Skip to main content

Kulturpolitik und das Nationale Erbe: Denkmalpflege

  • Chapter
Kulturpolitik und nationale Identität
  • 157 Accesses

Zusammenfassung

Die Denkmalpflege scheint mir auf dreifache Weise mit politischen und sozialen Imperativen konfrontiert zu werden:

  1. (1)

    Durch Konzessionen an Gesellschaft und politische Stellen in der Klassifikationsfrage.

  2. (2)

    Durch Überforderung des Denkmalpflegers als Ombudsmann des öffentlichen Interesses, das gelegentlich nicht nur denkmalpflegerisch formuliert wird.

  3. (3)

    Durch die Welle der sozialen Begeisterung für die Restauration von Bauwerken über das Maß hinaus, das der Denkmalpfleger in der Regel glaubt verantworten zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Hans Maier (Hrsg): Denkmalschutz. Zürich, Interfrom AG, 1976, S. 11.

    Google Scholar 

  2. Franz Graf Wolff Metternich: Die Denkmalpflege in Frankreich. Berlin, Deutscher Kunstverlag, 1944, S. 7.

    Google Scholar 

  3. Willibald Sauerländer: Erweiterung des Denkmalbegriffs? „Deutsche Kunst und Denkmalpflege“ fortan: DKD 1975, H. 1/2 (117–130), S. 122.

    Google Scholar 

  4. Roland Günter/Eugen Bruno: Von der Denkmalpflege zum Schutz der Stadt. Archithese, 1974, H. 11 (30–37), S. 33.

    Google Scholar 

  5. vgl. Hartwig Beseler: Städtebauförderungsgesetz und Denkmalpflege. Stadtbauwelt 1973, H. 37, S. 41–42.

    Google Scholar 

  6. vgl. dazu: Hartwig Beseler/Dietrich Ellger: Das Denkmal zwischen Inventar und Liste. Bestandsaufnahme einer Bestandsaufnahme. DKD 1971, (150–155), S. 151.

    Google Scholar 

  7. Michael Brix:: Bemerkungen zu den Bayrischen Denkmälerlisten. In: Institut für Bau-und Kunstgeschichte der TU Hannover. Günther Kokkelink/Heinz-Detlef Theen (Hrsg.): Hannover, 1976, (121–129), S. 121, 122.

    Google Scholar 

  8. Peter Anselm Riedl: Heidelberger Altstadt. In: Hiltrud Kier (Hrsg.): Die Kunst unsere Städte zu erhalten. Stuttgart, Forum Verlag, 1976, (44–61), S. 57.

    Google Scholar 

  9. Abbruchkandidaten mit Zukunft. Regierungsbezirk Freiburg. Denkmalpflege in Baden-Württemberg. 1978, No. 3, (136–143), S. 136.

    Google Scholar 

  10. Georg Mörsch: Zur Wertskala des aktuellen Denkmalbegriffs. DKD, 1978, H.2 (188–192), S. 188.

    Google Scholar 

  11. Regine Dölling: Denkmalschutz und Denkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland. In: Denkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte, Organisation Aufgaben, Beispiele. München, Heinz Moos Verlag, 1974, (9–23), S. 18.

    Google Scholar 

  12. Fünfjahresplan für Denkmalpflege. Bayrisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. München, 1972.

    Google Scholar 

  13. zu diesem Zusammenhang: Paul Siebertz: Denkmalschutz in Bayern. Diss. München, 1977, S. 24ff.

    Google Scholar 

  14. Kleinodien in Baden-Württemberg. Denkmalpflege heute. Stuttgart, Innenministerium Baden-Württemberg, Juli 1980, S. 7.

    Google Scholar 

  15. Alois Riegl: Der moderne Denkmalkultus. Gesammelte Aufsätze. Augsburg/Wien, Filser, 1929, (144–193), S. 148.

    Google Scholar 

  16. Tilmann Breuer in: August Gebeßler/Wolfgang Eberl (Hrsg.): Schutz und Pflege von Baudenkmälern in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart, 1980, S. 24.

    Google Scholar 

  17. Peter C. Dienel: Pilotstudie „Bürgergutachten Rathausplatz Köln“. Wuppertal, 1979 (hektographiert).

    Google Scholar 

  18. Lothar Bewerunge: Rechtsios vor totalem Denkmalschutz. FAZ, 11. Sept. 1979, S. 21.

    Google Scholar 

  19. vgl. Helmut Börsch-Supan: Kopie und Paraphrase als Ersatz zerstörter Deckenmalereien im Schloß Charlottenburg. DKD 1980, H. 1/2, (90–95), S. 94.

    Google Scholar 

  20. Regierungspräsidium: Kein Bürgerbegehren. RNZ, 11.5. 1981, S. 5.

    Google Scholar 

  21. vgl. dazu: Wilfried Nelles/Reinhard Oppermann: Stadtsanierung und Bürgerbeteiligung. Göttingen, Schwanz, 1979, S. 20.

    Google Scholar 

  22. vgl. Günter/Bruno, op. cit., S. 33.

    Google Scholar 

  23. vgl. dazu: Albert Knöpfli: Altstadt und Denkmalpflege. Ein Mahn-und Notizbuch. Sigmaringen, Thorbecke, 1975, S. 24ff.

    Google Scholar 

  24. Regierungspräsidium Stuttgart: Verkäufliche Baudenkmale. Erhaltungswürdige Baudenkmale suchen erhaltungswillige Käufer. Prospekt, 1980, Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  25. Friedrich Tamms/Wilhelm Wortmann: Städtebau. Darmstadt, Habel, 1973, S. 234.

    Google Scholar 

  26. Georg Dehio: Denkmalschutz und Denkmalpflege. In: Ders.: Kunsthistorische Aufsätze. München, Oldenbourg, 1914, (261–282), S. 275.

    Google Scholar 

  27. Niels Gutschow: Der Wiederaufbau des Prinzipalmarktes in Münster 19451961. DKD 1980. H.1/2, S. 41–49.

    Google Scholar 

  28. Karl Schmitz: Gerettet vor dem Zeitgeist. Für einen Moment zurück nach Freiburg. FAZ, 17. Mai 1980, ( Bilder und Zeiten).

    Google Scholar 

  29. Jürgen Paul: Der Wiederaufbau des Kornhauses in Freiburg i. Br. und einige Betrachtungen über Architektur und Geschichtsverständnis. Archithese, 1974, No. 11, S. 11–19.

    Google Scholar 

  30. Werner Baecker: Die Kunst unsere Städte zu erhalten, dargestellt am Beispiel Köln. In: Kier, op. cit., (249–263), S. 249.

    Google Scholar 

  31. vgl. Friedrich Mielke: Die Zukunft der Vergangenheit. Grundsätze, Probleme und Möglichkeiten der Denkmalpflege. Stuttgart, DVA, 1975, S. 39.

    Google Scholar 

  32. Anna Masuch: Das Leibnizhaus in Hannover. Problematik der Rekonstruktion in Hinblick auf Stadtstruktur, Bauwerk und Detail. DKD 1980, H. 1/2, (77–89), S. 83.

    Google Scholar 

  33. Jürgen Paul: Das Knochenhaueramtshaus in Hildesheim. Post mortem. Vom Nachleben einer Architektur als Bedeutungsträger. Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, 1979, (129–148), S. 148. Ders.: Der Streit um das Knochenhaueramtshaus in Hildesheim. DKD 1980, H. 1/2, (64–76), S. 76.

    Google Scholar 

  34. Christian Baur: Zur Frage der Rekonstruktion des großen Nürnberger Rathaussaales. DKD 1980, H. 1/2, (59–63), S. 59.

    Google Scholar 

  35. Maurice Halbwachs: Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart, 1967, S. 127. Ders.: La topographie légendaire des Evangiles en Terre Sainte. Etude de mémoire collective. Paris, PUF, 1941, S. 178ff, 180ff.

    Google Scholar 

  36. Erika Spiegel: Über Wert und Unwert des Alten für die Bewohner historischer Städte. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege. 1975, (285–306), S. 294ff.

    Google Scholar 

  37. ein Beispiel für viele: Handbuch Bürgerinitiativen in Frankfurt. (Für Leben in der City). Frankfurt, Verlag im Leseladen, 1978, S. 87.

    Google Scholar 

  38. Georg Mörsch: Wer bestimmt das öffentliche Interesse an der Erhaltung von Baudenkmalen? Mechanismen und Problematik der Auswahl. DKD 1980, H. 1/2, (126–129), S. 126.

    Google Scholar 

  39. Manfred G. Schmidt: CDU und SPD an der Regierung. Ein Vergleich ihrer Politik in den Ländern. Frankfurt, Campus, 1980, S. 130.

    Google Scholar 

  40. Winfried Nerdinger: Bauen im Nationalsozialismus. Von der quantitativen Analyse zum Gesamtzusammenhang. In: Ders. (Hrsg.): Bauen im Nationalsozialismus. Bayern 1933–1945. München, Architekturmuseum der Technischen Universität, 1993 (8–17), S. 10.

    Google Scholar 

  41. Agitation zum Glück. Sowjetische Kunst der Stalinzeit. Bremen, Edition Temmen, 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  42. Klaus von Beyme: Systemwechsel in Osteuropa. Frankfurt, Suhrkamp, 1994, S. 124ff.

    Google Scholar 

  43. Klaus von Beyme: Der Wiederaufbau. Architektur und Städtebaupolitik in beiden deutschen Staaten. München, Piper, 1987, S. 60ff. Klaus von Beyme, Werner Durth, u.a. Hrsg.: Neue Städte aus Ruinen. Deutscher Städtebau der Nachkriegszeit. München, Prestel, 1992, S. 7ff.

    Google Scholar 

  44. Marcello Piacentini: Onore dell’ architettura italiana. Architettura, Juli 1941, S. 266f, zit., in: Margit Estermann-Juchler: Faschistische Staatsbaukunst. Köln, Böhlau, 1982, S. 255.

    Google Scholar 

  45. H. Schoszberger: Blick über die Grenzen. Neue Bauwelt, 1950, H.12 (185192), S. 187.

    Google Scholar 

  46. Die Entlarvungsliteratur wächst seit Hartmut Frank (Hrsg.): Faschistische Architekturen. Hamburg, Christians, 1985, S. 17ff.

    Google Scholar 

  47. Marcello Rebecchini: Architetti italiani 1930–1960. Rom, Officina Edizioni 1990, S. 7, Giorgio Muratore u.a.: Italia, Gli ultimi trent’anni. Bologna, Zanichelli 1988, S. 7.

    Google Scholar 

  48. Inszenierung der Macht. Ästhetische Faszination im Faschismus. Berlin, NGBK/Nishen 1987, S. 256f.

    Google Scholar 

  49. Anita Brookner: Jacques Louis David. London, Chatto & Windus 1980, S. 179.

    Google Scholar 

  50. Ueli Pfammatter: Moderne und Macht. „Razionalismo“: Italienische Architekten 1927–1945. Braunschweig, Vieweg, 1990, S. 147ff.

    Google Scholar 

  51. Gottfried Kiesow: Einführung in die Denkmalpflege. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1982, S. 41.

    Google Scholar 

  52. Nikolaus Pevsner: Europäische Architektur. München, Prestel, 1967, 2. Aufl., S. 466.

    Google Scholar 

  53. Hans Jantzen: Wert und Wertung des Kunstwerks. Festschrift für Kurt Bauch. München, Prestel 1957, S. 9–22.

    Google Scholar 

  54. Alois Riegl: Der moderne Denkmalkultus. Gesammelte Aufsätze. Augsburg, Filser, 1929, S. 148.

    Google Scholar 

  55. Eberhard Grunsky: Kunstgeschichte und Wertung von Denkmälern. Deutsche Kunst und Denkmalpflege. 1991, H.2 (107–118), S. 109f.

    Google Scholar 

  56. Klaus von Beyme: Politische Ikonologie der modernen Architektur. In: Hermann Hipp/Ernst Seidl (Hrsg): Architektur als politische Kultur. Berlin, Reimer 1996, S. 19–34.

    Google Scholar 

  57. Erwin Panofsky: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst (Meaning in the Visual Arts). Köln, Dumont Schauberg, 1985. Schema, S. 50.

    Google Scholar 

  58. Dies zeichnet sich ab im Beitrag von Niels Gutschow zu dem Hamburger Kongress zur Politischen Ikonologie. In: Hipp/Seidl, a.a.O.

    Google Scholar 

  59. Nerdinger, a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  60. vgl. Werner Durth/Niels Gutschow (Hrsg.): Architektur und Städtebau der 50er Jahre. Bonn, Schriftenreihe des Nationalkomitees für Denkmalschutz, 1990, passim.

    Google Scholar 

  61. Winfried Nerdinger: Umgang mit den Spuren der NS-Vergangenheit. Indizien zu einer Geschichte der Verdrängung und zum Ende der Trauerarbeit. In: Werner Durth/Winfried Nerdinger (Hrsg.): Architektur und Städtebau der 30er/40er Jahre. Bonn, Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz. 1993 (119–124), S. 119.

    Google Scholar 

  62. Hans-Ernst Mittig: NS-Architektur für uns. In Durth/Nerdinger 1993, op.cit. (125–149), S. 125.

    Google Scholar 

  63. vgl. die Ubersicht bei Wolfgang Schäche: Architektur und Stadtplanung des „Dritten Reiches“ im Spiegel der Bau-und Kunstgeschichte. Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1989, H. 1, S. 5–14.

    Google Scholar 

  64. Die krasseste Apotheose: Leon Krier (Hrsg.) Albert Speer. Architecture, Brüssel, Archives d’Architecture moderne, 1985.

    Google Scholar 

  65. Helmut Engel: Die Architektur der Zeit von 1933 bis 1945 als Teil der Geschichtslandschaft Berlin. Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1989, H.1 (15–22), S. 22.

    Google Scholar 

  66. Vittorio Magnano Lampugnani: Auf dem Weg zu einer faschistischen Architektur? Formale Tabuisierung und Machtdarstellung im Bauen. In: Ders.: Architektur als Kultur. Köln, Dumont, 1986 (214–228), S. 216.

    Google Scholar 

  67. Estermann-Juchler, a.a.O. S. 264.

    Google Scholar 

  68. Klaus Schroeder/Jochen Staat: Der diskrete Charme des Status quo: DDR-Forschung in der Ara der Entspannungspolitik. Leviathan, 1993, S. 24–63.

    Google Scholar 

  69. Hans Ernst Mittig: Thesen der kritischen Theorie bei der Analyse der NS-Kunst. In: Andreas Bernd u.a. (Hrsg.): Frankfurter Schule und Kunstgeschichte. Berlin, Reimer, 1992 (85–116), S. 101.

    Google Scholar 

  70. Günter Feist: Kunstkombinat DDR. Berlin, Nishen, 1990, 2.Aufl., S. 215.

    Google Scholar 

  71. Wolfgang Mattheuer: Äußerungen. Leipzig, Reclam, 1990, S. 240.

    Google Scholar 

  72. Die Idee lebt weiter. Der Spiegel, Nr. 33, 1994, S. 111.

    Google Scholar 

  73. Anna und Richard L. Merritt (Hrsg.): Public Opinion in Occupied Germany. Urbana, University of Illinois Press, 1970, S. 32.

    Google Scholar 

  74. Hans Berger: Tendenzen der Denkmalpflege in der DDR. Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1991, H. 1, S. 2–8.

    Google Scholar 

  75. Hans-Herbert Möller: Denkmalpflege in Deutschland. Aufgaben, Probleme, Ziele nach der Wiedervereinigung. Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1991, H.2 (102–106).

    Google Scholar 

  76. M. Ackermann: Der kulturelle Einigungsprozeß. Bonn, Friedrich Ebert Stiftung, 1991, Jutta Allmendinger: Staatskultur und Marktkultur, ostdeutsche Orchester im Vergleich. In: Stiftung mitteldeutscher Kulturrat (Hrsg.): Kultur und Kulturträger in der DDR. Berlin, Akademie Verlag, 1993, S. 215281.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Klaus von Beyme: Die Wunde, die Deutschland heißt? Kulturelle Identität nach der Vereinigung. Universitas, 1993, S. 154–169.

    Google Scholar 

  78. Initiative gegen den Abriß des ehemaligen Staatsratsgebäudes auf der Spreeinsel. Berlin, Juni1994 hektographiert, S. 1.

    Google Scholar 

  79. Harald Bodenschatz u.a.: Stadt-Schloß - Stadt-Mitte? Berlin, SpreeinselInitiative, Berlin, Juni 1993, Akademie der Künste: Zur historischen Mitte Berlins. Denkschrift. Berlin, 1992.

    Google Scholar 

  80. Pro Bauakademie. Argumente für eine Neugründung. Dokumentation der Diskussion auf der Constructa ‘82 am B. Februar 1992 in Hannover.

    Google Scholar 

  81. Meinungsstreit Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche oder Erhaltung der Ruine als Denkmal? Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1991, H.1, S. 7990.

    Google Scholar 

  82. Vereinigung der Landesdenkmalpfleger - Stellungnahmen. DKD, 1991, S. 96.

    Google Scholar 

  83. Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz: Ausbau Berlins zur deutschen Hauptstadt. Entschließung. Mai 1993, S. 4.

    Google Scholar 

  84. Michael Mönninger: Stützpunkte der Seele. Denkmalschutz für das sozialistische Bauerbe in Chemnitz. Der Spiegel, 40, 1994, S. 67–76.

    Google Scholar 

  85. Möller, a.a.O., S. 103.

    Google Scholar 

  86. Armin Mitter/Stefan Wolle: Untergang auf Raten. Unbekannte Kapitel der DDR-Geschichte. München, Bertelsmann 1993, S. 545.

    Google Scholar 

  87. vgl. Klaus von Beyme: Der Wiederaufbau. A.a.O. Andreas Schätzke: Zwischen Bauhaus und Stalinallee. Architekturdiskussion im östlichen Deutschland 1945–1955. Braunschweig, Vieweg, 1991, Thomas Hoscislawski: Bauen zwischen Macht und Ohnmacht. Architektur und Städtebau in der DDR. Berlin, Verlag für Bauwesen, 1991.

    Google Scholar 

  88. Otto Borst: Vom Nutzen und Nachteil der Denkmalpflege für das Leben. In: Wilfried Lipp (Hrsg.): Denkmal - Werte - Gesellschaft. Zur Pluralität des Denkmalbegriffs. Frankfurt, Campus 1993 (85–119), S. 110.

    Google Scholar 

  89. Mittig, a.a.O., S. 142f.

    Google Scholar 

  90. Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1981, Heft 2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (1998). Kulturpolitik und das Nationale Erbe: Denkmalpflege. In: Kulturpolitik und nationale Identität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97085-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97085-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13191-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97085-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics