Skip to main content

Datengrundlage und Methoden der Untersuchung

  • Chapter
  • 84 Accesses

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 165))

Zusammenfassung

Diese Arbeit betrachtet Armutskarrieren bei Sozialhilfeempfängern, also bei “bekämpfter Armut”. Die Sozialwissenschaften ziehen die Armutsgrenze üblicherweise bei 40, 50 oder 60 Prozent des durchschnittlichen Nettoeinkommens der Bevölkerung. Die Sozialhilfe definiert eine Armutsgrenze, die etwa bei 40 Prozent des durchschnittlichen Nettoeinkommens liegt. Die Sozialhilfe fällt somit in den untersten Einkommensbereich. Allerdings umfaßt die Sozialhilfe nur einen Teil dieser schwerwiegenden Armut, eben ihren “bekämpften” Anteil. “Verdeckte” oder “latente” Armut bei Personen, die ihren Sozialhilfeanspruch nicht geltend machen, wird nicht berücksichtigt. Dieser Teil der Armutsbevölkerung ist empirisch kaum erfaßbar (Hartmann 1981, 1985). Mit Bezug auf Sozialhilfe können allerdings institutionelle Wirkungen untersucht werden. Da Statuszuweisungen und ihre Folgen oft als Hauptproblem der Armen angesehen werden, ist der Blick speziell auf Sozialhilfe auch von Vorteil.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dies sind Leistungen nach dem Unterhaltsvorschußgesetz (UVG), Landespflegegeld (LPflG), Tbc-Hilfe und Krankenversorgung nach dem Lastenausgleichsgesetz (LAG).

    Google Scholar 

  2. Der Ausfall von 166 Akten hat vier Gründe: 23 Akten konnten in den dezentralen Ortsämtern nicht gefunden werden; bei 8 mehrbändigen Akten wurden bei der Zusammenfassung zu “Sammelakten” die meisten relevanten Informationen vernichtet; 47 Akten wurden in der Zentralkartei fälschlicherweise unter dem Antragsdatum 1983 geführt, gehörten aber tatsächlich zu anderen Kohorten; bei 88 Akten wurde ausschließlich Hilfe in besonderen Lebenslagen (HBL) bzw. Landespflegegeld (LPflG), aber keine Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU) gezahlt.

    Google Scholar 

  3. Zu Restriktionen von Querschnittuntersuchungen und Vorteilen des Kohortenansatzes für die Armutsforschung vgl. Buhr und Ludwig (1991) sowie Buhr (1991); zu grundlegenden methodischen Argumenten siehe Bane und Ellwood (1986). Im übrigen hat Petra Buhr (1995) ausführlich aufgearbeitet, wie begrenzt die Armutsforschung Fragen der Dauer bisher behandelte.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ludwig, M. (1996). Datengrundlage und Methoden der Untersuchung. In: Armutskarrieren. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 165. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97065-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97065-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12771-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97065-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics