Skip to main content

Kulturpolitik zwischen staatlicher Steuerung und gesellschaftlicher Autonomie

  • Chapter
Kulturpolitik und nationale Identität

Zusammenfassung

Kulturpolitik war stets zwischen den politischen Ideologien umstritten. In Ländern, die die Freiheit der Kultur stark betonten und in denen staatliches Geld unter Künstlern und Intellektuellen häufiger als „gefährlicher“ galt als Subsidien privater Interessenten, wurde eher eine „Politik der Kultur“ als eine staatlich dirigierte Kulturpolitik angestrebt. Die Unterscheidung geht auf Norberto Bobbio zurück und wurde etwa für die angelsächsischen Länder und für Italien reklamiert.1) Die Einstellung zur Kulturpolitik war von historischen Erfahrungen geprägt. Die Kulturpolitik eines Landes ist eng an die „politische Kultur“ des Landes gebunden. Ähnliches gilt für die Wirtschaft. Auch hier ist die Staatsintervention — wie in der Kulturpolitik — in England unter- und in Frankreich überentwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Norberto Bobbio: Politica e cultura. Turin, Einaudi 1980, 3. Aufl., S. 32ff

    Google Scholar 

  2. Karla Fohrbeck: Kunstförderung im internationalen Vergleich. Köln, DuMont 1971. Sociaal Cultureel Rapport. Den Haag 1982.

    Google Scholar 

  3. Ministère de la Culture: Chiffres pour la culture. Paris, Documentation française, 1980, S. 333.

    Google Scholar 

  4. F.F. Ridley: Tradition, Change and Crisis in Britain. In: Milton C. Cummings/Richard S. Katz (Hrsg.): The Patron State. Government and the Arts in Europe, North America and Japan. Oxford University Press 1987 (225253), S. 225.

    Google Scholar 

  5. Presse und Informationsamt der Bundesregierung: So fördert der Bund Kunst und Kultur. Bonn 1997, S. 12.

    Google Scholar 

  6. Hilmar Hoffmann: Kultur für morgen. Frankfurt, S. Fischer, 1986, S. 126.

    Google Scholar 

  7. Elisabeth Wolf-Csanâdy: Wertewandel und Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Osterreich. Frankfurt, Lang 1996, S. 84.

    Google Scholar 

  8. Leitsätze des Deutschen Städtetages von 1970. In: Städtische Kulturpolitik. Stuttgart, Kohlhammer 1971, S. 9.

    Google Scholar 

  9. Thomas Röbke (Hrsg.): Zwanzig Jahre neue Kulturpolitik. Erklärungen und Dokumente 1972–1992. Hagen, Kulturpolitische Gesellschaft 1993, S. 104ff.

    Google Scholar 

  10. Stärkung und Ausbau regionaler Identitäten. Hagen, Kulturpolitische Gesellschaft 1992, S. 53.

    Google Scholar 

  11. Fritz Brüse: Kulturpolitik auf neuen Wegen. Stuttgart, Kohlhammer/Deutscher Gemeindeverlag 1988, S. 19.

    Google Scholar 

  12. Konsten är pâ väg att bliva allas“. Statens konstrâd 1937–1987. Stockholm statens konstrâd 1987, S. 9.

    Google Scholar 

  13. Andrew Sinclair: The Arts and Cultures. The History of the 50 Years of the Arts Council of Great Britain. London, Sinclair-Stevenson 1995, S. 385

    Google Scholar 

  14. Hanns E. Hieronymus (Unterabteilungsleiter in der Kulturabteilung des BMI): Kulturpolitik, Kulturförderung - ein Überblick aus der Sicht des Bundes. In: Günter Ermisch u.a. (Hrsg.): Wanderungen durch die Kulturpolitik. Festschrift für Sieghardt von Köckritz. Berlin, Nicolai 1993 (21–36), S. 22

    Google Scholar 

  15. Harald Kimpel: Documenta. Mythos und Wirklichkeit. Köln, DuMont 1997, S. 88ff.

    Google Scholar 

  16. Milton C. Cummings/Richard S. Katz: Government and the Arts in the Modern World: Trends and Prospects. In: Diess. (Hrsg.): The Patron State, a.a.O. (350–368), S. 352. Dick Netzer: The Subsidized Muse. Public Support for the Arts in the United States. Cambridge University Press 1978, S. 62.

    Google Scholar 

  17. Cummings/Katz: The Patron State, a.a.O., S. 107ff, 169ff. Karla Fohrbeck u.a.: Kunstförderung im internationalen Vergleich. Köln, DuMont 1971, S. 126.

    Google Scholar 

  18. Richard D. McKinzie: The New Deal for Artists. Princeton UP 1973, S. 105f; Netzer, a.a.O., S. 54ff.

    Google Scholar 

  19. Fohrbeck: a.a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  20. Hieronymus, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Klaus von Beyme: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen, Westdeutscher Verlag 1997, S. 60.

    Google Scholar 

  22. Karla Fohrbeck/Andreas Johannes Wiesand: Der Künstler-Report. München, Hanser 1975, S. 499ff zu den Regelungen im internationalen Vergleich.

    Google Scholar 

  23. Bericht über die wirtschaftliche und soziale Lage der künstlerischen Berufe. Bundestagsdrucksache 7/3071v. 13.1. 1975. Überarbeitete Fassung: Fohrbeck/Wiesand: Künstlerreport, a.a.O., S. 76.

    Google Scholar 

  24. Rainer Frank: Kultur auf dem Prüfstand. Ein Streifzug durch 40 Jahre kommunaler Kulturpolitik. München, Minerva 1990, S. 214.

    Google Scholar 

  25. Ridley, a.a.O., S. 226.

    Google Scholar 

  26. Bernd Wagner: Zwanzig Jahre Neue Kulturpolitik. Eine Bibliographie. Hagen, Kulturpolitische Gesellschaft 1993, S. 112ff.

    Google Scholar 

  27. für Deutschland: Udo Kleinegees u.a.: Im Blickpunkt: Kultur in Deutschland. Zahlen und Fakten. Stuttgart, Metzler/Poeschel 1994.

    Google Scholar 

  28. vgl. Ludwig Leiss: Kunst im Konflikt. Kunst und Künstler im Widerstreit mit der „Obrigkeit“. Berlin, De Gruyter 1971.

    Google Scholar 

  29. Andreas Johannes Wiesand: Kunst ohne Grenzen. Kulturelle Identität und Freizügigkeit in Europa. Köln, DuMont 1987, S. 127ff.

    Google Scholar 

  30. Fohrbeck: Kunstförderung, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  31. Fünf Typen bei Fohrbeck, Kunstförderung, a.a.O., S. 12, vier Typen bei Cummings/Katz, a.a.O., S. 12. Aufstellungen über die Kompetenzen in Europa bei: Zentrum für Kulturforschung (Hrsg.): Handbook of Cultural Affairs in Europe. Baden-Baden, Nomos 1985, S. 125ff.

    Google Scholar 

  32. Maximilian von Beyme: Kulturpolitik unter den Sozialisten in Frankreich von 1981 bis 1986. Frankfurt, Lang 1990, S. 75ff.

    Google Scholar 

  33. Jutta Allmendinger: Staatskultur und Marktkultur: Ostdeutsche Orchester im Vergleich. In: Stiftung mitteldeutscher Kulturrat (Hrsg.): Kultur und Kulturträger in der DDR. Berlin, Akademie-Verlag 1993, S. 212–281.

    Google Scholar 

  34. Sinclair: Arts and Cultures, a.a.O., S. 378f.

    Google Scholar 

  35. vgl. Ridley, a.a.O.

    Google Scholar 

  36. Cummings/Katz, a.a.O., S. 354.

    Google Scholar 

  37. J. Mark Davidson Schuster: Supporting the Arts: An International Comparative Study, Washington, Government Printing Office 1985; James Heilbrun/Charles M. Gray: The Economics of Art and Culture. An American Perspective. Cambridge University Press 1993, S. 231.

    Google Scholar 

  38. Ridley, a.a.O., S. 233, 235, Robert Hutchison: The Politics of the Arts Council. London, Sinclair-Browne 1982, S. 12ff.

    Google Scholar 

  39. Karla Fohrbeck/Andreas Wiesand: Von der Industriegesellschaft zur Kulturgesellschaft. München, Beck, 1989, S. 89, Aufstellung über zentrale Strukturen der Kulturpolitik, S. 90, zu Frankreich: M. von Beyme, a.a.O. 1990, S. 133ff.

    Google Scholar 

  40. vgl. für Holland Fenger in: Cummings/Katz, a.a.O., S. 118, für USA ebd., S. 324.

    Google Scholar 

  41. T. Havens in Cummings/Katz, a.a.O., S. 333.

    Google Scholar 

  42. Aufstellung bei Fohrbeck/Wiesand: Von der Industriegesellschaft, a.a.O., S. 111f.

    Google Scholar 

  43. Ridley, a.a.O., S. 234.

    Google Scholar 

  44. vgl. von Beyme: Der Gesetzgeber, a.a.O., S. 141f.

    Google Scholar 

  45. Cummings/Katz, a.a.O., S. VII.

    Google Scholar 

  46. Andreas Johannes Wiesand (für das Bundesinnenministerium): Kunst ohne Grenzen? Kulturelle Identität und Freizügigkeit in Europa. Köln, DuMont 1987, S. 256.

    Google Scholar 

  47. Wiesand, a.a.O.,S. 256.

    Google Scholar 

  48. Zahlen in: So fördert der Bund, a.a.O. 1997, S. 74ff.

    Google Scholar 

  49. Bundesminister des Inneren (Hrsg.): Kulturelle Filmförderung. Bonn 1990.

    Google Scholar 

  50. Wiesand: Kunst ohne Grenzen, a.a.O., S. 259.

    Google Scholar 

  51. dazu Hieronymus, a.a.O., S. 32.

    Google Scholar 

  52. Peter Häberle: Kulturpolitik in der Stadt-ein Verfassungsauftrag. Heidelberg, v. Decker/Müller 1979, S. 60f.

    Google Scholar 

  53. vgl. Klaus von Beyme: Der Wiederaufbau. Architektur und Städtebau in beiden deutschen Staaten. München, Piper, 1987, S. 107.

    Google Scholar 

  54. vgl. Fohrbeck, a.a.O., S. 20f.

    Google Scholar 

  55. Udo Kleinegees u.a.: Im Blickpunkt: Kultur in Deutschland. Zahlen und Fakten für das Statistische Bundesamt. Stuttgart, Metzler/Poeschel 1994, S. 271.

    Google Scholar 

  56. So fördert der Bund, a.a.O., S. 123.

    Google Scholar 

  57. Cummings/Katz, a.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  58. Cummings/Katz, a.a.O., S. 127.

    Google Scholar 

  59. Sinclair: Arts and Cultures, a.a.O., S. 378ff.; Ein deutsches Beispiel auf Landesebene: Ulrich Roloff-Momin: Zuletzt: Kultur. Berlin, Aufbau-Verlag, 1997.

    Google Scholar 

  60. G. Palma in: Cummings/Katz, a.a.O., S. 94f.

    Google Scholar 

  61. Ridley, a.a.O., S. 246ff.

    Google Scholar 

  62. A.R.T. (Hrsg.): Kultur macht Politik. Köln, Kölner Volksblatt Verlag 1988, S. 77ff.; Netzer, a.a.O., S. 160.

    Google Scholar 

  63. Markus Pohlmann: Kulturpolitik in Deutschland. München, Minerva 1994, S. 286.

    Google Scholar 

  64. Eva Krings: Times they are a-chanin’.. Aspekte neuer Kulturpolitik. Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 63, IV, 1993, S. 35–37.

    Google Scholar 

  65. Bernd Wagner: Kultur für alle - Kunst für wenige. Feuilletonkritik und ihre Bedeutung für die Kulturpolitik. In: Hermann Glaser u.a.: Zukunft Kulturpolitik. Festschrift für Olaf Schwencke. Hagen, Kulturpolitische Gesellschaft/Essen, Klartext 1996 (145–163), S. 162.

    Google Scholar 

  66. D.E. Zimmer: Kunst ist Alles, Alles ist Kunst. Die Zeit, Nr. 50, 1992, S. 67.

    Google Scholar 

  67. Jürgen Kolbe: Der Spiegel, 28/1993, S. 147.

    Google Scholar 

  68. Dieter Kramer: Handlungsfeld Kultur. Zwanzig Jahre Nachdenken über Kulturpolitik. Hagen, Kulturpolitische Gesellschaft/Essen, Klartext 1996, S. 146ff.; Netzer, a.a.O., S. 160, 163, 164.

    Google Scholar 

  69. ebd. S. 18f. Thomas Deecke: Wider den Amüsierbetrieb. Wo bleibt die Weitsicht der Kulturpolitik? FAZ, 8.11. 1995, S. 37.

    Google Scholar 

  70. Peter Koslowski: Wirtschaft als Kultur. Wirtschaftskultur und Wirtschaftsethik in der Postmoderne. Wien, Passagen 1989, S. 190.

    Google Scholar 

  71. Karla Fohrbeck: Renaissance der Mäzene. Interessenvielfalt in der privaten Kulturfinanzierung. Köln, DuMont 1989, S. 39.; Christoph Behnke: Vom Mäzen zum Sponsor. Hamburg, Dölling & Galitz 1988.

    Google Scholar 

  72. Günther E. Braun u.a.: Kultur-Sponsoring für die kommunale Kulturabeit. Stuttgart, Kohlhammer, Deutscher Gemeindeverlag 1996, S. 36.

    Google Scholar 

  73. Manfred Bruhn: Sponsoring. Unternehmen als Mäzene und Sponsoren. Frankfurt, Frankfurter Allgemeine/Gabler 1991, S. 239ff.

    Google Scholar 

  74. W.G. Hendon u. a. (Hrsg.): Economic Research in the Performing Arts. Akron, Ohio 1983.; Heilbrun/Gray, a.a.O., S. 171.

    Google Scholar 

  75. William J. Baumol/William G. Bowen: Performing Arts: The Economic Dilemma. New York, Twentieth Century Fund 1966; Stephen Benedict (Hrsg.): Public Money and the Muse. New York, Norton 1991.

    Google Scholar 

  76. Edward C. Banfield: The Democratic Muse: Visual Arts and the Public Interest. New York, Basic Books 1984, S. 21; Leslie Singer: Microeconomics of the Art Market. Journal of Cultural Economics, Jg. 2, 1978, S. 21–39; Paul J. DiMaggio: Can Culture Survive the Marketplace? In: Ders. (Hrsg.): Nonprofit Enterprise in the Arts. Oxford University Press, 1986, S. 65–92.

    Google Scholar 

  77. Netzer, a.a.O., S. 29ff, 174.

    Google Scholar 

  78. Netzer, a.a.O., S. 182–189.

    Google Scholar 

  79. T.S. Eliot: Essays I. Kultur und Religion. Frankfurt, Suhrkamp, 1967, S. 34 dazu: Andreas Johannes Wiesand: Kunst ohne Grenzen? Kulturelle Identität und Freizügigkeit in Europa. Köln, DuMont 1987, S. 230.

    Google Scholar 

  80. John Carey: Hass auf die Massen. Intellektuelle 1880–1939. Göttingen, Steidl 1996.

    Google Scholar 

  81. Klaus von Beyme: Die Kunst der Macht und die Gegenmacht der Kunst. Frankfurt, Suhrkamp, 1998, Kap. 11.

    Google Scholar 

  82. Ridley, a.a.O., S. 230.

    Google Scholar 

  83. Kevin V. Mulcahy: Government and the Arts in the United States. In: Cummings/Katz, a.a.O. (310–332), S. 324.

    Google Scholar 

  84. Raymond Williams: Culture and Society 1780–1950. London, Pelican 1976.

    Google Scholar 

  85. v. Beyme: Der Gesetzgeber, a.a.O., S. 328ff.

    Google Scholar 

  86. Murray Edelman: From Art to Politics. How Artistic Creations Shape Political Conceptions. Chicago,University of Chicago Press 1995.

    Google Scholar 

  87. Falko Herlemann: Zwischen unbedingter Tradition und bedingtem Fortschritt. Zur Auseinandersetzung um die moderne Kunst in der Bundesrepublik Deutschland der 50er Jahre. Frankfurt, Lang, 1989, S. 207ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (1998). Kulturpolitik zwischen staatlicher Steuerung und gesellschaftlicher Autonomie. In: Kulturpolitik und nationale Identität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97085-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97085-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13191-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97085-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics