Skip to main content

Gesellschaft und sozialer Wandel

  • Chapter
Von de Gaulle bis Chirac
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Wie die meisten anderen westeuropäischen Staaten war auch die Entwicklung Frankreichs in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg durch fundamentale gesellschaftliche Wandlungen charakterisiert: Aus einer Agrar- wurde eine Dienstleistungsgesellschaft; die demographische Struktur änderte sich; Berufsbilder und Berufsfelder hatten sich auf rasante technische und soziale Neuerungen einzustellen; der Ausbau des Sozialstaates wurde vorangetrieben, ohne indessen auf Dauer negative Folgen des wohlfahrtstaatlichen Systems — wie steigende Arbeitslosigkeit, die zunehmende Verslumung trostloser Vororte in Ballungsräumen, insgesamt das Entstehen einer „neuen“ Armut — zu verhindern. Das Ausmaß der sozialen Diskrepanz ist zugleich immer auch ein Indikator für das Ausmaß der sozialen Problemlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. INSEE: Tableaux de l’economie française 1995–1996, S. 11.

    Google Scholar 

  2. La Protection sociale en France 1995, S. 11f.

    Google Scholar 

  3. Borne 1988, S. 45.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ehrmann/Schain 1992, S. 31.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Alfred Pletsch: Strukturwandel des Pariser Großraums, in: Frankreich-Jahrbuch 1991, S. 82, und die Zahlen in: Tableaux de l’économie française 1995–1996, S. 13.

    Google Scholar 

  6. Cergy-Pontoise, Saint-Quentin-en-Yvelines, Evry, Melan-Sénart, Marne-la-Vallée.

    Google Scholar 

  7. Pletsch, a.a.O. (s. Anm. 5), S. 90.

    Google Scholar 

  8. Frankreich-Info Nr. 10 v. 10.4.1995.

    Google Scholar 

  9. Die französische Statistik unterscheidet zwischen Ausländern (Etrangers) und Einwanderern (Immigrés). Als „Einwanderer“ werden alle diejenigen in Frankreich lebenden Personen bezeichnet, die im Ausland geboren wurden, unabhängig davon, ob sie noch ihre ursprüngliche Staatsangehörigkeit besitzen (das sind 2,86 Millionen) oder die französische Staatsangehörigkeit erworben haben (1,3 Millionen), vgl. Tableaux de l’économie française 1995–1996, S. 34f.

    Google Scholar 

  10. Quid 1996, S. 716.

    Google Scholar 

  11. Vgl. FAZ v. 30.1.1996, und André Lebon: Situation de l’immigration et présence étrangère en France 1993–1994, hrsg. v. Direction de la population et des migrations, Paris Dezember 1994, S. 113.

    Google Scholar 

  12. Das Jus soli geht auf einen Beschluß des Parlaments von Paris aus dem Jahre 1515 zurück. Vgl. für die einzelne Gesetzgebung: Quid 1996, S. 1513.

    Google Scholar 

  13. Frankreich-Info Nr. 10 v. 10.4.1995, S. 6.

    Google Scholar 

  14. Zuständig für die Anerkennung eines Asylantrags ist das Office de Protection des Réfugiés et Apatrides.

    Google Scholar 

  15. Einige islamische Fundamentalisten verlangten Anfang der neunziger Jahre, daß ihre Töchter auch mit Kopftüchern bekleidet am Schulunterricht teilnehmen konnten. Dies wurde anfänglich von der Schulverwaltung als Verstoß gegen das Gebot der Trennung von Staat und Kirche abgelehnt.

    Google Scholar 

  16. Wolfgang Kowalsky: Einwanderung, Rassismus und Xenophobie in Frankreich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 48/95 v. 25.11.1995, S. 40.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ludwig Siegele: Mit Allah gegen die Armut, in: Die ZEIT v. 2.6.1995, S. 36

    Google Scholar 

  18. und Klaus Manfrass: Zuwanderer und Asylanten in Frankreich und Deutschland, in: Dokumente, Heft 1/1993, S. 37.

    Google Scholar 

  19. 20 % standen dem Fundamentalismus indifferent gegenüber, 37 % waren über ihn beunruhigt und weitere 26 % lehnten ihn ab; 3 % hatten keine Meinung, vgl. Adil Jazouli: Les jeunes „Be-urs“ dans la société française, in: SOFRES 1995, S. 165.

    Google Scholar 

  20. 24 % gaben als Hinderungsgrund eine fehlende berufliche Ausbildung an, 42 % nannten die Jugendarbeitslosigkeit als solche als Hauptproblem, ebd., S. 168.

    Google Scholar 

  21. Thankmar von Münchhausen: Geschieht den Franzosen ganz recht, in: FAZ v. 28.10.1995, S. 14.

    Google Scholar 

  22. Quid 1996, S. 624ff.

    Google Scholar 

  23. Menyesch/Uterwedde 1982, S. 101ff., sowie Safran 1995, S. 31f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Borne 1988, S. 119.

    Google Scholar 

  25. Dieter Menyesch: Gesellschaftssystem und sozialer Wandel, in: Informationen zur Politischen Bildung, Heft 186/1994: Frankreich, S. 29.

    Google Scholar 

  26. INSEE: Tableaux de l’économie française 1995–1996, S. 71.

    Google Scholar 

  27. Ebd.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Yannick Lemel: L’Evolution des groupes sociaux, in: La Protection sociale en France 1995, S. 15.

    Google Scholar 

  29. INSEE-Première Nr. 455, Mai 1996.

    Google Scholar 

  30. L’Etat de la France 95–96, S. 421; vgl. auch Henrik Uterwedde: Sozialstrukturen, in: Leen-hardt/Picht 1990, S. 237f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kaelble 1991.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Crozier 1970, S. 157ff. und S. 225f.

    Google Scholar 

  33. Zeldin 1987, S. 151f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Dirn 1991, und auch Henrik Uterwedde: Sozialer Wandel in Frankreich: von den Trente Glorieuses zur dualen Gesellschaft?, in: Frankreich-Jahrbuch 1991, S. 43f.

    Google Scholar 

  35. Lemel, in: La Protection sociale en France 1995, S. 17.

    Google Scholar 

  36. Vgl. INSEE-Première Nr. 393, Juli 1995.

    Google Scholar 

  37. Mitteilung von INSEE an den Autor v. 1.4.1996.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Tableaux de l’économie française 1995–1996, S. 85.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Christoph Schödel: Investitionsführer — Steuerführer Frankreich, Bonn 1989, S. 40ff.

    Google Scholar 

  40. Capital 41/1994, S. 218.

    Google Scholar 

  41. Die bürgerliche Regierung Chirac schaffte die Vermögenssteuer ab. Unter Michel Rocard wurde sie 1988 in abgeschwächter Form wieder eingeführt. Premierminister Juppé erhob ab 1995 — entgegen den Wahlversprechungen — einen Zuschlag von zehn Prozent auf die Impôt de solidarité sur la fortune.

    Google Scholar 

  42. Tableaux de l’économie française 1995–1996, S. 43.

    Google Scholar 

  43. Arbeitslose sind nach den amtlichen Statistiken Personen, die weniger als 78 Stunden monatlich tätig sind.

    Google Scholar 

  44. Minc 1994, S. 29.

    Google Scholar 

  45. Tableaux de l’économie française 1995–1996, S. 473.

    Google Scholar 

  46. Vgl. INSEE: Atlas des zones de l’emploi, Paris 1995, S. 29ff.

    Google Scholar 

  47. La Protection sociale 1995, S. 103.

    Google Scholar 

  48. Eine Übersicht findet sich in: ebd., S. 1121

    Google Scholar 

  49. INSEE: Données sociales 1996, Paris 1996.

    Google Scholar 

  50. Der Spiegel Nr. 33/1995, S. 130.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Henrik Uterwedde: HLM: Sozialer Wohnungsbau in der Krise, in: Dokumente, Heft 6/1992, S. 525t

    Google Scholar 

  52. Le Monde v. 30.3.1995.

    Google Scholar 

  53. Le Monde: Une Politique pour la ville, Beilage v. 18.1.1996, S. III.

    Google Scholar 

  54. Abgedr. in: Menanteau 1994, S. 119.

    Google Scholar 

  55. Vgl. die Übersicht in: Marc de Montalembert: La Politique de la ville et des banlieues, in: La Protection sociale 1995, S. 45ff.

    Google Scholar 

  56. AGIRC: Association générale des institutions de retraite des cadres; ARRCO: Association des régimes de retraites complémentaires.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Institut der deutschen Wirtschaft: Dossier Sozialraum Europa, Heft 14, Köln 1995, S. 65ff.

    Google Scholar 

  58. Quid 1996, S. 1 549, und Tableaux de l’économie française 1995–1996, S. 90.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Bruno Maquart: Les Régimes de retraite, in: La Protection sociale 1995, S. 83f.

    Google Scholar 

  60. Le Monde: Les 50 ans de la Sécurité sociale, Beilage v. 5.10.1995.

    Google Scholar 

  61. Vgl. ebd., und La Protection sociale 1995, S. 51ff.

    Google Scholar 

  62. La Protection sociale 1995, S. 53.

    Google Scholar 

  63. Frankreich-Info Nr. 14. v. 31.5.1994: Soziale Sicherheit in Frankreich.

    Google Scholar 

  64. Deutsches Ärzteblatt, Heft 28/29 v. 17.7.1995.

    Google Scholar 

  65. Le Monde v. 10./11.9.1995.

    Google Scholar 

  66. Le Monde, Beilage v. 5.10.1995.

    Google Scholar 

  67. Sozialraum Europa, a.a.O. (s. Anm. 56), S. 29. Bei der Lohnfortzahlung bestehen viele Sonderregelungen, die insbesondere für Angestellte deutliche Verbesserungen enthalten.

    Google Scholar 

  68. Eine genaue Aufstellung für die einzelnen Leistungen findet sich in: La Protection sociale en France 1995, S. 93/94.

    Google Scholar 

  69. Jacques Commaille/François de Singly (Hrsg.): La Politique familiale, in: Problemes politiques et sociaux Nr. 761 v. 2.2.1996 (La Documentation Française), S. 23.

    Google Scholar 

  70. Ebd. S. 38.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Bruno Maquart: Le Chômage, in: La Protection sociale en France 1995, S. 103ff

    Google Scholar 

  72. Le Monde v. 21.12.1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kempf, U. (1997). Gesellschaft und sozialer Wandel. In: Von de Gaulle bis Chirac. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97079-4_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97079-4_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12973-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97079-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics