Skip to main content

Interessenverbände

  • Chapter
Von de Gaulle bis Chirac
  • 57 Accesses

Zusammenfassung

Seit Beginn der V. Republik änderte sich die Form der Interessenartikulation grundlegend. In der III. und IV. Republik wandten sich die Verbandsvertreter mit ihren Anliegen bevorzugt an die Abgeordneten der Nationalversammlung. Daß diese in der Tat die „richtigen“ Adressaten dieser politischen Einflußnahmen waren, resultierte aus dem Umstand der chronischen Instabilität französischer Regierungen in diesem Zeitraum sowie aus der damit korrespondierenden Konzentration der politischen Macht im Parlament. Nahezu alle Fraktionen übergreifende „Studiengruppen“ gleichgestimmter Interessenrichtungen, von denen die Landwirtschafts-, Winzer-, Pensions- und Konfessionsschul-Lobbies die wichtigsten waren, verstärkten zusätzlich diesen Trend. Obwohl diese eng mit den jeweiligen Verbandsgruppen zusammenarbeitenden Gruppen seit der Präsidentschaft de Gaulies deutlich an Bedeutung verloren, sind informelle Kontakte auf dieser Ebene in der V. Republik noch nicht gänzlich verschwunden.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Henry Ehrmann: Organized Business in France, Princeton 1957, Dorothy Pickles: The Government and Politics of France, 2 Bände, 2. Aufl. London 1972 (hier Bd. 1, S. 264), und Georges La-vau: Political Pressures by Interest Groups in France, in: Henry Ehrmann (Hrsg.): Interest Groups on Four Continents, 4. Aufl. Ann Arbor 1967.

    Google Scholar 

  2. SOFRES 1994, S. 264.

    Google Scholar 

  3. Wolfgang Jäger: Gewerkschaften und Linksparteien in Frankreich, in: Rühle/Veen (Hrsg.) 1983, S. 24ff.

    Google Scholar 

  4. Jansen/Kiersch: Frankreich, in: Mielke (Hrsg.) 1982, S. 438.

    Google Scholar 

  5. Jäger, in: Rühle/Veen (Hrsg.) 1983, S. 29.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Dreyfus 1995.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Mouriaux 1983.

    Google Scholar 

  8. René Mouriaux: Syndicats et Organisations professionnelles, in: Institutions et Vie Politique, Paris 1991, S. 91.

    Google Scholar 

  9. Le Monde v. 24.11.1994.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Regards sur l’Actualité (La Documentation Française) Nr. 189/März 1993, S. 53.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jäger, in: Rühle/Veen (Hrsg.) 1983, S. 60.

    Google Scholar 

  12. Jansen/Kiersch, in: Mielke (Hrsg.) 1982, S. 451.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Le Monde v. 22.11.1994.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Le Monde v. 18.01.1995.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Regards sur l’Actualité Nr. 189/März 1993, S. 48.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Le Monde, Dossiers et Documents: Les Syndicats de Salariés aujourd’hui, Nr. 150, Dezember 1987, S. 2.

    Google Scholar 

  17. La Vie à défendre. Le Magazine de la CFDT, Nr. 2 und 3, Oktober/November 1992, und D. An-dolfatto: Le Débat syndical aujourd’hui, in: Regards sur l’Actualité (La Documentation Française) Nr. 185, November 1992, S. 3ff.

    Google Scholar 

  18. FAZ v. 1.12.1995.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Le Monde v. 14./15.4.1996.

    Google Scholar 

  20. Zahlen bei Udo Rehfeldt: Strukturkrise der Gewerkschaften, in: Frankreich-Jahrbuch 1991, S. 97.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Regards sur l’Actualité Nr. 189/März 1993, S. 48.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Jäger, in: Rühle/Veen (Hrsg.) 1983, S. 66f.

    Google Scholar 

  23. So der Gewerkschaftssekretär und spätere Vorsitzende Marc Blondel in einem Interview im Mai 1987, vgl. Le Monde, a.a.O. (s. Anm. 16), S. 2.

    Google Scholar 

  24. René Mouriaux: Les syndicats sous la Ve République, in: Chagnollaud(Hrsg.) 1993, S. 361.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Aubert et al. 1985.

    Google Scholar 

  26. Zahlen aus: Liaisons sociales: Les Organisations syndicales, 19.11.1992, vgl. auch Henrik Uterwedde: Fédération de l’Education Nationale, in: Dokumente, Heft 2/1987, S. 125f.

    Google Scholar 

  27. Regards sur l’Actualité Nr. 189/März 1993, S. 53.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Guy Groux/René Mouriaux: Syndicalisme sans syndiqués, in: Perrineau (Hrsg.) 1994, S. 68ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu Jäger, in: Rühle/Veen (Hrsg.) 1983, S. 97ff., und Rehfeldt, in: Frankreich-Jahrbuch 1991, S. 101ff.

    Google Scholar 

  30. Jäger, in: Rühle/Veen (Hrsg.) 1983, S. 97.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Rehfeldt, in: Frankreich-Jahrbuch 1991, S. 104.

    Google Scholar 

  32. Regards sur l’Actualité Nr. 189/März 1993, S. 49.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kißler/Lasserre (Hrsg.) 1987.

    Google Scholar 

  34. Liaisons sociales v. 9.9.1994.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Menyesch/Uterwedde 1982, S. 129ff.

    Google Scholar 

  36. Ebd., S. 131.

    Google Scholar 

  37. Vgl. die Darstellung der „gesetzlichen Verfahren der friedlichen Konfliktregelung“ bei Menyesch/Uterwedde 1982, S. 130f.

    Google Scholar 

  38. Vgl Kißler (Hrsg.) 1985, und Mouriaux 1992, S. 103ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Ehrmann/Schain 1992, S. 187.

    Google Scholar 

  40. Vgl. für Details Menyesch/Uterwedde 1982, S. 121ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Wilson 1987, S. 162ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Dagnaud/Mehl 1982, S. 361.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Lamarque 1994, S. 78ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Weber 1986. Offizieller Gründungstag war der 12.6.1946.

    Google Scholar 

  45. Hartmann 1985b, S. 152ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Ingo Kolboom: Wie der Unternehmer zum „Patron“ wurde, in: Frankreich-Jahrbuch 1988, S. 157ff.

    Google Scholar 

  47. Hartmann 1985b, S. 154.

    Google Scholar 

  48. FAZ v. 22.11.1994.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Die ZEIT v. 11.11.1994.

    Google Scholar 

  50. Neben dem Präsidenten gibt es noch 14 Vizepräsidenten. Die „Regierung“ des CNPF ist der 36 köpfige auf drei Jahre von der Generalversammlung gewählte Exekutivrat, der mindestens einmal monatlich zusammentritt und über die Politik des Dachverbandes berät.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Le Monde v. 6.7.1993 „L’Année terrible des PME“

    Google Scholar 

  52. Ebd., S. 28.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Ingo Kolboom: Frankreichs Unternehmer nach dem Wechsel von 1981, in: Zeitschrift für Parlamentswahlen, Heft 2/1983, S. 227f.

    Google Scholar 

  54. Zahlen in: Eck 1990, S. 69.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Hartmann 1985b, S. 219ff.

    Google Scholar 

  56. Le Monde v. 29./30.9.1991.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Keeler 1987.

    Google Scholar 

  58. Hartmann 1985b, S. 229.

    Google Scholar 

  59. Ebd., S. 159, und Weber 1986, S. 131.

    Google Scholar 

  60. Weber 1986, S. 227ff.

    Google Scholar 

  61. Ebd., S. 329ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Le Monde v. 17.09.1991.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Ulrich von Alemann: Neokorporatismus, Frankfurt 1981, und Gerhard Lehmbruch/Philippe G Schmitter (Hrsg.): Patterns of Corporatist Policy-Making, London 1982.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Wright 1989, S. 268ff, und Ehrmann/Schain 1992, S. 194.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kempf, U. (1997). Interessenverbände. In: Von de Gaulle bis Chirac. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97079-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97079-4_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12973-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97079-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics