Skip to main content

Wahlen, Wählerverhalten und Wahlfinanzierung

  • Chapter
Von de Gaulle bis Chirac
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Die Gelegenheit der politischen Artikulation und Partizipation wird den französischen Bürgern häufig zuteil. So werden neben den 22 Regionalräten die über 36.000 Gemeinderäte alle sechs Jahre gewählt; ebenso die Generalräte, die allerdings jeweils zur Hälfte in einem Turnus von drei Jahren bestimmt werden. Wahlen zur Nationalversammlung und y zeitlich versetzt — zum Europäischen Parlament finden spätestens nach fünf Jahren statt, es sei denn, vorgezogene Neuwahlen zur Assemblée Nationale „stören“ diesen Rhythmus. Über die längste Amtsdauer verfügt mit sieben Jahren der Staatspräsident. Negative Auswirkungen auf die Beteiligungsquote besitzt in der Regel eine Häufung von Wahlterminen, z.B. zwischen Mai 1986 und Juni 1989, als — bedingt durch eine Parlamentsauflösung — sechsmal über die Zusammensetzung parlamentarischer Körperschaften und einmal in einer Volksabstimmung (Ende 1988) zu entscheiden war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Entscheid des Conseil Constitutionnel vom 8. und 25.8.1985 sowie vom 1./2.7. und 18.11.1986.

    Google Scholar 

  2. Joel Derai: L’URC, in: Le Figaro — Etudes politiques: Les Elections législatives 1988, S. 28, und Jérôme Jaffré: Les Elections législatives de mars 1993, in: Pouvoirs Nr. 66/1993, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  3. Gesetz Nr. 75–1329 vom 31.12.1975, ergänzt durch das Gesetz Nr. 93–894 vom 6.7.1993.

    Google Scholar 

  4. Gesetz v. 15.1.1990 und vom 11.3.1988.

    Google Scholar 

  5. Gesetz v. 30.9.1986.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Annick Percheron: Les Absents de la scène électorale, in: Elisabeth Dupoirier/Gérard Grunberg, 1986, S. 139ff.

    Google Scholar 

  7. Institutions et Vie politique 1991, S. 65 und 113.

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 67.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Paul Guyonnet: Les Elections de 1958 à 1989, in: ebd., S. 105ff.

    Google Scholar 

  10. Im folgenden wird der Begriff „gaullistische Partei“ oder die jeweilige Abkürzung verwandt. Von 1958 bis 1963 nannten sich die Gaullisten Union pour la Nouvelle République, von 1963 bis 1967 Union pour la Nouvelle République et Union Démocratique du Travail, von 1967 bis 1968 Union des Démocrates pour la Ve République und von 1968 bis 1976 Union des Démocrates pour la République.

    Google Scholar 

  11. Vgl. seine Rede „Le bon choix“ in Verdun-sur-le-Doubs v. 27. Januar 1978.

    Google Scholar 

  12. Jaffré, in: Pouvoirs Nr. 66/1993, S. 144ff.

    Google Scholar 

  13. Joseph A. Schlesinger/Mildred S. Schlesinger: French Parties and the legislative elections of 1993, in: Party Politics Nr. 3/1995, S. 369f.

    Google Scholar 

  14. Mitte der achtziger Jahre hatte die damalige Regierung Fabius HlV-verseuchtes Blutplasma trotz Warnungen zu spät aus dem Verkehr gezogen, da angeblich noch keine geeigneten Tests vorgelegen hätten. Diese Affäre führte 1992 zur Verurteilung einiger hoher Beamter. Im Herbst 1994 wurde der ehemalige Regierungschef Fabius unter Anklage gestellt.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Le Monde, Dossiers et Documents: L’Election présidentielle 1995, S. 47.

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 74.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Chariot 1995.

    Google Scholar 

  18. Bei den Kantonswahlen 1985 enthielten sich 33,29 %, 1988 50,87 % und 1992 29,34 Prozent; bei den Wahlen zum Europäischen Parlament lag die Zahl der Enthaltungen bei 39,29 % (1979), 43,27 % (1984), 51,11 % (1989) und 47,20 Prozent (1994).

    Google Scholar 

  19. Vgl. François Goguel, in: Le Monde v. 11.11.1981. So enthielten sich 1981 besonders viele bürgerliche Wähler ihrer Stimme. Im Frühsommer 1988 dagegen waren es sowohl linke als auch rechte Bürger, die der Wahl fernblieben, denn beide gingen von einem erneuten Sieg der Linken aus.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bréchon 1993, S. 30ff.

    Google Scholar 

  21. Ebd., S. 19ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu: Ysmal 1986, Capdevielle et al. 1981, Habert et al. 1993, Michelat/Simon 1977, Gaxie (Hrsg.) 1985, und Dupoirier/Grunberg 1986.

    Google Scholar 

  23. Ysmal 1986, S. 59.

    Google Scholar 

  24. Goguel 1981, 1983a und 1983b, und Goguel/Grosser 1984, S. 77ff. sowie die Wahlkarten auf S. 232ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Frears 1991, S. 132.

    Google Scholar 

  26. Ebd., S. 132ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. die Wahlkarten in: Le Figaro/Etudes Politiques: L’Election présidentielle 1988, Paris 1988, S. 8, sowie ders.: Elections législatives 1988, S. 9.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Frankreich-Info Nr. 25 v. 24.5.1996.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Mayer/Schweisguth: Classe, position sociale et vote, in: Gaxie(Hrsg.) 1985, S. 263ff.; für 1995

    Google Scholar 

  30. vgl.: Le Monde, Dossiers et Documents: L’Election présidentielle 1995, S. 47.

    Google Scholar 

  31. Ebd., S. 72.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Moussuz-Lavau/Sineau 1983.

    Google Scholar 

  33. Tonton bedeutet im Volksmund „Der gute Onkel“.

    Google Scholar 

  34. Thankmar von Münchhausen, in: FAZ v. 12.5.1995.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kempf 1973, und ders.: Strukturelle Veränderungen des französischen Parteiensystems, in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart, N.F. Bd. 23, Tübingen 1974, S. 81–119.

    Google Scholar 

  36. Für die Wahlen von 1993 vgl. Habert et al. 1993, S. 23–64.

    Google Scholar 

  37. Der Staat übernahm folgende Leistungen: Subventionierung der Parteipresse, Finanzierung der Parlamentsfraktionen und Übernahme bestimmter Wahlkampfkosten wie Stimmzettel, Versendung des Wahlprogramms an Wähler und Plakatierung auf offiziellen Flächen; hinzu kamen kostenlose Sendezeiten in den öffentlichen Medien. Für Einzelheiten vgl.: Karl Schmitt: Die Neuregelung der Parteienfinanzierung in Frankreich: Chancen einer späten Geburt?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 1/1993, S. 73ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Anm. 48.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Mény 1992, S. 268ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Campana 1976, und Wolton 1989.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Udo Kempf: Französische Demokratie in den 90er Jahren. Herausforderungen, Risiken und Reformkonzepte, in: Hartmut Wasser (Hrsg.): Krisenphenomäne westlicher Demokratien in den 90er Jahren, Weingartener Hochschulschriften Nr. 24/1996, S. 81ff.

    Google Scholar 

  42. Zur Vorgeschichte der Parteienfinanzierung ab 1988 vgl. Ruß 1993, S. 74ff.

    Google Scholar 

  43. Eine Zusammenstellung aller Gesetze findet sich in: Commission Nationale des Comptes de Campagne et des Financements Politiques: Financement des Campagnes Electorales et des Partis Politiques, Journal Officiel, Februar 1993. Vgl. auch: Pouvoirs Nr. 70: L’Argent des élections, Paris 1994.

    Google Scholar 

  44. Artikel 19 des Gesetzes Nr. 90–55 v. 15.1.1990.

    Google Scholar 

  45. Artikel 7 des Gesetzes Nr. 88–227 vom 11.3.1988.

    Google Scholar 

  46. Vgl. CCFP: Rapport d’activité 1993–1994, S. 48.

    Google Scholar 

  47. Neufassung des Artikels 9 (Loi 88–227) durch Artikel 14 des Gesetzes Nr. 93–122 vom 29.1.1993.

    Google Scholar 

  48. Art. 11–4 des Loi 88–227 i.d.F. v. 19.1.1995.

    Google Scholar 

  49. Zur Finanzhilfe der Sowjetunion an die PCF siehe: Victor Loupain/Pierre Lorrain: L’Argent de Moscou, Paris 1994.

    Google Scholar 

  50. Gesetz Nr. 95–65 v. 19.1.1995, Art. 16–1.

    Google Scholar 

  51. Code général des impôts, Art. 200 (1) und (2bis).

    Google Scholar 

  52. Art. 9–1 des Loi 88–227 i.d.F. v. Gesetz Nr. 95–65 v. 19.1.1995, Art. 13–1.

    Google Scholar 

  53. Code électoral Art. L. 52–11-1.

    Google Scholar 

  54. Artikel 10 des Gesetzes Nr. 93–122 v. 29.1.1993. Mit dieser Neuregelung wurde die 1990 festgelegte Summe deutlich reduziert.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Artikel 5 des Gesetzes Nr. 95–65 v. 19.1.1995.

    Google Scholar 

  56. Gesetz Nr. 95–65 v. 19.1.1995, Art. 19.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Ruß 1993, S. 177.

    Google Scholar 

  58. Gesetz Nr. 95–65 v. 19.1.1995, Art. 4–1.

    Google Scholar 

  59. Vgl. CCFP 1993, S. 38ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. die tabellarische Aufstellung bei Schmitt, a.a.O. (s. Anm. 36), S. 90.

    Google Scholar 

  61. Vgl. den Bericht über die Parlamentswahlen vom März 1993: CCFP: Publication simplifiée des Comptes de Campagne, in: Journal Officiel vom 27. April 1994.

    Google Scholar 

  62. Vgl. FAZ v. 19.10.1994, und Die ZEIT v. 28.10.1994.

    Google Scholar 

  63. Organgesetz v. 11.3. 1988 i.d.F. v. 20.1.1995, sowie Loi Organique 95–63 v. 19.1.1995.

    Google Scholar 

  64. Mitglieder sind der Vizepräsident des Staatsrates und die Präsidenten des Kassationsgerichts und des Rechnungshofes.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Le Monde v. 2./3.10. und vom 5.10.1994.

    Google Scholar 

  66. Vgl. FAZ v. 19.10.1994.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Le Monde vom 2./3.10.1994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kempf, U. (1997). Wahlen, Wählerverhalten und Wahlfinanzierung. In: Von de Gaulle bis Chirac. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97079-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97079-4_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12973-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97079-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics