Skip to main content

Die politischen Parteien

  • Chapter
Book cover Von de Gaulle bis Chirac

Zusammenfassung

Für die Charakterisierung des französischen Parteiensystems der V. Republik1 hat sich der Begriff der Bipolarisation eingebürgert. Gemeint ist damit eine Teilung des Parteiensystems in zwei annähernd gleich starke Blöcke: Auf Seiten der Linken sind dies die Parti Socialiste (PS) und die Parti Communiste Français (PCF), auf seiten der Rechten das gaullistische Rassemblement pour la République (RPR) und die liberal-konservative Parteienkonföderation Union pour la Démocratie Française (UDF). Infolge der seit 1962 erkennbaren Polarisierung veränderte sich die Struktur des französischen Parteiensystems insgesamt, wie es aus der III. und IV. Republik überkommen war, ebenso wie die Situation der einzelnen Parteien je nach Programmatik, Organisation und Wählerunterstützung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Borella 1990, und Ysmal 1989. Über das Parteiensystem vor 1940 informiert sehr eindrucksvoll Rudolf von Albertini: Parteiorganisation und Parteibegriff in Frankreich 1789–1940, in: Historische Zeitschrift, 193. Bd., S. 529–600. Sehr lesenswert über die Parteien der III. Republik ist nach wie vor Goguel 1946, über die der IV. Republik Siegfried 1959.

    Google Scholar 

  2. Robrieux 1986.

    Google Scholar 

  3. Chariot 1994, S. 44f.

    Google Scholar 

  4. Ebd., S. 41.

    Google Scholar 

  5. Ebd., S. 39ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch François Borella: Le Système des partis, in: Chagnollaud(Hrsg.) 1993, S. 239.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Wolfgang Jäger: Die politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich, in: Der Staat, Heft 4/1980, S. 583–602.

    Google Scholar 

  8. SOFRES: L’Etat de l’opinion 1988.

    Google Scholar 

  9. Adolf Kimmel: Parteienstaat und Antiparteieneffekt in Frankreich, in: Jahrbuch für Politik 1991, 1. Jahrg., Halbband 2, S. 337ff.

    Google Scholar 

  10. Colette Ysmal: Transformation du militantisme et déclin des partis, in: CEVIPOF: L’Engagement politique: déclin ou mutation, Bd. 1, Paris 1993, S. 366.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Alain Bergounioux/Gérald Grunberg: Le long remord du pouvoir — le Parti Socialiste de 1905 à 1992, Paris 1992.

    Google Scholar 

  12. Hans Manfred Bock: Die stufenweise Auflösung der Linksunion und die Perspektiven der Linksparteien in Frankreich, in: Frankreich-Jahrbuch 1988, S. 75. Vgl. auch Leggewie 1986.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Cole 1994, S. 74ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Portelli 1992, sowie Bergounioux/Grunberg 1992.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Cole 1994, S. 79ff.

    Google Scholar 

  16. Die weiteren Ausführungen verdanke ich der Diplomarbeit von Dirk Zadra: Das französische Parteiensystem im Wandel am Beispiel der Sozialisten, Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  17. Von den 113.118 Abstimmungsberechtigten enthielten sich 27,02 %; 3,94 % gaben ungültige Stimmzettel ab. Auf Jospin entfielen 65,83 % der gültigen Stimmen, auf Emmanuelli 34,17 %, vgl. Le Monde v. 7.2.1995.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Thomas Ferenczi: Les Deux cultures du socialisme français, in: Le Monde v. 3.2.1995.

    Google Scholar 

  19. Ende 1995 kannte die PS folgende Strömungen unterschiedlichen politischen Gewichts: Die Gruppe der „Jospinistes“, die der „Emmanuellistes“ , die der Anhänger Rocards, der Anhänger Fabius’, die der „Poperénistes“, die Gruppe Gauche socialiste, die Gruppen von Louis Mermaz, von Jacques Delors und Pierre Mauroy.

    Google Scholar 

  20. Parti Socialiste: Statuts adoptés au Congrès de Bordeaux am 10.7.1992, Artikel 1.5.1.

    Google Scholar 

  21. Der CERES wurde von einigen Intellektuellen, darunter Jean-Pierre Chevènement, im Jahre 1966 gegründet. Ihr Ziel war eine ideologische Erneuerung der SFIO und die Einigung der Linken über ein gemeinsames Programm. Die Ausarbeitung des Gemeinsamen Regierungsprogramms mit der PCF im Jahre 1972 trägt stark Chevènements Handschrift, der stets für eine marxistische Orientierung der Partei eintrat. Nach Streitigkeiten mit Mitterrand und seiner Strömung Mitte der siebziger Jahre zog sich der CERES in eine Art innerparteilicher Opposition zurück. 1981 traten seine führenden Vertreter aber der Regierung bei. 1986 löste sich der CERES auf, um als „Socialisme et Réalité“ wiederaufzuerstehen. Im April 1993 verließen Chevènement und seine Freunde die PS, da sie Rocards „Staatsstreich“ ablehnten. In der Nationalversammlung schlossen sie sich mit anderen Politikern zur Gruppe „République et Liberté“ zusammen, die 23 Mitglieder umfaßte. Am 3. Dezember 1993 konstituierte sich das von Chevènement initiierte Mouvement des Citoyens, zu dessen erstem Präsidenten er gewählt wurde. Bei den Europawahlen im Juni 1994 erhielt die Liste dieser neuen Partei 2,54 %.

    Google Scholar 

  22. Chariot 1994, S. 98.

    Google Scholar 

  23. Wolfgang Jäger: Die Sozialistische und Kommunistische Partei in Frankreich, in: Oberndörfer(Hrsg.) 1978. S. 93f.

    Google Scholar 

  24. Bock, in: Frankreich-Jahrbuch 1988, S. 76.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Le Monde, Dossiers et Documents: L’Election présidentielle — le nouveau contrat de François Mitterrand 24.478.5.1988, S. 20ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Jacques Derville: Un discours socialiste à reconstruire, in: Bréchon (Hrsg.) 1994, S. 89ff.

    Google Scholar 

  27. Un Nouvel Horizon, Congrès du Projet 13–15 décembre 1991, in: Le Poing et la Rose Nr. 135, Januar 1992.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 88.

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch Derville, a.a.O.(s. Anm. 26), S. 93.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Le Monde v. 8.3.1995.

    Google Scholar 

  31. An den beiden parteiinternen Urwahlen waren jeweils 113.000 Mitglieder stimmberechtigt, vgl. Le Monde v. 17.10. 1995.

    Google Scholar 

  32. Colette Ysmal, in: CEVIPOF 1993, S. 369.

    Google Scholar 

  33. Ebd., S. 380.

    Google Scholar 

  34. Gérard Grunberg, in: Habert et al. 1993, S. 185ff. und Jérôme Jaffré: La Droite restaurée, in: Pouvoirs Nr. 66/1993, S. 141ff.

    Google Scholar 

  35. Grunberg, in: Habert et al. 1993, S. 199 und 206.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Ysmal 1989, S. 282.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Grunberg, in: Habert et al. 1993, S. 212.

    Google Scholar 

  38. Ebd., S. 208ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Guillaume Sainteny: Le Parti Socialiste face à l’écologisme, in: RFSP Nr. 3, Juni 1994, S. 424ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Le Monde, Dossiers et Documents: L’Election présidentielle 1995, S. 47.

    Google Scholar 

  41. Thankmar von Münchhausen, in: FAZ v. 22.6.1994.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Le Monde v. 16.12.1994.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Bell/Criddle 1994.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Erich Schmitz: Der Niedergang der Kommunistischen Partei Frankreichs, in: Politische Vierteljahresschrift, Heft 4/1987, S. 403–425.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bock, a.a.O.(s. Anm. 24), S. 74.

    Google Scholar 

  46. Ebd., S. 114.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Le Monde v. 20.2.1987.

    Google Scholar 

  48. Vgl. FAZ v. 8.12.1987.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Le Monde, Dossiers et Documents: L’Election présidentielle 1995, S. 45.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Ysmal, in: CEVIPOF 1993, S. 363.

    Google Scholar 

  51. Ebd., S. 380.

    Google Scholar 

  52. Stéphane Courtois: Les Cadres du PCF: la crispation orthodoxe, in: SOFRES 1992, S. 160.

    Google Scholar 

  53. Stéphane Courtois: Le Déclin accentué du Parti Communiste Français, in: Habert et al. 1993, S. 225.

    Google Scholar 

  54. Le Monde v. 4.1.1989.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Sainteny 1992.

    Google Scholar 

  56. Regionalpräsidentin Marie-Louis Blandin von Les Verts.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Daniel Boy: Ecologistes — Retour sur terre, in: Habert et al. 1993, S. 167ff.

    Google Scholar 

  58. Le Monde v. 16.11.1993.

    Google Scholar 

  59. Michel Hastings: Le Discours écologiste: un exemple d’hermaphrodisme idéologique, in: Bréchon (Hrsg.) 1994, S. 115ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu Antoine Waechters Buch: Dessine-moi une planète, Paris 1990.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Sainteny 1992, S. 91ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Daniel Boy: Le Vote écologiste: évolutions et structures, in: Cahiers du CEVIPOF Nr. 6, 1990.

    Google Scholar 

  63. Boy, in: Habert et al. 1993, S. 179.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Chariot 1967, 1970 und 1983, Dreyfus 1982, und Pouvoirs Nr. 28/1984: Le RPR.

    Google Scholar 

  65. Von November 1967 bis Juni 1968 nannte sich die UNR-UDT Union des Démocrates pour la Ve République (UD-Ve).

    Google Scholar 

  66. Vgl. Le Monde, Dossiers et Documents: L’Election présidentielle — le nouveau contrat de François Mitterrand 24.4./8.5.1988, S. 83.

    Google Scholar 

  67. Ebd., S. 82.

    Google Scholar 

  68. Die beiden letzteren sind mittlerweile wegen Korruption verurteilt und aus dem politischen Leben „ausgeschieden“.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Chariot 1995.

    Google Scholar 

  70. Jacques Derville: Les Partis gaullistes: fidélité aux principes et évolutions doctrinales, in: Bré-chon(Hrsg.) 1994, S. 37ff.

    Google Scholar 

  71. Stanley Hoffmann: Une Lutte incessante contre la médiocrité, in: Le Monde v. 10.11.1995.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kempf, in: Frankreich-Jahrbuch 1988, S. 99ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Ysmal 1984, S. lOOff.

    Google Scholar 

  74. Le Monde v. 29.7.1988.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Le Monde, Dossiers et Documents: Elections législatives 21./28.3.1993, S. 52f.

    Google Scholar 

  76. Abgedr. in: Bréchon (Hrsg.) 1994, S. 55.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Jacques Frémontier: Les Cadets de la droite, Paris 1984.

    Google Scholar 

  78. Vgl. SOFRES 1991.

    Google Scholar 

  79. Louis Harris (Institut für Meinungsforschung): Étude auprès des adhérents du RPR (auf der Basis einer Befragung von 1000 Mitgliedern zwischen dem 17. und 19.10.1986), vgl. auch Kempf, in: Frankreich-Jahrbuch 1988, S. 102ff., und Jacques Derville/Patrick Lecomte: RPR — Genération 86. Bericht No. 92 für Table ronde No. 6, Bordeaux 1988, sowie Pierre Bréchon: Adhérents et militants gaullistes. Bericht No. 67 für Table ronde No. 6, Bordeaux 1988. Neuere Zahlen befinden sich in: Le Monde v. 17.9. 1994.

    Google Scholar 

  80. Jean Chiche/Elisabeth Dupoirier: Les Voies contrastées de la reconquête électorale — l’électorat de la droite modérée en 1993, in: Habert et al. 1993, S. 111ff.

    Google Scholar 

  81. Ebd., S. 130.

    Google Scholar 

  82. Gründungsmitglieder waren die Republikanische Partei (PR, bis 1977: Unabhängige Republikaner), das Zentrum der Sozialen Demokraten (CDS), die (rechten) Radikalsozialisten, die Sozialdemokratische Partei, die der PR nahestehenden Klubs Perspectives et Réalités und die direkten Mitglieder, vgl. Ysmal 1984 und Petitfils 1981.

    Google Scholar 

  83. Von 1978 bis 1988 war Jean Lecanuet UDF-Präsident. Anschließend führte Giscard d’Estaing bis April 1996 die Parteienallianz. Ihm folgte der Vorsitzende der PR, François Léotard.

    Google Scholar 

  84. Vgl. die Wähleranalyse in: Le Monde v. 19.11.1994.

    Google Scholar 

  85. Das CNI, in der IV Republik einst eine bedeutende konservative Kraft, die den Ministerpräsidenten und Finanzminister Antoine Pinay zu ihren Mitgliedern zählte, ist heute bedeutungslos. Seine Nähe zur rechtsextremistischen Front National verhinderte im Jahre 1993 Wahlabsprachen mit der UPF.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Le Monde v. 22.9. und 15.11.1994.

    Google Scholar 

  87. Vgl. das am 5.12.1992 vom Parteitag beschlossene Aktionsprogramm „Réussir pour la France“.

    Google Scholar 

  88. Ysmal, in: CEVIPOF 1993, S. 364.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Dreyfus 1988, und Furet/Julliard/Rosanvallon 1988.

    Google Scholar 

  90. Vgl. das CDS-Programm von 1977 „L’Autre solution“ und die FD-„Werte-Charta“ v. 25.11.1995.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Dreyfus 1988, S. 399ff., und Hugues Portelli: La Résistible ascension du libéral-conservatisme, in: Revue Politique et Parlamentaire Nr. 935, Mai/Juni 1988, S. 23ff.

    Google Scholar 

  92. Statuts nationaux de Force Démocrate v. 27.4.1996.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Ysmal, in: CEVIPOF 1993, S. 380.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Nordmann 1974.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Jean-Jacques Servan-Schreibers Buch „Ciel et Terre“, Paris 1970, das als „Manifeste Radical“ das Programm der Partei wurde. Im Oktober 1987 nahm die Parti Radical ein „Projet Radical“ mit vergleichbarer Thematik an, das sich von seinem Vorgänger nur wenig unterschied.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Birenbaum 1992, Camus/Monzat 1992, Mayer/Perrineau (Hrsg.) 1989, und Winock (Hrsg.) 1993.

    Google Scholar 

  97. Pierre Poujade, ein Kleinhändler aus dem Departement Lot, gründete 1954 eine rechtspopulistische Partei, die Union de Défense des Commerçants et Artisans, mit deren Hilfe er hauptsächlich mit der Steuer- und Wirtschaftspolitik unzufriedene Bauern, Händler und Handwerker sammeln wollte. 1956 gewann seine Bewegung bei den Parlamentswahlen 11,6 % der Stimmen bzw. 52 Abgeordnete. Seit 1958 verschwand der Poujadismus weitgehend.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Paul Buzzi: Le Front National: entre national populisme et idéologie d’extrême droite, in: Bréchon(Hrsg.) 1994, S. 15ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Le Monde v. 7.11.1992.

    Google Scholar 

  100. Vgl. die Wahlaussagen zur Parlamentswahl 1993, in: Le Monde, Dossiers et Documents: Les Eléctions legislatives 21./28.3.1993, S. 52f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. die SOFRES-Umfrage von Ende März 1996, abgedr. in: Le Monde v. 3.4. 1996.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Ysmal, in: CEVIPOF 1993, S. 380.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Nonna Mayer/Henri Rey: Avancée électorale, isolement politique du Front National, in: Revue Politique et Parlementaire Nr. 964, März/April 1993, S. 42ff.

    Google Scholar 

  104. Ebd., S. 46.

    Google Scholar 

  105. Vgl. SOFRES, a.a.O. (s. Anm. 101), und Chariot 1994, S. 120.

    Google Scholar 

  106. Der Magisterarbeit von Anja L. Laubner „Die Klubs als politische Artikulationsform in der V. Republik Frankreichs (1981–1993)“, Freiburg 1993 verdanke ich viele Anregungen für Konzeption und Einzelheiten dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  107. Vgl. dazu Marieluise Christadler: Die Nouvelle Droite in Frankreich, in: Iring Fetscher (Hrsg.): Neokonservative und „Neue Rechte“. Der Angriff gegen Sozialstaat und liberale Demokratien in den Vereinigten Staaten, Westeuropa und der Bundesrepublik, München 1983, S. 163ff., sowie Hans-Gerd Jaschke: Frankreich, in: Greß/Jaschke/Schönekäs 1990, S. 17ff.

    Google Scholar 

  108. Laubner, a.a.O. (s. Anm. 106), S. 24.

    Google Scholar 

  109. Ebd., S. 37.

    Google Scholar 

  110. Ebd., S. 48ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Le Monde v. 8.3. 1995.

    Google Scholar 

  112. Laubner, a.a.O. (s. Anm. 106), S. 67.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kempf, U. (1997). Die politischen Parteien. In: Von de Gaulle bis Chirac. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97079-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97079-4_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12973-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97079-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics