Skip to main content

Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie (Adorno 1955) — Versuch einer Bestandsaufnahme 40 Jahre danach

  • Chapter
Psychoanalyse im Kontext

Zusammenfassung

So eröflhet Adorno seine Rede zum 60. Geburtstag Max Horkheimers. Rechnet man 30 Jahre zurück, kommt man auf das Jahre 1925. „Mehr als...“ heißt: 1918, die gescheiterten revolutionären Bewegungen nach der Katastrophe des ersten Weltkriegs. 1925 verweist auch auf den Hitler-schen Nationalsozialismus, der in die nächste, viel umfassendere Katastrophe fuhren wird.

“Seit mehr als dreißig Jahren zeichnet sich unter den Massen in den hochindustriellen Ländern die Tendenz ab, anstatt rationale Interessen und allen voran das der Erhaltung des eigenen Lebens zu verfolgen, sich der Katastrophenpolitik zu überantworten”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, N. W.; Th. W. Adorno; B. Bettelheim; E. Frenkel-Brunswik; M. Jahoda; M. Janowitz; D. J. Levinson; R. N. Sanford (1950a): Der autoritäre Charakter. Bd. 2. Studien über Autorität und Vorurteil. Schwarze Reihe , 7. De Munter: Amsterdam. Gekürzte deutsche Fassung (1969) der Bände I-III und V der “Studies in Prejudice“, New York 1950. Übersetzt und herausgegeben vom Institut für Sozialforschung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1953): Über das Verhältnis von Psychoanalyse und Gesellschaftstheorie. Psyche, 6, 1–18.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1955): Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie. In: Sociologies Aufsätze, Max Horkheimer zum 60. Geburtstag gewidmet. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt, 11–45.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1966): Postscriptum. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 18,37–42.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1970): Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda. Psyche, 24, 486–508.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1973): Die revidierte Psychoanalyse. In: Horkheimer, M.; T. W. Adorno. Sociologica II. Reden und Vorträge. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt, 94–112.

    Google Scholar 

  • Adorno, ThW.; B. Bettelheim; E. Frenkel-Brunswik; N. Gutermann; M. Janowitz; D. J. Levinson; R. N. Levitt (1950b). Der autoritäre Charakter. Bd. 1. Studien über Autorität und Vorurteil. Schwarze Reihe Nr. 6. Amsterdam: De Munter. Gekürzte Fassung (1968) der Bände I-III und V der “Studies of Prejudice“. New York 1950. Übersetzt und herausgegeben vom Institut für Sozialforschung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bardé, B. (1992): Überlegungen zur Methodik einer psychoanalytisch-orientierten Organisationsanalyse. Wege zum Menschen, 44, 470–474.

    Google Scholar 

  • Bardé, B. (1994a): Ist eine Psycho-Analyse des Krieges möglich? (Buchbesprechung: Plänkers, T. (Hrsg.) (1993): Die Angst vor der Freiheit — Beiträge zur Psychoanalyse des Krieges.) Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 9, 340–346.

    Google Scholar 

  • Bardé, B. (1994b): Großgruppe. In: Haubl, R; F. Lamott (Hrsg.): Handbuch Gruppenanalyse. München: Quintessenz, 253–267.

    Google Scholar 

  • Bardé, B. (1995): “Traumatische Belastungen, Gesundheitsförderung und Personalentwicklung in der Branddirektion Frankfurt a. M.“ (Expertise zum Pilotprojekt, Sigmund-Freud-Institut), Zeitschrift für Gesundheitforderung (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Bardé, B. (1996): Über den Zusammenhang von Organisation, Führungsstil und Gruppendynamik im psychotischen Prozeß. In: Pühl, H. (Hrsg.): Institution und Supervision. Frankfurt a. M.: Fischer (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Bendkower, J. (1991): Psychoanalyse zwischen Politik und Religion. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (1982b): Psychoanalyse als Wissenschaft und Kritik. Zur Freudrezeption der Kritischen Theorie. In: Bonß, W.; A. H. Honneth (Hrsg.): Sozialforschung als Kritik. Frankfurt: Suhrkamp, 367–425.

    Google Scholar 

  • Bonß, W.; N. Schindler (1982a): Kritische Theorie als interdisziplinärer Materialismus. In: Bonß, W.; A. H. Honneth (Hrsg.): Sozialforschung als Kritik. Frankfurt: Suhrkamp, 31–67.

    Google Scholar 

  • Brede, C. (1995): Unbewußtes — und sonst gar nichts? Stellungnahme zu Reimut Reiches “Von innen nach außen“. Psyche, 49, 259–280.

    Google Scholar 

  • Bruns, G. (1994): Zivilisierte Psychoanalyse? Soziologische Bemerkungen zu Selbstbehauptung und Anpassungsproblem. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, 9, 135–155.

    Google Scholar 

  • Carlsson, G. (1967): Betrachtungen zum Funktionalismus. In: Topitsch, E. (Hrsg.): Logik der Sozialwissenschaften. Köln, Berlin: Kiepenheuer und Witsch, 236–261.

    Google Scholar 

  • Eagle, M. N. (1988): Neuere Entwicklungen in der Psychoanalyse. München, Wien: Verlag Internationale Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Farell, B. A. (1981): The Standing of Psychoanalysis. Oxford, New York, London: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1932a): Über Methode und Aufgabe einer analytischen Sozialpsychologie. Zeitschrift für Sozialforschung I, 1, 28–54.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1932b): Die psychoanalytische Charakterologie und ihre Bedeutung für die Sozialpsychologie. Zeitschrift für Sozialforschung I, 3, 253–277.

    Google Scholar 

  • Fromm, E.; M. Horkheimer; H. Mayer; H. Marcuse (1936): Studien über Autorität und Familie. Paris: Alcan. (Reprint: Junius Druck).

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1958): Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Bonn: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Grossmann, H. (1932): Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem. Zeitschrift für Sozialforschung I, 1/2, 55–84.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968): Erkenntnis und Interesse. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1980): Handlung und System. Bemerkungen zu Parsons Medientheorie. In: Schluchter, W. (Hrsg.): Verhalten, Handeln und System. Frankfurt: Suhrkamp, 68–105.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1 und 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992): Alexander Mitscherlichs Sozialpsychologie. In: Habermas, J.: Texte und Kontexte. Frankfurt: Suhrkamp, 170–183, (auch in Psyche 1983, 37, 352–363).

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1932): Geschichte und Psychologie. Zeitschrift für Sozialforschung I, 1/2, 125–144.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1973): Schopenhauer und die Gesellschaft. In: Horkheimer, M.; Th. W. Adorno . Sociologica II, Reden und Vorträge. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt, 113–123.

    Google Scholar 

  • Kernberg, O. F. (1988): Innere und äußere Realität. Anwendungen der Objektbeziehungstheorie. München: Verlag Internationale Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Kets de Vries, M. (Hrsg.) (1984): The Irrational Executive. Psychoanalytic Explorations in Management. New York: Inter. Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Kets de Vries, M. (1995): Organizational Paradoxes. Clinical Approaches to Management. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Krovoza, A.; Ch. Schneider (1996): Politische Philosopie — politische Psychologie. Über das Verhältnis von kritischer Theorie und Psychoanalyse nach 1945. In: Plänkers, T.; M. Laier; H. H. Otto; H. J. Rothe; H. Siefert (Hrsg.): Psychoanalyse in Frankfurt a. M. Tübingen: edition diskord, 1996.

    Google Scholar 

  • Krovoza, A.; C. Schneider (1989): Analytische Sozialpsychologie als politische Psychologie: Positionen und methodische Probleme. In: Psychoanalytisches Seminar Zürich (Hrsg.): Die Gesellschaft auf der Couch. Frankfurt: Athenäum, 107–141.

    Google Scholar 

  • Lohmann, M. (Hrsg.) (1983): Das Unbehagen in der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Qumran.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1970): Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Me-tatheorie der Psychoanalyse. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1968): Zweckbegriff und Systemrationalität. Tübingen: Mohr Siebeck. (1972 Frankfurt: Suhrkamp.)

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1968): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd. I-III. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1967a): On Sociological Theories of the middle Range. In: ders.: On Theoretical Sociology. New York: Free Press, 39–72

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1967b): Manifest and Latent Functions. In ders.: On Theoretical Sociology. New York: Free Press, 73–138.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. (1957): Die Krankheiten der Gesellschaft und die psychoanalytische Medizin. In: ders. Krankheit als Konflikt. Studien zur psychosomatischen Medizin 1, Frankfurt: Suhrkamp, 11–34.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A (1966): Das soziale und das persönliche Ich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 18, 21–36.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A., M. Mitscherlich (1967): Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Nagel, E. (1967): Über die Aussage: “Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. In: Topitsch, E. (Hrsg.): Logik der Sozialwissenschaften. Köln: Kiepenheuer und Witsch, 225–235.

    Google Scholar 

  • Muck, M. (1993): Der Krieg als Mittel der Selbstregulation von Großgruppen. In: Plänkers, T. (Hrsg.): Die Angst vor der Freiheit. Beiträge zur Psychoanalyse des Krieges. Tübingen: edition diskord, 51–64.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1993): Struktureigenschaften supervisorischer Praxis. Exemplarische Sequenzanalyse der Sitzungsprotokolle der Supervision eines psychoanalytisch orientierten Therapieteams im Methodenmodell der objektiven Hermeneutik. In: Bardé, B.; D. Mattke (Hrsg.): Therapeutische Teams. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 141–269.

    Google Scholar 

  • Parson, T. (1951): The Social System. New York: Glencoe, Free Press.

    Google Scholar 

  • Parson, T. (1975): Gesellschaften: Evolutionäre und komparative Perspektiven. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parson, T.; E. A. Shils (1951): Toward a General Theory of Action. New York: Harper u. Row.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1965): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Pollok, F. (1932): Die gegenwärtige Lage des Kapitalismus und die Aussichten einer planwirtschaftlichen Neuordnung. Zeitschrift für Sozialforschung I, 8–27.

    Google Scholar 

  • Reiche, R. (1995): Von innen nach außen? Sackgassen im Diskurs über Psychoanalyse und Gesellschaft. Psyche, 49, 227–258.

    Google Scholar 

  • Schwanenberg, E. (1967): Soziales Handeln, die Theorie und ihr Problem. Bern, Stuttgart, Wien: Huber

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1956): Wirtschaft und Gesellschaft. Bd. I. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Bruns

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bardé, B. (1996). Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie (Adorno 1955) — Versuch einer Bestandsaufnahme 40 Jahre danach. In: Bruns, G. (eds) Psychoanalyse im Kontext. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97073-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97073-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12860-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97073-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics