Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
Verkehr bei Robert Musil
  • 48 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Adorno, Theodor W. (1970) Ästhetische Theorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  2. Alleman, Beda (1956) Ironie und Dichtung. Pfullingen.

    Google Scholar 

  3. Alt, Peter-André (1985) Ironie und Krise. Ironisches Erzählen als Form ästhetischer Wahrnehmung in Thomas Manns “Der Zauberberg” und Robert Musils “Der Mann ohne Eigenschaften”. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  4. Andrée, Louis, [i.e. Oskar Panizza] (1978) Das Schwein in poetischer, mythologischer und sittengeschichtlicher Beziehung. In: Jürgen Harten und Horst Kurnitzky (Hrsg.), Museum des Geldes. Über die seltsame Natur des Geldes in Kunst, Wissenschaft und Leben. Ausstellungskatalog Bd. I. Düsseldorf, S. 140–169.

    Google Scholar 

  5. Arntzen, Helmut (1970) Satirischer Stil bei Robert Musil. Bonn.

    Google Scholar 

  6. Arntzen, Helmut (1982) Musil-Kommentar zum Roman “Der Mann ohne schalten”. München.

    Google Scholar 

  7. Aspetsberger, Friedbert (1980) Anderer Zustand, Für–In Musil und einige Zeitgenossen. In: Uwe Baur und Elisabeth Castex (Hrsg.), Robert Musil. Königstein. S. 46–66.

    Google Scholar 

  8. Auerochs, Bernd (1991) Aura, Film, Reklame. Zu Walter Benjamins Aufsatz “Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit”. In: Theo Elm und Hans H. Hiebel (Hrsg.), Medien und Maschinen. Freiburg/Br., S. 107–127.

    Google Scholar 

  9. Bahr, Ehrhard (1989) Erläuterungen und Dokumente. Johann Wolfgang Goethe. Wilhelm Meisters Lehrjahre. Stuttgart.

    Google Scholar 

  10. Beard, Phillip Harper (1971) Der “andere Zustand” im “Mann ohne Eigenschaften” und in der Musil-Kritik.

    Google Scholar 

  11. Stanford. (1976) Clarisse und Moosbrugger vs. Ulrich/Agathe: Der “andere Zustand” aus neuer Sicht. In: Modern Austrian Literature 9, S. 114–130.

    Google Scholar 

  12. Benjamin, Walter (1963) Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Repro- duzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  13. Benjamin, Walter (1971) Versuche über Brecht. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  14. Berghahn, Wilfried (1963) Robert Musil. Reinbek.

    Google Scholar 

  15. Beyer, Manfred (1981) Die Spiele im Hamlet als Formen der Handlung. In: Shakespeare-Jahrbuch West.

    Google Scholar 

  16. Bleuler, Eugen (1916) Lehrbuch der Psychatrie. Berlin.

    Google Scholar 

  17. Böhme, Hartmut (1982) Der Mangel des Narziß. Über Wunschstrukturen und Leiberfahrung in Robert Musils “Der Mann ohne Eigenschaften. In: Dieter P. Farda und Ulrich Karthaus (Hrsg.), Sprachästhetische Sinnvermittlung. Frankfurt/M., S. 45–82.

    Google Scholar 

  18. Brecht, Bertolt (1982) Bertolt Brechts Dreigroschenbuch. Band I und II. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  19. Brod, Max (1966) Franz Kafka. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  20. Bruford, Walter H. (1975) Die gesellschaftlichen Grundlagen der Goethezeit. Frankfurt/M./Berlin/Wien.

    Google Scholar 

  21. Charrière-Jacquin, Marianne (1984) “Der Mann ohne Eigenschaften” als Suche nach einer hermaphroditischen Sprache: Wechselspiel des Konvexen und Konkaven. In: Josef und Johann Strutz (Hrsg.), Musil-Studien 12. München, S. 73–90.

    Google Scholar 

  22. Cometti, Jean-Pierre (1985) Psychoanalyse und Erzählung. In: Josef und Johann Strutz (Hrsg.), Musil-Studien 13, München, S. 153–165.

    Google Scholar 

  23. Corino, Karl (1972) Ödipus oder Orest? Robert Musil und die Psychoanalyse. In: Uwe Baur, Dietmar Goltschnigg (Hrsg.), Musil Studien 4. München, S. 123–235.

    Google Scholar 

  24. Corino, Karl (1987) Robert Musil. In: Carl Corino (Hrsg.), Genie und Geld. Vom Auskommen deutscher Schriftsteller. Nördlingen, S. 424–447.

    Google Scholar 

  25. Corino, Karl (1987a) Ein Mörder macht Literaturgeschichte. Florian Großrubatscher, ein Modell für Musils Moosbrugger. In: Josef Strutz (Hrsg.), Musil-Studien 11. München, S. 130–147.

    Google Scholar 

  26. Corino, Karl (1988) Robert Musil. Leben und Werk in Bildern und Texten. Reinbek.

    Google Scholar 

  27. Culler, Jonathan (1988) Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie. Reinbek.

    Google Scholar 

  28. Derrida, Jacques (1983) Grammatologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  29. Dinklage, Karl (1985) Ende der „Schwärmer“–Ende des Mann ohne Eigenschaften. In: Josef und Johann Strutz (Hrsg.), Musil-Studien 13, München, S. 227–244.

    Google Scholar 

  30. Diotima [i.e. Leonore Kühn] (1930) Schule der Liebe. Jena.

    Google Scholar 

  31. Döblin, Alfred (1990) Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. München.

    Google Scholar 

  32. Dresler-Brumme, Charlotte (1987) Nietzsches Philosophie in Musils Roman “Der Mann ohne Eigenschaften”. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  33. Düsing, Wolfgang (1991) Goethe in ironischer Beleuchtung. Zur Klassik-Rezeption in Musils “Mann ohne Eigenschaften”. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, Nr. 35, S. 257–274.

    Google Scholar 

  34. Elm, Theo und Hiebel, Hans H. (1991) Buchstaben, Medien, Maschinen. In: Theo Elm und Hans H Hiebel (Hrsg.), Medien und Maschinen. Freiburg/Br., S. 9–18.

    Google Scholar 

  35. Eisele, Ulf (1979/82) Ulrichs Mutter ist doch ein Tintenfaß. Zur Literaturproblematik in Musils “Mann ohne Eigenschaften”. In: Renate von Heyde-brand (Hrsgin.), Robert Musil. Wege der Forschung. Band 588. S. 120–159.

    Google Scholar 

  36. Erhart, Claus (1991) Der ästhetische Mensch bei Robert Musil. Vom Ästhetizismus zur schöpferischen Moral. Innsbruck.

    Google Scholar 

  37. Feld, Willi (1981) Funktionale Satire durch Zitieren in Robert Musils Roman “Der Mann ohne Eigenschaften”. mit Exkursen zu Büchner und Frisch. Münster.

    Google Scholar 

  38. Fischer-Lichte, Erika (1989) Der Körper des Schauspielers im Prozeß der Industrialisierung. Zur Veränderung der Wahrnehmung im Theater des 20. Jahrhunderts. In: Götz Großklaus und Eberhard Lämmert (Hrsg.), Literatur in einer industriellen Kultur. Stuttgart, S. 468–486.

    Google Scholar 

  39. Fischer-Lichte, Erika (1990) Geschichte des Dramas. 2 Bände. Tübingen.

    Google Scholar 

  40. Foucault, Michel (1989) Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit, Band II. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  41. Frank, Armin Paul (1978) Zur historischen Reichweite literarischer Ironiebegriffe. In: Zeitschrift fir Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 30 /31, S. 84–104.

    Google Scholar 

  42. Freud, Siegmund (1960–1987) Gesammelte Werke. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  43. Freud, Siegmund (1969–1975) Studienausgabe. Hrsg. von Alexander Mitscherlich, Angela Richards, James Strachey. Franlcfurt/M.

    Google Scholar 

  44. Fuder, Dieter (1979) Analogiedenken und anthropologische Differenz. Zur Form und Funktion der poetischen Logik in Robert Musils “Der Mann ohne Eigenschaften”. München.

    Google Scholar 

  45. Goethe, Johann Wolfgang v. (1982) Werke. (Hamburger Ausgabe in 14 Bänden). Hrsg. von Erich Trunz. München.

    Google Scholar 

  46. Goltschnigg, Dietmar (1974) Mystische Tradition im Roman Robert Musils. Martin Bubers “Ekstatische Konfessionen” im “Mann ohne Eigenschaften”. Heidelberg.

    Google Scholar 

  47. Goltschnigg, Dietmar (1983) Die Rolle des geisteskranken Verbrechers in Robert Musils Erzählung “Die Vollendung der Liebe” und im “Mann ohne Eigenschaften”. In: Gudrun Prokoph-Mauch (Hrsg.), Beiträge zur Musil-Kritik. Bern, S. 149–161.

    Google Scholar 

  48. Graefe, Steffen (1989) Der gespaltene Eros - Platons Trieb zur “Weisheit”. FranldurtlM.

    Google Scholar 

  49. Graf, Günther (1969) Studien zur Funktion des ersten Kapitels von Robert Musils Roman “Der Mann ohne Eigenschaften”. Ein Beitrag zur Unwahrhaftigkeits-Typik der Gestalten.

    Google Scholar 

  50. Graf, Werner (1981) Erfahrungskonstruktion. Eine Interpretation von Robert Musils Roman “Der Mann ohne Eigenschaften”. Berlin.

    Google Scholar 

  51. Grathoff, Dirk (1985) Rezension: Helga Gallas, Das Textbegehren des Michael Kohlhaas. In: Kleist-Jahrbuch 1985. Berlin, S. 170–177.

    Google Scholar 

  52. Grimm, Jacob und Grimm, Wilhelm (1956) Deutsches Wörterbuch. Leipzig.

    Google Scholar 

  53. Großklaus, Götz und Lämmert, Eberhard (1989) Vorbemerkungen der Herausgeber. In: Götz Großklaus und Eberhard Lämmert (Hrsg.), Literatur in einer industriellen Kultur. Stuttgart, S. 7–19.

    Google Scholar 

  54. Hansen, Olaf und Villwock, Jörg (1987) Einleitung. In: Volker Bohn (Hrsg.), Romantik. Literatur und Philosophie. Internationale Beiträge zur Poetik. Band I, Frankfurt/M. S. 9–23.

    Google Scholar 

  55. Harten, Jürgen und Kurnitzky, Horst (Hrsg.) (1978) Museum des Geldes. Über die seltsame Natur des Geldes in Kunst, Wissenschaft und Leben. Ausstellungskatalog Bd. I und II. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  56. Harten, Jürgen (1978) Die vitale Mumie. Konzept für Vergleichsmöglichkeiten zwischen Kunst und Geld. In: Jürgen Harten und Horst Kurnitzky (Hrsg.), Museum des Geldes. Über die seltsame Natur des Geldes in Kunst, Wissenschaft und Leben. Ausstellungskatalog Bd. I. Düsseldorf, S. 48–73.

    Google Scholar 

  57. Hartinger, Ingram (1984) Der Besuch im Irrenhaus oder Lang ersehnte Annäherung an Latein-Amerika (zu einem Tagebuchtext Robert Musils). In: Josef und Johann Strutz (Hrsg.), Musil-Studien 12. München, S. 220–239.

    Google Scholar 

  58. Hassler-Rütti, Ruth (1990) Wirklichkeit und Wahn in Robert Musils Roman “Der Mann ohne Eigenschaften”. Bern/Frankfurt/M./New York/Paris.

    Google Scholar 

  59. Heftrich, Eckhard (1986) Musil. Eine Einführung. München/Zürich.

    Google Scholar 

  60. Heine, Heinrich (1974) Sämtliche Schriften. München.

    Google Scholar 

  61. Heller, Heinz-B. (1987) “Wir bemühten uns, kinematographisch zu sehen”: Schriftsteller als Drehbuchautoren. In: Norbert Oellers (Hrsg.), Neue Technologien und Medien in Germanistik und Deutschunterricht. Akten des Deutschen Germanistentages 1987 in Berlin/West, Bd IV, S. 135–146.

    Google Scholar 

  62. Henninger, Peter (1980) Der Buchstabe und der Geist. Unbewußte Determinierung im Schreiben Robert Musils. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  63. Henninger, Peter (1981) Grauauge Selbdritt oder: Musilkritik und Psychoanalyse. In: Wolfgang Freese (Hrsg.), Musil-Studien 7. München/Salzburg, S. 81–110.

    Google Scholar 

  64. Heydebrand, Renate v. (1963) Zum Thema Sprache und Mystik in Robert Musils Roman “Der Mann ohne Eigenschaften”. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 82, S. 249–271.

    Google Scholar 

  65. Hochstätter, Dietrich (1972) Sprache des Möglichen. Stilistischer Perspektivismus in Robert Musils “Mann ohne Eigenschaften”. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  66. Hönig, Christoph (1970) Die Dialektik von Ironie und Utopie und ihre Entwicklung in Robert Musils Reflexion. Berlin.

    Google Scholar 

  67. Hörisch, Jochen (1975) Selbstbeziehung und ästhetische Autonomie. Versuch über ein Thema der frühromantischen Poetologie und Musils “Mann ohne Eigenschaften”. In: Euphorion, Bd. 69.

    Google Scholar 

  68. Hörisch, Jochen (1979) Das Sein der Zeichen und die Zeichen des Seins - Marginalien zu Derridas Ontosemiologie = Vorwort des Übersetzers zu Jaques Derrida: Die Stimme und das Phänomen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  69. Hörisch, Jochen (1983) Gott, Geld und Glück. Zur Logik der Liebe in den Bildungsromanen Goethes, Kellers und Thomas Manns. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  70. Hörisch, Jochen (1992) Brot und Wein. Die Poesie des Abendmahls. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  71. Hornbostel, Erich Maria v. (1922) Über optische Inversion. In: Psychologische Forschung. Zeitschrift für Psychologie und ihre Grenzwissenschaften, Bd. 1.

    Google Scholar 

  72. Howald, Stefan (1984) Ästhetizismus und ästhetische Ideologiekritik. Untersuchungen zum Romanwerk Robert Musils. München.

    Google Scholar 

  73. Hüppauf, Bernd-Rüdiger (1971) Von sozialer Utopie zur Mystik. München.

    Google Scholar 

  74. Humboldt, Wilhelm v. (1903) Gesammelte Schriften in 17 Bänden. Berlin.

    Google Scholar 

  75. Jakob, Michael (1987) Von der “Frau ohne Eigenschaften” zum “Mann ohne Eigenschaften”. Anmerkungen zu “Clarisse”. In: Josef Strutz (Hrsg.) Musil-Studien 15. München, S. 116–133.

    Google Scholar 

  76. Janik, Allan/1’ou1min, Stephen (1987) Wittgensteins Wien. München.

    Google Scholar 

  77. Jankovic, Svetomir (1982) Utopie als Wirkungskonzept. Methodischer Vesuch zu dem im “Mann ohne Eigenschaften” strukturierten utopischen Konzept am Beispiel der “Urlaubsmetapher”. In: Dieter P. Farda und Ulrich Karthaus (Hrsg.), Sprachästhetische Sinnvermittlung. Frankfurt/M., S. 197–228.

    Google Scholar 

  78. Japp, Uwe (1983) Theorie der Ironie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  79. Kafka, Franz (1983) Gesammelte Werke. Hrsg. von Max Brod. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  80. Kaiser, Gerhard R. (1972) Proust, Musil, Joyce. Zum Verhältnis von Literatur und Gesellschaft am Paradigma des Zitats. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  81. Karthaus, Ulrich (1965) Der Andere Zustand. Zeitstrukturen im Werke Robert Musils. Berlin.

    Google Scholar 

  82. Kieser, Rolf (1984) Erzwungene Symbiose. Thomas Mann, Robert Musil, Georg Kaiser und Bertolt Brecht im Schweizer Exil. Bern/Stuttgart.

    Google Scholar 

  83. Kim, Rae-Hyeon (1986) Robert Musil. Poetologische Reflexionen zur Geschichtlichkeit der Literatur. Bonn.

    Google Scholar 

  84. Kittler, Friedrich A. (1978) Über die Sozialisation Wilhelm Meisters. In: Gerhard Kaiser und Friedrich A. Kittler (Hrsg.), Dichtung als Sozialisationsspiel, Göttingen, S. 13–124.

    Google Scholar 

  85. Kittler, Friedrich A. (1985) Aufschreibesysteme 1800 * 1900. München.

    Google Scholar 

  86. Kittler, Friedrich A. (1985a) Romantik–Pychoanalyse–Film: Eine Doppelgängergeschichte. In: Jochen Hörisch und Georg Christoph Tholen (Hrsg.) Eingebildete Texte. Affairen zwischen Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. München, S. 118–135.

    Google Scholar 

  87. Kittler, Friedrich und Neumann, Gerhard (1990) Franz Kafka: Schriftverkehr. Freiburg/Brsg.

    Google Scholar 

  88. Klein, Holger (1990) Nachwort. In: Hamlet (hrsg. von Dietrich Klose ), Stuttgart, S. 125–157.

    Google Scholar 

  89. Knopf, Jan (1980) Brecht-Handbuch. Theater. Stuttgart.

    Google Scholar 

  90. Kripke, Saul (1981) Name und Notwendigkeit. Franlâurt/M.

    Google Scholar 

  91. Kripke, Saul (1987) Wittgenstein über Regeln und Privatsprache. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  92. Küchenhoff, Joachim und Warsitz, Peter (1989) Sprachkörper und Körpersprache. Psychoanalytische Psychosentheorie nach Lacan. In: Friedrich A. Kittler und Georg Christoph Tholen (Hrsg.), Arsenale der Seele. Literatur und Medienanalyse seit 1870. München, S. 117–137.

    Google Scholar 

  93. Kümmerling, Bettina (1987) ‘Märchenreize’. Zur Märchenthematik in Musils “Mann ohne Eigenschaften”. In: Josef Strutz (Hrsg.) Musil-Studien 15. München, S. 95–115.

    Google Scholar 

  94. Kurnitzky, Horst (1974) Triebstruktur des Geldes. Ein Beitrag zur Theorie der Weiblichkeit. Berlin.

    Google Scholar 

  95. Kurnitzky, Horst (1978) Das liebe Geld - die wahre Liebe. In: Jürgen Harten und Horst

    Google Scholar 

  96. Kurnitzky (Hrsg.), Museum des Geldes. Über die seltsame Natur des Geldes in Kunst, Wissenschaft und Leben. Ausstellungskatalog Bd. I. Düsseldorf, S. 30–45.

    Google Scholar 

  97. Laermann, Klaus (1970) Eigenschaftslosigkeit. Reflexionen zu Robert Musils Roman “Der Mann ohne Eigenschaften”. Stuttgart.

    Google Scholar 

  98. Laplanche, Jean und Pontalis, Jean-Bertrand (1986) Das Vokabuar der Psychoanalyse. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  99. Lethen, Helmut (1987) Lob der Kälte. ein Motiv der historischen Avantgarde. In: Dietmar Kampre und Willem van Reijen (Hrsg.), Die unvollendete Vernunft. Moderne versus Postmoderne. Frankfurt/M., S. 282–325.

    Google Scholar 

  100. Lethen, Helmut (1987a) Geschichte zur kristallinen Zeit. In: Dietmar Kamper und Christoph Wulf (Hrsg.), Die sterbende Zeit. Zwanzig Diagnosen. Darmstadt/Neuwied. S. 83–99.

    Google Scholar 

  101. Lethen, Helmut (1988) Die Eisfabrik in den Tropen. Kältephantasien der europäischen Avantgarde und amerikanische Parodie. In: Erhard Schütz (Hrsg.), Willkommen und Abschied der Maschinen. Literatur und Technik–Bestandsaufnahme eines Themas. Essen, S. 100–121.

    Google Scholar 

  102. Lévi-Strauss, Claude (1971) Strukturale Anthropologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  103. Lévi-Strauss, Claude (1981) Die elementaren Strukturen der Verwandschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  104. Lippowatz, Athanasios (1982) Diskurs und Macht. Jacques Lacan’s Begriff des Diskurses. Ein Beitrag zur politischen Soziologie. Marburg/Lahn.

    Google Scholar 

  105. Luft, David S. (1980) Robert Musil and the Crisis of European Culture 1880–1942. Berkeley.

    Google Scholar 

  106. Maeterlinck, Maurice (1898) Der Schatz der Armen. In die deutsche Sprache übertragen durch Friedrich Oppeln-Bronikowski. Florenz/Leipzig.

    Google Scholar 

  107. Magris, Claudio (1981) Musil und die Nähte der Zeichen. In: Wolfgang Freese (Hrsg.), Philologie und Kritik. München/Salzburg, S. 177–194.

    Google Scholar 

  108. Marquard, Odo (1987) Transzendentaler Idealismus, Romantische Naturphilosophie, Psychoanalyse. Köln.

    Google Scholar 

  109. Marschner, Renate M. (1981) Utopie der Möglichkeit: Ästhetische Theorie. Dargestellt am “Mann ohne Eigenschaften” von Robert Musil. Stuttgart.

    Google Scholar 

  110. Martin, Gottfried (1969) Platon. Reinbek.

    Google Scholar 

  111. Mauthner, Fritz (1906) Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Frankfurt/M./Berlin. ( 1906a ) Die Sprache, hrsg. von Martin Buber. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  112. Mayer, Hans (1982) Ein Deutscher auf Widerruf. Band I, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  113. Meisel, Gerhard (1990) Transplantation und Metamorphose. Das Motiv der Haut bei Kafka und Musil. In: Josef Strutz und Endre Kiss (Hrsg.), Musil-Studien 18. München, S. 171–190.

    Google Scholar 

  114. Meisel, Gerhard (1991) Liebe im Zeitalter der Wissenschaften vom Menschen. Das Prosawerk Robert Musils. Opladen.

    Google Scholar 

  115. Meisel, Gerhard (1991a) Verkehr und Entropie in Musils “Kakanien”. In: Theo Elm und Hans H. Hiebel (Hrsg.), Medien und Maschinen. Freiburg/Br., S. 304–332.

    Google Scholar 

  116. Meister, Monika (1986) Der Fall Moosbrugger–Der Fall Franza. Machtstruktur und sanktioniertes Verbrechen bei Musil und Bachmann. In: Josef Strutz (Hrsg.), Musil-Studien 14, S. 63–80.

    Google Scholar 

  117. Meister, Monika (1987) Schwierige Meisterdenker auf der Bühne. Zum Diskurs der ‘Helden’ bei Musil und Hofmannsthal. In: Josef Strutz (Hrsg.), Musil-Studien 15. München, S. 182–194.

    Google Scholar 

  118. Menges, Martin (1982) Abstrakte Welt und Eigenschaftslosigkeit. Eine Interpretation von Musils Roman “Der Mann ohne Eigenschaften” unter dem Leitbegriff der Abstraktion. Frankfurt/M./Bern.

    Google Scholar 

  119. Miller, Norbert (1965) Die Rollen des Erzählers. In: Norbert Miller (Hrsg.), Romananfänge. Versuch zu einer Poetik des Romans. Berlin, S. 37–91.

    Google Scholar 

  120. Miller, Norbert (1968) Der empfindsame Erzähler. Untersuchungen zu Romananfängen des 18. Jahrhunderts. München.

    Google Scholar 

  121. Möbius, Hanno (1989) Ruhe und Bewegung. ‘Beobachtung in Literatur und Wissenschaft im Prozeß der Technisierung des 19. Jahrhunderts. In: Götz Großklaus und Eberhard Lämmert (Hrsg.), Literatur in einer industriellen Kultur. Stuttgart, S. 431–444.

    Google Scholar 

  122. Monti, Claudia (1982) Musils “Ratioid” oder Wissenschaft als Analogie der Ratio. In: Dieter P. Farda und Ulrich Karthaus (Hrsg.), Sprachästhetische Sinnvermittlung. Frankfurt/M., S. 174–198.

    Google Scholar 

  123. Moser, Walter (1980) Diskursexperimente zu Robert Musils “Der Mann ohne Eigenschaften”. In: Uwe Baur und Elisabeth Castex (Hrsg.), Robert Musil. Königstein. S. 170–197.

    Google Scholar 

  124. Müller, Gerd (1971) Dichtung und Wissenschaft. Uppsala.

    Google Scholar 

  125. Müller, Götz (1972) Ideologiekritik und Metasprache in Robert Musils “Der Mann ohne Eigenschaften”. München/Salzburg.

    Google Scholar 

  126. Müller, Rudolf Wolfgang (1977) Geld und Geist. Zur Entstehungsgeschichte von Identitätsbewußtsein und Rationalität seit der Antike. Franldurt/M.

    Google Scholar 

  127. Musil, Robert (1978) Gesammelte Werke in neun Bänden. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek.

    Google Scholar 

  128. Musil, Robert (1981) Briefe 1901–1942. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek.

    Google Scholar 

  129. Musil, Robert (1983) Tagebücher I und I I. Hrsg. von Adolf Frisé. Reinbek.

    Google Scholar 

  130. Neumann, Gerhard (1981) Franz Kafka. “Das Urteil”. Text, Materialien, Kommentar. München/Wien.

    Google Scholar 

  131. Musil, Robert (1982) Das Essen in der Literatur. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Bd. 23., S. 173–190.

    Google Scholar 

  132. Nietzsche, Friedrich (1980) Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München.

    Google Scholar 

  133. Pekar, Thomas (1989) Die Sprache der Liebe bei Musil. München.

    Google Scholar 

  134. Peyret, François (1980) Von jenen, die auszogen, den “Mann ohne Eigenschaften” zu verstehen. Zu Musils fragwürdiger Aktualität. In: Uwe Baur und Elisabeth Castex (Hrsg.), Robert Musil. Königstein. S. 31–45.

    Google Scholar 

  135. Pietsch, Reinhard (1988) Fragment und Schrift. Selbstimplikative Strukturen bei Robert Musil. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  136. Platon (1958) übers. von Friedrich Schleiermacher, hrsg. von Walter F. Otto, Ernesto Grassi und Gert Plamböck. Reinbek.

    Google Scholar 

  137. Platon (1988) Sämtliche Dialoge. Gesamtausgabe in sieben Bänden, hrsg. Von Otto Apelt. Hamburg

    Google Scholar 

  138. Plett, Heinrich F. (1981) Hamlets Rede an die Schauspieler. Zur ‘Actio’ als Theorie des fiktionalen Handelns bei Shakespeare. In Shakespeare-Jahrbuch West.

    Google Scholar 

  139. Pott, Hans-Georg (1984) Robert Musil. München.

    Google Scholar 

  140. Puppe, Heinrich (1991) Muße und Müßiggang in Robert Musils Roman “Der Mann ohne Eigenschaften”. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  141. Rasch, Wolfdietrich (1982) “Der Mann ohne Eigenschaften”. Eine Interpretation des Romans. In: Renate von Heydebrand (Hrsgin.), Robert Musil. Wege der Forschung. Band 588. S. 54–119.

    Google Scholar 

  142. Rasch, Wolfdietrich (1967) Über Robert Musils Roman “Der Mann ohne Eigenschaften”. Göttingen.

    Google Scholar 

  143. Raupach, Hans (1964) Geschichte der Sowjetwirtschaft. Reinbek.

    Google Scholar 

  144. Reinhardt, Stephan (1968) Studien zur Antinomie von Intellekt und Gefühl in Musils Roman “Der Mann ohne Eigenschaften”. Bonn.

    Google Scholar 

  145. Reis, Gilbert (1983) Musils Frage nach der Wirklichkeit. Königsstein/Ts.

    Google Scholar 

  146. Rinderknecht, Siegfried (1979) Denkphantasie und Reflexionsleidenschaft. Musils Formsynthese im Roman “Der Mann ohne Eigenschaften”. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  147. Ritter, Joachim und Gründer, Karlfried (Hrsg.) (1984) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel.

    Google Scholar 

  148. Rohlfs, Gilka (1986) Die gesellschaftliche Definition von Geisteskrankheit. Bonn.

    Google Scholar 

  149. Roth, Marie-Louise (1987) Gedanken und Dichtung. Essays zu Robert Musil. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  150. Scheunemann, Dietrich (1991) Dokumente–Fiktionen. Zitierte Geschichte in Literatur und Film. In: Theo Elm und Hans H. Hiebel (Hrsg.), Medien und Maschinen. Freiburgar., S. 128–150.

    Google Scholar 

  151. Schlaffer Hannelore (1980) Wilhelm Meister. Das Ende der Kunst und die Wiederkehr des Mythos. Stuttgart.

    Google Scholar 

  152. Schlaffer, Heinz (1991) Kritik und Rettung der Bücher. Zum geschichtlichen Verhältnis von Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften. In: Theo Elm und Hans H. Hiebel (Hrsg.), Medien und Maschinen. Freiburgar., S. 19–26.

    Google Scholar 

  153. Schmidt, Jochen (1975) Ohne Eigenschaften. Eine Erläuterung zu Musils Grundbegriff. Tübingen.

    Google Scholar 

  154. Schneider, Manfred (1989) Theater des Wahnsinns - Wahnsinn des Theaters. In: ARGO 1, Zeitschrift des Düsseldorfer Schauspielhauses.

    Google Scholar 

  155. Schneider, Peter-Paul (1987) “Montage-Zeit”. In: Ulrich Ott (Hrsg.) Literatur im Industriezeitalter. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum. Band II. Marbach/Neckar. S. 731–758.

    Google Scholar 

  156. Schutz, Erhard (1977) Einführung in die deutsche Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Band II. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  157. Fließband–Schlachthof–Hollywood. Literarische Phantasien über die Maschine USA. In: Erhard Schütz (Hrsg.), Willkommen und Abschied der Maschinen. Literatur und Technik–Bestandsaufnahme eines Themas. Essen, S. 122–143.

    Google Scholar 

  158. Schuller, Marianne (1989) Hysterie als Artefaktum. Zum literarischen und visuellen Archiv der Hysterie um 1900. In: Götz Großklaus und Eberhard Lämmert (Hrsg.), Literatur in einer industriellen Kultur. Stuttgart, S. 450–454.

    Google Scholar 

  159. Schulte, Joachim (1989) Wittgenstein. Eine Einführung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  160. Shakespeare, William (1969/90/92) Hamlet. Prinz von Dänemark. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel. Herausgegeben von Dietrich Klose. Stuttgart.

    Google Scholar 

  161. Hamlet. Deutsch/Englisch. Band 1: Text, Band 2: Kommentar. Stuttgart.

    Google Scholar 

  162. Simmel, Georg (1977) Philosophie des Geldes. Berlin. Simon, Josef ( 1981 ) Sprachphilosophie. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  163. Spinner, Hartmut F. (1989) Die Doppelvernunft der Moderne im Spiegel der Zwei Kulturen. Eine unerbetene Antwort auf die dritte Frage der ‘Le Monde’ nach der ’Vernunft heute’. In: Götz Großklaus und Eberhard Lämmert (Hrsg.), Literatur in einer industriellen Kultur. Stuttgart, S. 99–138.

    Google Scholar 

  164. Strutz, Josef (1984) Von der “biegsamen Dialektik”. Notiz zur Bedeutung Kants, Hegels und Nietzsches zum Werk Musils. In: Josef und Johann Strutz (Hrsg.), Musil-Studien 12. München, S. 7–21.

    Google Scholar 

  165. Tewilt, Gerd-Theo (1990) Zustand der Dichtung. Interpretationen zur Sprachlichkeit des “anderen Zustands” in Robert Musils “Der Mann ohne Eigenschaften”. Münster.

    Google Scholar 

  166. Wittgenstein, Ludwig (1984) Tractatus logico philosophicus. Werkausgabe Band 1. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  167. Thöming, Jürgen C. (1974) Zur Rezeption von Musil-und Goethe-Texten. Historizität der ästhetischen Vermittlung von sinnlicher Erkenntnis und Gefühlserlebnissen. München/Salzburg.

    Google Scholar 

  168. Venturelli, Aldo (1988) Robert Musil und das Projekt der Moderne. Franlâurt/M.

    Google Scholar 

  169. Virilio, Paul (1978) Fahren, fahren, fahren…. Berlin.

    Google Scholar 

  170. Virilio, Paul (1980) Geschwindigkeit und Politik. Ein Essay zur Dromologie. Berlin.

    Google Scholar 

  171. Vogl, Joseph (1990) Ökonomien: Bendemann, Ödipus und Leviathan. In: Wolf Kittler und Gerhard Neumann (Hrsg.), Franz Kafka. Schriftverkehr. Freiburg/Br., S. 295–315.

    Google Scholar 

  172. Weber, Samuel M. (1978) Rückkehr zu Freud. Jacques Lacans Ent-stellung der Psychoanalyse. Franfurt/M./Berlin/Wien.

    Google Scholar 

  173. Willemsen, Roger (1984) Das Existenzrecht der Dichtung. Zur Rekonstruktion einer systematischen Literaturtheorie im Werk Robert Musils. München.

    Google Scholar 

  174. Willemsen, Roger (1984) Philosophische Untersuchungen. Werkausgabe Band 1. Franlâurt/M.

    Google Scholar 

  175. Zima, Peter V. (1985) Robert Musils Sprachkritik. Ambivalenz, Polyphonie und Dekonstruktion. In: Josef und Johann Strutz (Hrsg.), Musil-Studien 13. München, S. 185–203.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schreiter, E. (1994). Literaturverzeichnis. In: Verkehr bei Robert Musil. Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97056-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97056-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12673-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97056-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics