Skip to main content

Die Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas (ZBKT): eine linguistische Kritik

  • Chapter
Medizinische Kommunikation

Zusammenfassung

Die Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas (ZBKT) ist ein inhaltsanalytisches Verfahren.2 Somit steht sie in einer langen Tradition innerhalb der psychologischen Therapieforschung. Auch in anderen Bereichen wurden Inhaltsanalysen verwendet: z.B. die Interaktionsanalyse von Bales (1950) oder das Analyseverfahren, das von Beilack et al. (1966) für die schulische Kommunikation entwickelt wurde. Legitimiert wurden diese Methoden damit, daß sie “schnelle” Ergebnisse für die Praxis liefern. Gründlich kritisiert wurden sie auch immer wieder (z.B. Ehlich & Rehbein 1976a). In diesem Beitrag wird gezeigt, daß die ZBKT-Methode gerade, weil es sich um eine inhaltsanalytische Methode handelt, weder die Sprache und die Kommunikation noch die Übertragung analysiert. Von daher wird für eine weniger “schnelle” Methode argumentiert, die aber letztendlich valide ist, d.h., daß sie das analysiert, was sie vorgibt zu analysieren.

Für konstruktive Kritik einer früheren Fassung dieses Artikels sei D. Flader, A. Redder, J. Rehbein und A. Wißmeier-Ruopp gedankt. Für die Diskussion über die ZBKT-Methode danke ich C. Albani. Ferner bedanke ich mich bei H. Kächele und E. Mergenthaler, die mir das Material aus der Ulmer Textbank (Universität Ulm) zur Verfügung gestellt haben. Das Verbatim-Protokoll und die Transkription sind selbstverständlich anonymisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albani, C. (1993) Eine methodenkritische Einzelfallstudie zur Erfassung von Übertragung und repetitiven Mustern mit der ZBKT-Methode. Universität Leipzig: Unveröffentl. Diss., Medizinische Fakultät

    Google Scholar 

  • Albani, C. (in diesem Band) Eine methodenkritische Einzelfallstudie mit der Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas (ZBKT), pp.

    Google Scholar 

  • Atkinson, M. (1984) Our Masters’ Voice. The language and body language of politics. London etc.: Methuen

    Google Scholar 

  • Bales, R. (1950) Interaction Process Analysis. A Method for the Study of Small Groups. Reading: Addison Wesley

    Google Scholar 

  • Bellack, A., Kliebard, H., Hyman, R. & Smith, F. (1966) The Language of the Classroom. New-York: Teachers College Press

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (1979) Formen und Funktionen von ‘HM’: Eine phonologisch-pragmatische Analyse. In: Weydt, H. (Hg.) Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter, 503–517

    Chapter  Google Scholar 

  • Ehlich, K. (Hg.) (1984) Erzählen in der Schule. Tübingen: Narr

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. & Rehbein, J. (1976a) Sprache im Unterricht — Linguistische Verfahren und schulische Wirklichkeit. In: Studium Linguistik 1/1976,47–69

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. & Rehbein, J. (1976b) Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT 1). In: Linguistische Berichte 45, 21–41

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. & Rehbein, J. (1979a) Erweiterte halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT 2). In: Linguistische Berichte 59, 51–75

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. & Rehbein, J. (1979b) Sprachliche Handlungsmuster. In: Soeffner, H.-G. (Hg.) Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 243–273

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. & Rehbein, J. (1986) Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr

    Google Scholar 

  • Flader, D. & Grodzicki, W.-D. (1982) Hypothesen zur Wirkungsweise der psychoanalytischen Grundregel. In: Flader, D., Grodzicki, W.-D., Schröter, K. (Hrsg.) Psychoanalyse als Gespräch. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 41–95

    Google Scholar 

  • Flader, D. (demn.) Psychoanalyse im Fokus von Handeln und Sprache. Berlin: Mimeo

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1974) Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience. New-York etc.: Harper & Row

    Google Scholar 

  • Labov, W. & Waletzky, J. (1967) Narrative Analysis: Oral versions of personal experience. In: Helm, J. (ed.) Essays on the verbal and visual arts. Seattle etc.: University of Washington Press, 12–44

    Google Scholar 

  • Ludwig, O. (1984) Berichten und Erzählen. Variationen eines Musters. In: Ehlich, K. (Hg.), 38–54

    Google Scholar 

  • Luborsky, L. (1977) Measuring a pervasive psychic structure in psychotherapy: The core conflictual relationship theme. In: Freedman, N. & Grand, S. (eds.) Communicative structures and psychic structures. New-York: Plenum Press, 367–395

    Google Scholar 

  • Luborsky,L., Crits-Christoph, P. & Mellon, J. (1986) Advent of Objective Measures of the Transference Concept. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology, 54, 39–47

    Google Scholar 

  • Luborsky, L. & Crits-Christoph, P. (1990) Understanding transference. New-York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Mergenthaler, E. (1992) Die Transkription von Gesprächen. Eine Zusammenstellung von Regeln mit einem Beispieltranskript. Ulm: Ulmer Textbank

    Google Scholar 

  • Mertens, K. (1983) Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Rehbein, J. (1977) Komplexes Handeln. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Rehbein, J. (1984) Beschreiben, Berichten und Erzählen. In: Ehlich, K. (Hg.), 67–124

    Google Scholar 

  • Rehbein, J. (1989) Biographiefragmente. Nicht-erzählende rekonstruktive Diskursformen in der Hochschulkommunikation. In: Kokemohr, R. & Marotzki, W. (Hrsg.) Biographien in komplexen Institutionen. Studentenbiographien 1. Frankfurt/Main etc.: Lang, 163–254

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Angelika Redder Ingrid Wiese

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hartog, J. (1994). Die Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas (ZBKT): eine linguistische Kritik. In: Redder, A., Wiese, I. (eds) Medizinische Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97049-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97049-7_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12625-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97049-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics