Mayhew, Jr./Louis N. Gray, System Size and Structural Differentiation in Military Organizations: Testing a Baseline Model of the Division of Labor, American Journal of Sociology 76 (1971), S. 813–831;

    Article  Google Scholar 

  28. Bruce H. Mayhew, System Size and Ruling Elites, American Sociological Review 38 (1973), S. 468–475;

    Article  Google Scholar 

  29. und als zusammenfassende Würdigung der bis dahin aufgelaufenen Forschung John R. Kimberly, Organizational Size and the Structuralist Perspective: A Review, Critique, and Proposal, Administrative Science Quarterly 21 (1976), S. 571–597.

    Article  Google Scholar 

  30. So z.B. Kimberly a.a.O.

    Google Scholar 

  31. und wir folgen hier einem Gedanken, den Jean Paul fürs Drama formuliert hat: „Je mehr nun Mitarbeiter an einem Ereignis, desto weniger abhängig ist dies von einem Charakter, und desto vielseitigere Wege bleiben dem Einspielen fremder mechanischer Weltkräfte aufgetan. Der Maschinengott ist uns auf einmal viele Menschen zugleich geworden.“ — so in: Vorschule der Ästhetik, zit. nach Werke Bd. 5, München 1963, S. 239.

    Google Scholar 

  32. So Richard Z. Gooding/John A. Wagner III, A Meta-Analytical Review of the Relationship between Size and Performance: The Productivity and Efficiency of Organizations and Their Subunits, Administrative Science Quarterly 30 (1985), S. 462–481.

    Article  Google Scholar 

  33. Bemerkenswerte Ausnahmen findet man bei Kleinstbetrieben des Handwerks. Hier findet man angesichts sehr hoher Lohn- und Lohnnebenkosten und angesichts arbeitsrechtlicher Probleme inzwischen die Tendenz, Betriebsgrößen klein und konstant zu halten unter Verzicht auf Ausnutzung von weniger lukrativen Marktchancen. Die Folge ist, dass auf diesem bedeutenden Sektor der Wirtschaft der Bedarf nicht mehr oder nur noch über Schwarzarbeit gedeckt werden kann.

    Google Scholar 

  34. Siehe dazu Kim S. Cameron/Sarah J. Freeman/Aneil K. Michra, Downsizing and Redesigning Organizations, in: George P. Huber/William H. Glick (Hrsg.), Organizational Change and Redesign: Ideas and Insights for Improving Performance, Oxford 1993, S. 19–65.

    Google Scholar 

  35. Siehe z.B. die Unterscheidung von standardization, variety and reactivity models bei Arman Avadikyan/Patrick Cohendet/Patrick Llerena, Coherence, Diversity of Assets and Networks: Towards an Evolutionary Approach, Revue internationale de systémique 7 (1993), S. 505–531.

    Google Scholar 

  36. Dies die übliche Definition von struktureller Komplexität, die den Zeitaspekt (die Verschiedenartigkeit im Nacheinander der Bezugseinheiten) noch außer Acht lässt. Siehe z.B. Todd R. La Porte, Organized Social Complexity: Explication of a Concept, in: ders. (Hrsg.), Organized Social Complexity: Challenge to Politics and Policy, Princeton N.J. 1975, S. 3–39.

    Google Scholar 

  37. Vgl. nur Rosabeth Moss Kanter, The Future of Bureaucracy and Hierarchy in Organizational Theory: A Report from the Field, in: Pierre Bourdieu/James S. Coleman (Hrsg.), Social Theory for a Changing Society, Boulder — New York 1991, S. 63–87.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Arthur L. Stinchcombe, Information and Organizations, Berkeley 1990, S. 74 f.

    Google Scholar 

  39. Siehe Jay B. Barney/William G. Ouchi (Hrsg.), Organizational Economics, San Francisco 1986, S. 12.

    Google Scholar 

  40. Vgl. W. Ross Ashby, Design for a Brain: The Origin of Adaptive Behaviour, 2. Aufl. London 1954;

    Google Scholar 

  41. W. Ross Ashby, An Introduction to Cybernetics, London 1956;

    Google Scholar 

  42. W. Ross Ashby, Requisite Variety and its Implications for the Control of Complex Systems, Cy-bernetica 1 (1958), S. 83–99.

    Google Scholar 

  43. Dass dies möglich bleibt, soll natürlich nicht bestritten sein. Man denke an die „Augensprache“ der Liebenden oder an die Voraussetzung, dass das Telefon auch auf der anderen Seite der Leitung funktioniert.

    Google Scholar 

  44. So Rudolf Wimmer, Wozu brauchen wir ein General Management?, Hernsteiner 6/3 (1993), S. 4–12 (8 f.).

    Google Scholar 

  45. Nach einem Vorschlag von Henry Mintzberg nennt man eine solche Ordnung „Adhocracy“. Siehe Henry Mintzberg, Structures in Fives: Designing Effective Organisations, Englewood Cliffs N.J. 1983, S. 253 ff.

    Google Scholar 

  46. So die Befunde von Brunsson/Olsen a.a.O. (1993).

    Google Scholar 

  47. Siehe James G. March/Herbert A. Simon, Organizations, New York 1958, S. 10.

    Google Scholar 

  48. Wir hatten im Anschluss an Heinz von Foerster bereits die Erfindung von Entscheidungsprämissen mit diesem Begriff charakterisiert (vgl. oben Kap. 7) und gelangen jetzt auf eine weitere Ebene der Normalisierung der Aufmerksamkeit für Nichtnormales.

    Google Scholar 

  49. Siehe dazu Michel Crozier, L’Entreprise à l’écoute: Apprendre le management post-industriel, Paris 1989.

    Google Scholar 

  50. Siehe für viele Charles Heckscher, Defining the Post-Bureaucratic Type, in: Charles Heckscher/Anne Donnellon (Hrsg.), The Post-Bureaucratic Organization: New Perspectives on Organizational Change, Thousand Oaks Cal. 1994, S. 14–62.

    Google Scholar 

  51. Siehe z.B. Henry Mintzberg, The Nature of Managerial Work, New York 1973.

    Google Scholar 

  52. So Mintzberg a.a.O. S. 135.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Tom Burns, Friends, Enemies, and the Polite Fiction, American Sociological Review 18 (1953), S. 654–662;

    Article  Google Scholar 

  54. Tom Burns, The Direction of Activity and Communication in a Departmental Executive Group, Human Relations 7 (1954), S. 73–97;

    Article  Google Scholar 

  55. Tom Burns, The Reference of Conduct in Small Groups: Cliques and Cabals in Occupational Milieux, Human Relations 8 (1955), S. 467–486;

    Article  Google Scholar 

  56. Tom Burns, Micropolitics: Mechanisms of Institutional Change, Administrative Science Quarterly 6 (1961), S. 257–281;

    Article  Google Scholar 

  57. Tom Burns, Des fins et des moyens dans la direction des entreprises: Politique intérieur et pathologie de l’organisation, Sociologie du Travail 4 (1962), S. 209–229.

    Google Scholar 

  58. Für die heutige Diskussion siehe etwa Willi Küpper/Günther Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, Opladen 1988.

    Google Scholar 

  59. Siehe die Ergebnisse bei Rainer Koch, Entscheidungsstile und Entscheidungsverhalten von Führungskräften öffentlicher Verwaltungen, Verwaltung und Fortbildung 21 (1993), S. 179–197.

    Google Scholar 

  60. Hierzu auch Kapitel 12 Abschnitt I.

    Google Scholar 

  61. Dazu gibt es inzwischen viel Literatur. Siehe nur Michael Behr et al., Neue Technologien in der Industrieverwaltung: Optionen eines veränderten Arbeitskräfteeinsatzes, Opladen 1991.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (2000). Die Organisation der Organisation. In: Organisation und Entscheidung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97093-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97093-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-97094-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97093-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics