Skip to main content

Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung der Symbolisierungsfähigkeit in der psychoanalytisch orientierten stationären Psychotherapie — ein störungsorientierter Ansatz zur stationären Psychotherapie

  • Chapter
Internalisierung und Strukturbildung

Zusammenfassung

Mit bedingt durch den Ausbau des ambulanten psychotherapeutischen Versorgungsnetzes, in dem inzwischen viele früher nur stationär vermittelbare Patienten ein Behandlungsangebot erhalten, nimmt die Schwere der stationär behandelten psychosomatischen und ich-strukturellen Störungsbilder wie etwa Impulsstörungen, frühe Angststörungen, chronifizierte Neurosen mit Suchtanteilen und/oder ausgeprägten Somatisierungen auf einem vergleichsweise niederen, zumeist präödipalen Strukturniveau, die häufig ambulant für therapeutisch (noch) nicht zugänglich betrachtet werden, noch zu. Historisch betrachtet entspricht dem, daß der „psychotherapeutische Problempatient“, für den das ambulante psychoanalytisch orientierte Therapieangebot als (noch) nicht geeignet oder ausreichend angesehen wird, seit der Eröffnung der ersten psychoanalytischen Klinik 1927 durch Simmel in Berlin (Sanatorium Schloß Tegel) (Simmel 1988/1927, 1928) und nach dem Zweiten Weltkrieg der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg als erster derartiger Universitätseinrichtung (Mitscherlich) sowie weiterer Fachkliniken die spezifische Herausforderung für die psychoanalytisch orientierte stationäre Psychotherapie darstellt (Senf 1988a, S. 2–16).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arfsten, A.J., S.O. Hoffmann (1978): Stationäre psychoanalytische Psychotherapie als eigenständige Behandlungsform. Praxis der Psychotherapie 23, 233–245.

    Google Scholar 

  • Becker, H. (1988a): Klinische Praxis der Indikationsstellung. In: Becker, H., W. Senf (Hrsg.), S. 48–59.

    Google Scholar 

  • Becker, H. (1988b): Konzentrative Bewegungstherapie. In: Becker, H., W. Senf (Hrsg.), S. 137–153.

    Google Scholar 

  • Becker, H. (1988c): Problembereiche stationärer Psychotherapie. In: Becker, H., W. Senf (Hrsg.), S. 196–207.

    Google Scholar 

  • Becker, H., H. Lüdeke (1978): Erfahrungen mit der stationären Anwendung psychoanalytischer Therapie. Psyche 32, 1–20.

    Google Scholar 

  • Becker, H., W. Senf (Hrsg.) (1988): Praxis der stationären Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Beese, F. (Hrsg.) (1978): Stationäre Psychotherapie. Modifiziertes psychoanalytisches Behandlungsverfahren und therapeutisch nutzbares Gruppengeschehen. Vorträge des Symposiums über Stationäre Psychotherapie Stuttgart 1977. Göttingen: Verlag für Medizinische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Beland, H. (1992): Buchbesprechung: Segal, Hanna: Dream, Phantasy and Art. London: Routledge 1991. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 7, 170–182.

    Google Scholar 

  • Bliersbach, G., M.G. Schmidt (1992): Räume ohne Wände — Caroline Neubaurs Winnicott-Rezeption schafft neue Perspektiven. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 7, 16–26.

    Google Scholar 

  • Böhler, U. (1988): Gestaltungstherapie. In: Schepank, H., W. Tress (Hrsg.), S. 161–168.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1972–73/1924–27). Philosophie der symbolischen Formen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (6. unv. Auflage; orig. Hamburg).

    Google Scholar 

  • Ehl, M., W. Tress (1988): Die stationäre psychoanalytische Behandlung von Patienten mit strukturellen Ich-Störungen. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 34, 309–324.

    Google Scholar 

  • Ermann, M. (1982): Regression in der stationär-analytischen Psychotherapie. Überlegungen zur Indikation und Behandlungsstrategie aus der Sicht der angewandten Ichpsychologie. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 28, 176–188.

    Google Scholar 

  • Ermann, M. (1985): Ansatz und Technik der psychoanalytischen Borderline-Behandlung. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 30, 243–253.

    Google Scholar 

  • Ermann, M. (1988): Die stationäre Langzeitpsychotherapie als psychoanalytischer Prozeß. In: Schepank, H., W. Tress (Hrsg.), S. 51–60.

    Google Scholar 

  • Fonagy, P. (1991): Thinking about thinking. Some clinical and theoretical considerations in the treatment of a borderline-patients. International Journal of Psycho-Analysis 72, 639–656.

    Google Scholar 

  • Fonagy, P., G.S. Moran, R. Edgcumbe, H. Kennedy, M. Target (1993): The roles of mental representations and mental processes in therapeutic action. The Psychoanalytic Study of the Child 48, 9–48.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, P. (1977): Die beiden Dimensionen des psychoanalytischen Umgangs mit strukturell ich-gestörten Patienten. Psyche 31, 196–207.

    Google Scholar 

  • Green, A. (1975): Analytiker, Symbolisierung und Abwesenheit im Rahmen der psychoanalytischen Situation. Psyche 29, 503–541.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973/1968): Erkenntnis und Interesse. Mit einem neuen Nachwort. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heigl, F. (1978/1972): Indikation und Prognose in Psychoanalyse und Psychotherapie. Für die Praxis des Arztes, Psychotherapeuten und klinischen Psychologen. Göttingen: Verlag für Medizinische Psychologie (2. neubearb. Aufl.; orig. dito).

    Google Scholar 

  • Heigl, F., H. Neun (Hrsg.) (In Zusammenarbeit mit H. Hellwig) (1981): Psychotherapie im Krankenhaus. Behandlungskonzepte und -methoden in der stationären Psychotherapie. Göttingen: Verlag für Medizinische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers, A., F. Heigl (1983): Das interaktionelle Prinzip in der Einzel-und Gruppenpsychotherapie. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 29, 1–14.

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers, A., B. Nitzschke (1991): Das Prinzip,Deutung` und das Prinzip,Antwort` in der psychoanalytischen Therapie. Anmerkung zur theoretischen Begründung zweier therapeutischer Angebote, die an unterschiedliche Patientengruppen gerichtet sind. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 37, 115–127.

    Google Scholar 

  • Hellwig, H. (1981): Die Vorbereitung der Entlassung aus der stationären Psychotherapie. In: Heigl, F., H. Neun (Hrsg.), S. 173–180.

    Google Scholar 

  • Hinshelwood, R. D. (1993/1991): Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse (2. rev. und erw. Aufl.; I. Aufl. 1989 (orig. London)).

    Google Scholar 

  • Hoetzer, K. (1978): Die Regression — ihre Möglichkeiten und Gefahren in der Stationären Psychotherapie. In: Beese, F. (Hrsg.), S. 52–61.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, S.O., H. Brodthage, W. Trimborn, Th. Stemmer (1981): Stationäre psychoanalytische Psychotherapie als eigenständige Behandlungsform. In: Heigl, F., H. Neun (Hrsg.), S. 35–40.

    Google Scholar 

  • Janssen, P.L. (1985): Auf dem Wege zu einer integrativen analytisch-psychotherapeutischen Krankenhausbehandlung. Forum der Psychoanalyse 1, 293–307.

    Google Scholar 

  • Janssen, P.L. (1987): Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Stutgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Jones, E. (1978/1916): Die Theorie der Symbolik. In: ders.: Die Theorie der Symbolik und andere Aufsätze. Mit einem Vorwort von Peter Krumme. Frankfurt a.M.: Ullstein, S. 50–114 (orig.in,Papers on Psychoanalysis’, London).

    Google Scholar 

  • Kernberg, O. (1978/1975): Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (orig. New York).

    Google Scholar 

  • Kernberg, O. (unter Mitarbeit von M.A. Selzer, H.W. Koenigsberg, A.C. Carr und A.H. Appelbaum) (1993/1989): Psychodynamische Therapie bei Borderline-Patienten. Bern: Huber (orig. New York).

    Google Scholar 

  • Khan, M.M.R. (1982/1977): Das Werk von D.W. Winnicott. In: Eicke, D. (Hrsg.): Kindlers,Psychologie des 20. Jahrhunderts’. Tiefenpsychologie. Band III: Die Nachfolger Freuds. Weinheim: Beltz, S. 219–253 (erw. und überarb. Fassung einer Einführung zu Winnicott, 1973 ).

    Google Scholar 

  • Killingmo, B. (1989): Conflict and deficit: Implications for technique. International Journal of Psycho-Analysis 70, 65–79.

    Google Scholar 

  • Klein, M. (1981/1923): Die Rolle der Schule für die libidinöse Entwicklung des Kindes. In: dies.: S. 104–125 (orig. Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse).

    Google Scholar 

  • Klein, M. (1981/1926): Die psychologischen Grundlagen der Frühanalyse. In: dies.: S. 185–196 (orig. International Journal of Psycho-Analysis).

    Google Scholar 

  • Klein, M. (1983/1930): Die Bedeutung der Symbolbildung für die Ichentwicklung. In: dies.: Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Herausgegeben von H.A. Thorner. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 36–54 (orig. Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse).

    Google Scholar 

  • Klein, M. (1985/1931): Ein Beitrag zur Theorie der Lernhemmung. In: dies.: Frühstadien des Ödipuskomplexes. Frühe Schriften 1928–1945. Herausgegeben von J. Stork. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 73–88 (orig. International Journal of Psycho-Analysis).

    Google Scholar 

  • Klein, M. (1981): Ein Kind entwickelt sich. Methode und Technik der Kinderanalyse. Herausgegeben von J. Stork. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Langer, S.K. (1965/1942): Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a.M.: Fischer (orig. Cambridge, Mass.).

    Google Scholar 

  • Loch, W. (1977): Anmerkungen zum Thema Ich-Veränderungen, Ich-Defekten und psychoanalytische Technik. Psyche 31, 216–227.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1970): Kritik des psychoanalytischen Symbolbegriffs. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Lorenzer, A. (1973/1970): Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (orig. dito).

    Google Scholar 

  • Lüdeke, E. (1988): Gestaltungstherapie. In: Becker, H., W. Senf (Hrsg.), S. 177–136.

    Google Scholar 

  • Moersch, E. (1976): Symbol, Repräsentanz, Primärprozeß. Kritische Überlegungen zu den Revisionsvorschlägen Alfred Lorenzers. Psyche 30, 503–533.

    Google Scholar 

  • Möhlen, K., G. Heising (1980): Integrative stationäre Psychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 15, 16–31.

    Google Scholar 

  • Neubaur, C. (1987): Übergänge. Spiel und Realität in der Psychoanalyse Donald W. Winnicotts. Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Neun, H. (Hrsg.) (unter Mitarbeit von K. Baering, W. Dahlmann, R. Doubrawa, R. Lachauer, H.-E. Oberdalhoff) (1994/1987): Psychosomatische Einrichtungen. Was sie (anders) machen und wie man sie finden kann. Im Auftrage des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM). Göttingen: Verlag für Medizinische Psychologie (3. überarb. Aufl.; orig. dito).

    Google Scholar 

  • Ogden, Th. (1985): On potential space. International Journal of Psycho-Analysis 66, 129–141. Pohlen, M. (1973): Das Münchener Kooperationsmodell. Gruppentherapie in einem neuen klinischen Organisationsmodell. Der Nervenarzt 44, 476–483.

    Google Scholar 

  • Rudolf, G. (1991): Die Therapeutische Arbeitsbeziehung. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Rudolf, G. (und die Mitarbeiter der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg) (1995/1993): Psychotherapeutische Medizin: Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. Stuttgart: Enke (2. durchges. Aufl.; orig. dito)

    Google Scholar 

  • Rudolf, G., T. Grande (1993): Differentialindikation zwischen ambulanter und stationärer Psychotherapie neurotischer und psychosomatischer Störungen aus psychoanalytischer Sicht. In: Möller, H.-J. (Hrsg.): Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart: Enke, S. 591–597.

    Google Scholar 

  • Sachsse, U. (1989): Psychotherapie mit dem Sheriff-Stern. Zum Umgang des Therapeuten mit der Hausordnung in der stationären Psychotherapie und zu möglichen Auswirkungen auf seine Sozialisation zum Psychoanalytiker. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 25, 141–158.

    Google Scholar 

  • Schepank, H. (1988): Die stationäre Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland: Soziokulturelle Determinanten, Entwicklungsstufen, Ist-Zustand, internationaler Vergleich, Rahmenbedingungen. In: Schepank, H., W. Tress (Hrsg.), S. 13–39.

    Google Scholar 

  • Schepank, H., W. Tress (Hrsg.) (1988): Die stationäre Psychotherapie und ihr Rahmen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schroeder, W. (1988): Musiktherapie: Psychotherapie im Medium Musik. In: Schepank, H., W. Tress (Hrsg.), S. 157–160.

    Google Scholar 

  • Segal, H. (1991/1950): Aspekte der Analyse eines schizophrenen Patienten. In: Spillius, E.B. (Hrsg.), Band 2, S. 128–154 (orig. International Journal of Psycho-Analysis).

    Google Scholar 

  • Segal, H. (1992/1952): Eine psychoanalytische Betrachtung der Ästhetik. In: dies.: 1992/1981b, S. 233–360 (orig. International Journal of Psycho-Analysis).

    Google Scholar 

  • Segal, H. (1990/1957): Bemerkungen zur Symbolbildung. In: Spillius, E.B. (Hrsg.), Band 1, S.202–224 (orig. International Journal of Psycho-Analysis).

    Google Scholar 

  • Segal, H. (1978): On symbolism. International Journal of Psycho-Analysis 59, 315–319.

    Google Scholar 

  • Segal, H. (1979): Nachschrift zu,Bemerkungen zur Symbolbildung’. In: Spillius, E.B. (Hrsg.), Band 1, S. 217–223.

    Google Scholar 

  • Segal, H. (1992/1981a): Die Funktion des Traums. In: dies.: 1992/1981b, S. 119–129 (orig. in H. Segal 1981 ).

    Google Scholar 

  • Segal, H. (1992/198 lb): Wahnvorstellung und künstlerische Kreativität. Ausgewählte Aufsätze. Stuttgart: Klett-Cotta (orig. London).

    Google Scholar 

  • Segal, H. (1991a): Symbolism. In: dies.: 1991c, S. 31–48.

    Google Scholar 

  • Segal, H. (1991b): Mental space and elements of symbolism. In: dies.: 1991c, S. 49–63. Segal, H. ( 1991c ): Dream, Phantasy and Art. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Segal, N. (1961): The psychoanalytic theory of the symbolic process. Journal of the American Psychoanalytic Association 9, 146–157.

    Article  Google Scholar 

  • Senf, W. (1988a): Theorie der stationären Psychotherapie. In: Becker, H., W. Senf (Hrsg.), S. 2–34.

    Google Scholar 

  • Senf, W. (1988b): Problempatienten. In: Becker, H., W. Senf (Hrsg.), S. 214–243. Senf, W. ( 1988c ): Mitpatienten. In: Becker, H., W. Senf (Hrsg.), S. 192–194.

    Google Scholar 

  • Simmel, E. (1988/1927): Anzeige der Eröffnung einer psychoanalytischen Klinik in Berlin. In: Senf, W. (1988a), S. 4f (orig. Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse).

    Google Scholar 

  • Simmel, E. (1928): Die psychoanalytische Behandlung in der Klinik. Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 14, 352–370.

    Google Scholar 

  • Spillius, E.B. (Hrsg.). (1990/1988; 1991/1988): Melanie Klein Heute. Entwicklungen in Theorie und Praxis. Band 1: Beiträge zur Theorie. Band 2: Anwendungen. Weinheim: Verlag Internationale Psychoanalyse (orig. London).

    Google Scholar 

  • Speidel, H. (1978): Über den Symbolbegriff in der Psychoanalyse. Psyche 32, 289–328.

    Google Scholar 

  • Stork, J. (1995): Kommentar zur Arbeit von Melanie Klein: Die Bedeutung der Symbolbildung für die Ichentwicklung. Kinderanalyse 3, 31–40.

    Google Scholar 

  • Tress, W., M. Ehl (1987): Die stationäre psychoanalytische Behandlung bei schweren Störungen der Persönlichkeit. Psychiatrische Praxis 14, 115–120.

    Google Scholar 

  • Trimborn, W. (1983): Die Zerstörung des therapeutischen Raumes. Das Dilemma stationärer Psychotherapie bei Borderline-Patienten. Psyche 37, 204–236.

    Google Scholar 

  • Trimborn, W. (1987): Der Analytiker, der Rahmen und die Öffentlichkeit. Der,Vater` in Kleists,Prinz Friedrich von Homburg’. Jahrbuch der Psychoanalyse 21, 85–131.

    Google Scholar 

  • Trimborn, W. (1994): Analytiker und Rahmen als Garanten des psychotherapeutischen Prozesses. Der Psychotherapeut 39, 94–103.

    Google Scholar 

  • Trimborn, W. (1995): Der Rahmen und das psychoanalytische Ereignis. In: Haas, J.-P., G. Jappe (Hrsg.): Deutungs-Optionen. Für Wolfgang Loch. Tübingen: edition diskord, S. 93–118.

    Google Scholar 

  • Trimborn, W., H. Brodthage, S.O. Hoffmann, Th. Stemmer (1981): Die Bearbeitung von Trennung und Entlassung im Rahmen der stationären Psychotherapie. In: Heigl, E, H. Neun (Hrsg.), S. 157–167.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D.W. (1985/1967): Die Lokalisierung des kulturellen Erlebens. In: ders.: (1985/1971b), S. 111–120 (orig. International Journal of Psycho-Analysis).

    Google Scholar 

  • Winnicott, D.W. (1985/1969): Objektverwendung und Identifizierung. In: ders.: (1985/19716), S. 101–110 (orig. International Journal of Psycho-Analysis).

    Google Scholar 

  • Winnicott, D.W. (1985/1971a): Der Ort, an dem wir leben. In: ders.: (1985/1971b), S. 121–127. Winnicott, D.W. (1985/19716): Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta (orig. London). Zauner, J. (1978): Das Problem der Regression und die Rolle des Durcharbeitens im Realitätsraum der psychotherapeutischen Klinik. In: Beese, F. (Hrsg.), S. 42–51.

    Google Scholar 

  • Zepf, S. (1991): Zur Diagnostik und Therapie strukturell ich-gestörter Patienten. In: ders. (Hrsg.): Wer sich nicht bewegt, der spürt auch seine Fesseln nicht. Frankfurt a.M.: Nexus, S. 81–97.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, G. (1995). Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung der Symbolisierungsfähigkeit in der psychoanalytisch orientierten stationären Psychotherapie — ein störungsorientierter Ansatz zur stationären Psychotherapie. In: Schneider, G., Seidler, G.H. (eds) Internalisierung und Strukturbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97062-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97062-6_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12750-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97062-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics