Skip to main content

Zwischen euro-atlantischer Integration und demokratischer Unsicherheit. Ungarns Sicherheitspolitik nach der Wende (1989–1996)

  • Chapter
Ostmitteleuropa, Rußland und die Osterweiterung der NATO
  • 155 Accesses

Zusammenfassung

Die Veränderungen in den Jahren 1989/90 in Mittel- und Ost-Europa, der Zusammenbruch der Sowjetunion, die „samtene“ Trennung der Tschechoslowakei und die blutige in Jugoslawien, nichtsdestoweniger die 1995 in Kraft getretene EU-Mitgliedschaft Österreichs, haben eine einmalige Veränderung in der entwicklungsgeschichtlichen Situation der Gesamtheit der Region und in der geostrategischen Position Ungarns geschaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Jene Szfcs: “Vâzlat Európa hârom történeti régiójâról” (“Eine Skizze über die drei historischen Regionen Europas”), in: Történelmi Szemle, 3/1981, S. 313–360.

    Google Scholar 

  2. Vgl.: Pal Dunay: Whence the threat to peace in Europe?, in: A lasting peace in Central Europe? Chaillot Papers, 20 October 1995, Institute for Security Studies, Western European Union, S. 41–42.

    Google Scholar 

  3. Lâszló J. Kiss: New Foreign Policy - Hungary, in: Hanspeter Neuhold/Peter Havlik/Arnold Suppan (eds.): Political and Economic Transformation in East Central Europe, San Francisco/ Oxford 1995, S. 230.

    Google Scholar 

  4. Péter Kende: A “Trianon-szindróma” és a magyar külpolitika, (Das Trianon-Syndrom und die ungarische Außenpolitik), in: Külpolitika, 3–4/1995, I. Folge, S. 4.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Richard Falk/Mary Kaldor (eds.): Dealignment. A New Foreign Policy Perspective, Oxford 1987, S. 1–27; Laszló J. Kiss: European Security and Intra-Alliance Reform Processes, in: Bulletin of Peace Proposals, 21 (June 1990) 2, S. 178.

    Google Scholar 

  6. Pal Dunay, a.a.O. (Anm. 2), S. 48.

    Google Scholar 

  7. Istvan Gyarmati: Magyrorszag útja a NATO-ba (Der Weg Ungarns zur NATO), in: Külpolitika, Nr. L/1995, Folge I, S. 49.

    Google Scholar 

  8. Laszló Valid: Vanishing Threat Perceptions and New Uncertainties in Central Europe, in: Valki (ed.): Changing Threat Perceptions and Military Doctrines, Basingstoke 1992, S. 92.

    Google Scholar 

  9. Pal Dunay, a.a.O. (Anm. 2), S. 48.

    Google Scholar 

  10. Laszló Valki: Szeret, nem szeret… A NATO-kibôvülés kérdöjelei (Sie liebt mich, sie liebt mich nicht… Fragzeichen der NATO-Erweiterung), in: Külpolitika, 3–4/1995, S. 106–107.

    Google Scholar 

  11. Vgl.: Lâszló Béres: A NATO nem Biet a segitségünkre (Die NATO eilt uns nicht zu Hilfe), in: Népszabadsâg, 17. November 1995. L3szló Fopäl: A NATO-csatlakozäs kérdójelei (Fragezeichen des NATO-Beitritts), in: Népszabadsâg, 4. Dezember 1995; Karoly Bognor: A semlegesség vonata mar elment (Der Zug der Neutralität ist schon vorbei), in: Népszabadsâg, 23. Januar 1995; Rersó Bânyâsz: Magyarorszagnak nincs sziiksége a NATO-ernyóre (Ungarn braucht keinen NATO-Schirm), in: Népszabadsäg, 3. Januar 1995; Mildós Haraszti: NATO, hozzänk közeledóben (Die NATO, uns näherkommned), in: Népszabadsdg, 18. Dezember 1995; Laszló Valki: Felvegyük-e a kesztytt? (Sollen wir den Handschuh aufnehmen?), in: Népszabadsâg, 17. November 1995.

    Google Scholar 

  12. Laszlö Valki: Felvegyük-e a kesztytit? a.a.O. (Anm. 11).

    Google Scholar 

  13. Miklós Haraszti und Kâroly Bognór, a.a.O. (Anm. 11).

    Google Scholar 

  14. Basic Principles of the Security Policy of the Republic of Hungary, in: Fact Sheets on Hungary, 4/1993.

    Google Scholar 

  15. Ferenc Gazdag: Biztonsagpolitka, honvédelem 1990–1994 (Sicherheitspolitik, Landesverteidigung 1990–1994), in: Magyarorszag politikai évkönyve, Demokracia Kutatasok Magyar Központja Alapítvany ( Stiftung Ungarisches Zentrum für Demokratieforschungen ), Budapest 1994, S. 272.

    Google Scholar 

  16. Vgl.: Istvân Szônyi: Hungary: A Security Challenge?, in: The International Spectator, XXIX, ( January-March 1994 ) 1, S. 98.

    Google Scholar 

  17. Obwohl im Falle von Moldawien auch führende rumänische Politiker die Möglichkeit einer friedlichen, auf dem Einvernehmen beider Parteien basierenden, auf dem Verhandlungswege erfolgenden Veränderung der Grenzen zum Ausdruck brachten, und sogar der allererste Entwurf des vom französischen Ministerpräsidenten Balladur initiierten Stabilitätspakts - wenn auch unausgesprochen in bezug auf Jugoslawien - den Gedanken der friedlichen Grenzveränderung enthielt.

    Google Scholar 

  18. Vgl. George Schöpflin: Hungary and its Neighbours, Chaillot Papers 7, Paris Institute of Security Studies of WEU, May 1993, S. 37.

    Google Scholar 

  19. A magyar-magyar közös nyilatkozat (Die ungarisch-ungarische gemeinsame Erklärung), in: Népszabadsag, 20. Juli 1996.

    Google Scholar 

  20. Mildös Csapody/Janos Kecskés: A mlködó nemzeti minimum (Das funktionierende nationale Minimum), in: Magyar Nemzet, 18. Juli 1996.

    Google Scholar 

  21. Security for Europe Project, FINAL Report, Center for Foreign Policy Development Brown University, December 1993.

    Google Scholar 

  22. Antall’s Rede zitiert in: Népszabadsâg, 17. April 1993; und in: Népszabadsâg, 23. September 1993.

    Google Scholar 

  23. Vgl.: Erklärungen des Abteilungsleiters des Außenministeriums, Istvän Gyarmati, und des Außenmi- nisters Géza Jeszenszky, in: Magyar Narancs, 17. Juni 1993; und in: Népszabadsag, 18. Mai 1993.

    Google Scholar 

  24. Miklós Dérer: IFOR: Illúziók és lehetöségek. A NATO lépett be Magyarorszägra - de meddig? (IFOR: Illusionen und Möglichkeiten. Die NATO ist in Ungarn eingetreten - aber wie lange?), in: Magyar Nemzet, 25. Mai 1995.

    Google Scholar 

  25. Az utca embere és a NATO (Der Mann auf der Straße und die NATO), in: Népszabadsäg, 10. Juli 1996.

    Google Scholar 

  26. In: Magyar Hírlap, 27. Mai 1995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kiss, L.J. (1997). Zwischen euro-atlantischer Integration und demokratischer Unsicherheit. Ungarns Sicherheitspolitik nach der Wende (1989–1996). In: Pradetto, A. (eds) Ostmitteleuropa, Rußland und die Osterweiterung der NATO. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97081-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97081-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13002-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97081-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics