Skip to main content

Ein ökonomisches Modell zur Erklärung der Wahlerfolge rechtsextremer Parteien

  • Chapter
Rechtsextremismus

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift ((PVS,volume 27))

  • 1016 Accesses

Zusammenfassung

Die Erfolge der Republikaner und der DVU in den Jahren 1989 bis 19921 enthüllten schlagartig ein erhebliches rechtspopulistisches bzw. rechtsextremes Wählerpotential (Falter 1994: 7, 163; Jaschke 1994a: 123). Die folgenden Wahlen bestätigen diesen Befund, auch wenn die 5 v.H.-Hürde nicht immer übersprungen wurde.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Afheldt, Horst, 1993: Sozialstaat und Zuwanderung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 7/93, 12. Febr. 1993, 42–52.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe, 1993: Organisierter Rechtsextremismus im westlichen Europa, in: Werner Billing/Andreas Barz/Stephan Wienk-Borgert (Hrsg.), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden, 45–64.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/Jesse, Eckhard, 1989: Politischer Extremismus in europäischen Demokratien. Rechts-und Linksextremismus im Vergleich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 41–42/89, 6. Okt. 1989, 40–53.

    Google Scholar 

  • Bohley, Peter, 1993: Europäische Einheit, föderatives Prinzip und Währungsunion: Wurde in Maastricht der richtige Weg beschritten?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 1/93, 1. Jan. 1993, 34–45.

    Google Scholar 

  • Bruns, Tissy, 1994: Bündnis 90/Die Grünen: Oppositions-oder Regierungspartei?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 1/94, 7. Jan. 1994, 27–31.

    Google Scholar 

  • Castner, Hartmut/Castner, Thilo, 1989: Rechtsextremismus und Jugend. Erscheinungsformen — Ursachen — Gegenstrategien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 41–42/89, 6. Okt. 1989, 32–39.

    Google Scholar 

  • Die Republikaner, 1990: Parteiprogramm (beschlossen vom Bundesparteitag in Rosenheim/Bayern am 13./14. Jan. 1990 ).

    Google Scholar 

  • Die Republikaner, 1993: Parteiprogramm (verabschiedet am 26./27. Juni 1993 in Ausgsburg).

    Google Scholar 

  • Die Republikaner, o.J.: Die Republikaner für Baden-Württemberg. Landesprogramm ’92

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony, 1957: An Economic Theory of Democracy. New York.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray, 1976: Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W., 1980: Wählerwanderungen vom Liberalismus zu (rechts-)extremen Parteien, in: Lothar Albertin (Hrsg.), Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik. Göttingen, 92–124.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. (mit Markus Klein), 1994: Wer wählt rechts? München.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Schumann, Siegfried, 1989: Methodische Probleme von Wahlforschung und Wahlprognose, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 43/89, 20. Okt. 1989, 3–14.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Schumann, Siegfried, 1993: Nichtwahl und Protestwahl: Zwei Seiten einer Medaille, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 11 /93, 12. März 1993, 36–49.

    Google Scholar 

  • Franke, Siegfried F., 1986: Kleinere Parteien im Modell der Demokratie, in: Erik Boettcher/Philipp Herder-Dorneich/Karl-Ernst Schenk (Hrsg.), Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, Vol. 5. Tübingen, 68–87.

    Google Scholar 

  • Franke, Siegfried F., 1993: Bipolare Mehr-Parteien-Systeme und das Aufkommen neuer Parteien: Das Beispiel der Republikaner, in: Wechselwirkungen, Jahrbuch 1992, Aus Lehre und Forschung der Universität Stuttgart [Oktober 1993 ].

    Google Scholar 

  • Franke, Siegfried F., 1996: ( Ir)rationale Politik. Marburg.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang, 1991: Das Freund-Feind-Denken der Neuen Rechten, in: Christoph Butterwegge/Horst Isola (Hrsg.), Rechtsextremismus im vereinten Deutschland, 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Bremen/Berlin, 62–70.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert 0., 1970: Exit, Voice and Loyalty. Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd, 1994a: Die „Republikaner“. Profile einer Rechtsaußen-Partei, 3., durchges. Aufl. Bonn.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd, 1994b: Politischer Extremismus in Deutschland. Gefahr für die Demokratie?, in: Das Parlament, 44. Jg., Nr. 15, 15. April 1994, 1.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/Roth, Dieter, 1994: Kohls knappster Sieg, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 51–52/94, 23. Dez. 1994, 3–15.

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner, 1989: Die Koalition hat eine faire Chance, die Bundestagswahl zu gewinnen. Die Union muß die „Reps“ tabuisieren, in: Handelsblatt, Nr. 208, 26. Okt. 1989, 2.

    Google Scholar 

  • Lepszy, Norbert, 1989: Die Republikaner. Ideologie — Programm — Organisation, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 41–42/89, 6. Okt. 1989, 3–9.

    Google Scholar 

  • Mintzel, AlflOberreuter, Heinrich (Hrsg.), 1992a: Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, 2., akt. und erw. Aufl. Bonn.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf/Oberreuter, Heinrich, 1992b: Zukunftsperspektiven des Parteiensystems, in: Alf Mintzel !Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, 2., akt. und erw. Aufl. Bonn, 485–508.

    Google Scholar 

  • Mühlum, Albert, 1993: Armutswanderung, Asyl und Abwehrverhalten. Globale und nationale Dilemmata, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 7/93, 12. Febr. 1993, 3–15.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth, 1993: Stammwähler, Protestwähler und Sympathiewähler. Die Republikaner schöpfen aus drei Quellen/Der Allensbacher Monatsbericht, in: FAZ, Nr. 65, 18. März 1993, 5.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter, 1989: Sind die Republikaner die fünfte Partei? Sozial-und Meinungsstruktur der Wähler der Republikaner, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 41–42/89, 6. Okt. 1989, 10–20.

    Google Scholar 

  • Rowold, Manfred/Immerfall, Stefan, 1992: Im Schatten der Macht. Nicht-etablierte Kleinparteien, in: Alf Mintzel/Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, 2., akt. und erw. Aufl. Bonn, 362–420.

    Google Scholar 

  • Schacht, Konrad, 1991: Rechtsextremismus heute, in: Zum Nachdenken, N.F. Nr. 34 [Hessische Landeszentrale für politische Bildung], Nov. 1991, 3–15.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K./Scheuch, Ute, 1994: Noch ist es keine Rückkehr zu Weimarer Verhältnissen, in: Das Parlament, Nr. 1, 7. Jan. 1994, 2.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard, 1989: Die extreme Rechte in der Bundesrepublik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard, 1993: Rechtsextremismus und Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 11/93, 12. März 1993, 50–61.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim, 1994: „Rechtsextrem“ oder „Rechtsradikal”?, in: Das Parlament, 44. Jg., Nr. 15, 15. April 1994, 1.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, 1992: Die Freie Demokratische Partei, in: Alf Mintzel/Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, 2., akt. und erw. Aufl. Bonn, 266–318.

    Google Scholar 

  • Waffenschmidt, Horst, 1989: Sie sind uns herzlich willkommen. Aussiedler in der Bundesrepublik, in: Das Parlament, 39. Jg., 25. Aug. 1989, 4.

    Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R., 1994: Die Wählerschaft der rechtsextremen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, in: Wolfgang KowalskylWolfgang Schroeder (Hrsg.), Rechtsextremismus. Einführung und Forschungsbilanz. Opladen, 69–88.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Werner, 1980: Das Steuerungspotential des Parteienwettbewerbs im Bereich staatlicher Wirtschaftspolitik, in: Erik Boettcher/Philipp Herder-Dorneich/Karl-Ernst Schenk (Hrsg.), Neue Politische Ökonomie als Ordnungstheorie, Tübingen, 82–102.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Franke, S.F. (1996). Ein ökonomisches Modell zur Erklärung der Wahlerfolge rechtsextremer Parteien. In: Falter, J.W., Jaschke, HG., Winkler, J.R. (eds) Rechtsextremismus. Politische Vierteljahresschrift, vol 27. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97077-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97077-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12928-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97077-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics