Skip to main content

Die DDR in der deutschen Promotionstradition

  • Chapter
DDR-Dissertationen
  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Recht und Wirklichkeit der akademischen Promotionen in der DDR standen auf der einen Seite in der deutschen Promotionstradition, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland ungebrochen fortgeführt würde, wichen aber auf der anderen Seite auf eigentümliche Weise von hergebrachten Grundsätzen des deutschen Promotionswesens ab. Das Recht der wissenschaftlichen Hochschulen, junge Gelehrte im Verfahren der Promotion in höhere akademische Grade „fortrücken“ zu lassen, geht auf die ersten europäischen Universitätsgründungen in Bologna (Ende des 11. Jhd.) und Paris (12. Jhd.) zurück.1 Diese ursprüngliche und vielschichtige Traditionskette des Promotionswesens, wie sie auch heute noch in den angelsächsischen Ländern zum Tragen kommt, hatte die Beförderung der Magister in den akademischen Lehrstand zum Inhalt. Das moderne deutsche Promotionswesen mit seiner Unterscheidung von Promotion als wissenschaftlichem Grad und Habilitation als Befähigung zum akademischen Lehramt bildete sich erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter dem Einfluß der preußischen Universitätsreform und insbesondere an der 1810 gegründeten Berliner Universität aus.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe die sehr prägnante Entgegensetzung von Disputation und Rigorosum anhand der einschlägigen Meinungsunterschiede von Fichte und Schleiermacher bei Kluge, S. 181 ff.

    Google Scholar 

  2. Vorläufige Bestimmungen für das Promotionsverfahren an den Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen der Deutschen Demokratischen Republik, vom 15.7. 1950. In: Karteibuch des Schulrechts der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin o.J., 2. Aufl., Blatt 6/13.

    Google Scholar 

  3. Max Steinmetz, geb. 1912, promovierte 1939 in Freiburg/B. über die Politik der Kurpfalz unter Ludwig V. und hat unter dem Eindruck des »Nationalkomitee Freies Deutschland« in der sowjetischen Gefangenschaft eine Antifa-Schule besucht. Nach 1945 war er Mitarbeiter in der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung und später Ableitungsleiter im Staatssekretariat für Hochschulwesen. 1956 habilitierte er sich mit einer Arbeit über das Müntzer-Bild und wurde 1960 Professor für Deutsche Geschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig; siehe ausführlich: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 30. Jg. (1982), H. 9, S. 836–837.

    Google Scholar 

  4. Bemerkungen zum vorstehenden Entwurf. Von unserem Doktor. Stz.-Mitarbeiter. In: Das Hochschulwesen, 2. Jg. (1954), H. 6/7, Berlin ( Ost ), S. 88–96.

    Google Scholar 

  5. Siehe die Zusammenfassung und Bewertung: Franz Wohlgemuth/Max Steinmetz: Zur Diskussion über die Neuregelung des Promotions-und Habilitationsverfahrens an den deutschen Universitäten und Hochschulen. In: Das Hochschulwesen, 3. Jg. (1955), H. 5, Berlin ( Ost ), S. 1–14.

    Google Scholar 

  6. Die Aufgaben der Universitäten und Hochschulen im einheitlichen Bildungsystem der sozialistischen Gesellschaft“. IV. Hochschulkonferenz, Protokoll. Berlin (Ost) 1967; bes. S. 26 f., S. 75–77, S. 80 u. 84.

    Google Scholar 

  7. Verordnung über die akademischen Grade«. In: GBI. der DDR, Teil II, 1968, S. 1022 ff..

    Google Scholar 

  8. Gesetzblatt der DDR, Teil II, 1969, S. 107ff. Auszüge dieser Promotionsordnung A im Anhang 5.

    Google Scholar 

  9. Verordnung vom 6. November 1968 über die akademischen Grade, § 9 und »Anweisung, Nr. 14/1988 des Ministers für Hoch-und Fachschulwesen über den Rat für akademische Grade« vom 15. Juli 1988. In: Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Hoch-und Fachschulwesen, Nr. 1/1989, S. 2 ff. Wichtige Hinweise über die Zusammensetzung und Arbeitsweise des »Rates für akademische Grade« verdanken die Vf. einem Gespräch im Januar 1994 mit Frau Dr. Ursula Joseph, die über lange Jahre Sekretärin dieses Rates und zuletzt Leiterin der Rechtsstelle im Ministerium für Hoch-und Fachschulwesen gewesen ist.

    Google Scholar 

  10. So hatte das »Zentralinstitut für Hochschulbildung« erst seit 1989 das Promotionsrecht A, doch haben bereits 1985 mehrere Doktoranden dort promoviert.

    Google Scholar 

  11. Anordnung über die Verleihung des akademischen Grades Doktor eines Wissenschaftszweiges - Promotionsordnung A - vom 12. Juni 1988. In: GBI. der DDR, Teil I, 1988, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  12. Schon an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß auch in der DDR die Promotionspraxis in den Medizinischen Fakultäten von den übrigen Fakultäten abwich.

    Google Scholar 

  13. Verfahrensordnung zur Anordnung vom 21.1.1969 zur Verleihung des akademischen Grades Doktor eines Wissenschaftszweiges - Promotion A, in: Anweisungen und Mitteilungen der Humboldt-Universität zu Berlin, Nr. 16/1973, S. 1–14.

    Google Scholar 

  14. Zu danken haben die Vf. insbesondere für Gespräche im November 1993 und Januar 1994 Prof. Dr. Waltraud Falk (frühere Dekanin der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät), Prof. Dr. Howorka (Leiter der in Abwicklung befindlichen Sektion Kriminalistik), Prof. Dr. Klaus Kolloch (früherer Forschungsdirektor der Sektion Wirtschaftswissenschaften) und Prof. Dr. Rainer Zuhrt (Vorsitzender des Promotionsausschusses der Medizinischen Fakultät).

    Google Scholar 

  15. Siehe die Bestimmungen der »Verordnung über die wissenschaftliche Aspirantur an den Universitäten und Hochschulen der Deutschen Demokratischen Republik« vom 15. November 1951 (GBI. der DDR, Teil I, 1951, S. 1091 ff.) und der »Anordnung über die wissenschaftliche Aspirantur - Aspirantenordnung« vom 22. September 1972 (GBI. der DDR, Teil II, S. 148 ff.

    Google Scholar 

  16. Z.B. war den geisteswissenschaftlichen Fächer vom ZK-Sekretär für Kultur und Wissenschaft (seit 1955 Kurt Hager) ein »Zentraler Forschungsplan der marxistisch-leninistischen Gesellschaftswissenschaften der DDR« vorgegeben, zuletzt für die fünf Jahre 1986–1990; siehe: Zentraler Forschungsplan der marxistisch-leninistischen Gesellschaftswissenschaften der DDR 1986 bis 1990. In: Einheit, 41. ( 1986 ), Berlin (Ost), S. 681–692.

    Google Scholar 

  17. Um den inflationären Erwerb von Doktortiteln in den Medizinischen Fakultäten einzuschränken, wurde in der DDR nach der 3. Hochschulreform 1967/68 versucht, die Ansprüche an diese Doktorarbeiten auf das Niveau der übrigen Fakultäten anzuheben und es ging dementsprechend die Zahl der promovierten Ärzte zurück. Die Mehrzahl der Ärzte schloß ihr Studium mit dem Diplom ab.

    Google Scholar 

  18. Diese auch Einzeldissertationen verpflichtende Forderung entfiel in der mehr der Realität entsprechenden Promotionsordnung A von 1988, siehe insbesondere den § 6 über die Anforderungen an die Dissertation.

    Google Scholar 

  19. Verordnung über die akademischen Grade« vom 6. November 1968, § 2 Abs. 3. In: GBI. der DDR, 1968, Teil II, S. 1022.

    Google Scholar 

  20. Siehe die Verfahrensordnung der Humboldt-Universität 1973, S. 5, § 3 Nr. 7.

    Google Scholar 

  21. Siehe: Wissenschaftlicher Kommunismus. Lehrbuch für das marxistisch-leninistische

    Google Scholar 

  22. Grundlagenstudium. Berlin (Ost) 1983, 4. Aufl.; Wissenschaftlicher Sozialismus. Lehrbuch. Berlin (Ost) 1988.

    Google Scholar 

  23. Promotionsordnung A 1969, § 10 Abs. 2. Es gab Bestrebungen, diese drei Teilnoten formal zu gewichten, diese aber blieben unberücksichtigt.

    Google Scholar 

  24. Anordnung zur Verleihung des akademischen Grades Doktor eines Wissenschaftszweiges - Die marxistisch-leninistische Aus-und Weiterbildung der Doktoranden - vom 12. Januar 1973«. In: GBI. der DDR 1973, Teil I, S. 86 f. sowie vom 19. August 1986. In: GBI. der DDR, 1986, Teil I, S. 402 f.

    Google Scholar 

  25. Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät: Zur Promotionsanalyse 1986, S. 3 und Promotionsanalyse 1987, S. 2.

    Google Scholar 

  26. Diese Notenverteilung stimmt fast genau mit einer landesweiten Befragung promovierter Kader in der Hochschule und Industrie überein: Armèlin/Zieris, S. 17.

    Google Scholar 

  27. Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Zur Promotionsanalyse 1986, S. 2 und Promotionsanalyse 1987, S. 1.

    Google Scholar 

  28. Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Promotionsanalyse 1987, S.4 und Armèlin/Zieris, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  29. In der Befragung von Armèlin/Zieris (S. 36 u. Anlage 5) antworteten 13% der erfolgreichen Doktoranden, sie hätten ihr Thema mehr im Sinne von nüchtern-sachlicher Pflichterfüllung bearbeitet, 1% hatte am Thema überhaupt kein Interesse gehabt.

    Google Scholar 

  30. Siehe Bleek, Dissertationen, S. 117 ff., der teilweise auf spekulativen Überlegungen beruhte, die aber nach dem Ende des DDR-Regimes und durch die damit verbundenen Forschungsmöglichkeiten vor Ort weitgehend bestätigt worden sind.

    Google Scholar 

  31. Promotionsordnung 1956, § 24 Abs. 2 und Habilitationsordnung 1956, § 24 Abs. 2.

    Google Scholar 

  32. Promotionsordnung A 1969, § 12 Abs. 1 und Promotionsordnung B 1969, § 10 Abs. 1. Ähnlich in der Promotionsordnung A 1988, § 18 Abs. 1 und Promotionsordnung B 1988: § 14 Abs. 1.

    Google Scholar 

  33. Siehe die Stellungnahme des Direktors der Universitäts-und Landesbibliothek Halle/Saale, Erhard Selbmann: Schriftenaustausch und Wissenschaftliche Zeitschriften an unseren Hochschulen, in: Das Hochschulwesen, 6. Jg. (1958), H. 2, Berlin ( Ost ), S. 71–74.

    Google Scholar 

  34. Diese interne Anweisung vom 20. Juni 1952 ist den Verfassern im Jahre 1984 vertraulich zugänglich gemacht worden. Ein Hinweis auf sie findet sich in: Möbus, Arbeit, S. 96, Anm. 12.

    Google Scholar 

  35. Dieser Verteiler für Pflichtexemplare, durch den über die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin auch die Deutsche Bibliothek in Frankfurt/M. berücksichtigt wurde, fand nochmals seine Bestätigung in der »Anordnung über die Ablieferung von Pflichtexemplaren« vom 14. Aug. 1987. In: GBI. der DDR, Teil I, Nr. 20, 1. Sep. 1987, S. 211–213.

    Google Scholar 

  36. Siehe die Beiträge des Leiters der Hochschulschriftenabteilung an der Humboldt-Universität, Möbus, Arbeit mit Hochschulschriften und Ders.: Bestand der Hochschulschriftensammlung, S. 71–74.

    Google Scholar 

  37. Im Zuge der personellen und organisatorischen Erneuerung der Ost-Berliner Universitätsbibliothek nach 1990 sollte die traditionsreiche Hochschulschriftenstelle in anderen Abteilungen der UB aufgehen.

    Google Scholar 

  38. Nachrichten für wissenschaftliche Bibliotheken, 4. Jg. (1951), S. 146 (Hervorhebung im Original). Vgl. auch den Bericht des Vorsitzenden der Dissertationskommission des Vereins Deutscher Bibliothekare, W. Bauhuis: Zum Dissertationenproblem, in: Ebd., S. 7 ff., bes. S. 11.

    Google Scholar 

  39. Bibliothekarische Fachkommissionen beim Staatssekretariat für Hochschulwesen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, 66. Jg. (1952), Berlin (Ost), S. 165 ff., S. 190.

    Google Scholar 

  40. Die genaue Bezeichnung lautet: »Deutsche Bibliothek Frankfurt/M.-Leipzig-Berlin«, wobei die Deutsche Bücherei Leipzig im Untertitel ihren alten Namen weiterführt, während Berlin für das Deutsche Musikarchiv steht.

    Google Scholar 

  41. Siehe Rost, Bibliographierung, S. 767–771 und Rost/Knobloch, S. 79–100.

    Google Scholar 

  42. Brief des damaligen Generaldirektors der Deutschen Bibliothek Frankfurt/M., Prof. Dr. Günter Pflug vom 1. März 1983, S. 2 f.

    Google Scholar 

  43. Siehe die Begründung dieser Schätzung in: Bleek, Dissertationen, S. 134 f.

    Google Scholar 

  44. Davon hat auch ein Bochumer Forschungsprojekt unter Prof. Dr. Dieter Voigt zur Analyse der Lebensläufe von DDR-Doktoranden profitiert (siehe Voigt/BelitzDemiriz/Gries), durch welches das Interesse der Verfasser für Promotionen und Dissertationen in der DDR geweckt worden ist, bzw. an dem sie mitgearbeitet haben.

    Google Scholar 

  45. Die von Ludz als Beispiel für “unveröffentlichte, als ‘geheim’ anzusehende Forschungsergebnisse” (ebd.) angeführten Dissertationen waren weitgehend in der Deutschen Bibliothek in Frankfurt/M. vorhanden und einsehbar. Siehe die entsprechenden Nachweise in Bleek, Dissertationen, S. 118.

    Google Scholar 

  46. Anweisung Nr. 14/1961 des Staatssekretariats für das Hoch-und Fachschulwesen über die Auswertung und Benutzung ungedruckter wissenschaftlicher Arbeiten (Hochschulschriften)«. In: Mitteilungsblatt der bibliothekarischen Fachkommissionen beim Staatssekretariat für das Hoch-und Fachschulwesen, Sektor wiss. Bibliotheken, Museen und Publikationen, 1962, Nr. 5, Berlin ( Ost ), S. 4–6.

    Google Scholar 

  47. So konnten die Verfasser 1984 in Ost-Berlin eine für das nicht-sozialistische Ausland gesperrte Dissertation von inhaltlicher Relevanz für ihr Forschungsprojekt einsehen: Renate-Bärbel Geiseler/Herbert Partzsch: Probleme der Ermittlung von Hochschulschriften in der DDR. Bereitstellung, Information und Organisation des Zugriffs. Diss A Humboldt-Univ., Gesellschaftswiss. Fak., Berlin (Ost) 1974.

    Google Scholar 

  48. Siehe Kluge, S. 186 ff. u. Thieme, Hochschulrecht, S. 582, vor allem aber im Hinblick auf die sozialgeschichtliche Behandlung des Themas: Alexander Busch und Peter Brenner.

    Google Scholar 

  49. Zur gescheiterten Karriere Max von Gagems als Privatdozent der Geschichte und Politik an der Universität Bonn siehe Bleek, Politik-Professoren, S. 277.

    Google Scholar 

  50. Siehe Illner, S. 122 ff., der allerdings bei der Habilitation bzw. Promotion B den geschichtlichen Hintergrund weitgehend unbeachtet läßt.

    Google Scholar 

  51. Siehe oben Kap. 2.2. Allerdings war für die Verleihung des »Doktors der Wissenschaften« der Senat zuständig, der lediglich zwischen Annahme oder Ablehnung entschied. Daher wurde die Promotion B nicht benotet.

    Google Scholar 

  52. Im akademischen Sprachgebrauch der DDR ist der »Dr. sc.« auch sehr oft als »Dr. s.c.« (“Doktor sine causa”) ironisiert worden; siehe auch Mitteilungen des Hochschulverbandes, H. 5/1993, S. 340.

    Google Scholar 

  53. Anordnung über die Verleihung des akademischen Grades Doktor der Wissenschaften - Promotionsordnung B - vom 12. Juli 1988«. In: GBI. der DDR, Teil I, 1988, S. 197 ff., § 6 Abs. 2.

    Google Scholar 

  54. Promotionsordnung A 1988, § 8 Abs. 4; Promotionsordnung B 1988, S. 197, § 2 a.

    Google Scholar 

  55. Verordnung über die akademischen Grade vom 6. Nov. 1968, § 2 Abs. 7. Siehe auch § 5 Abs. 4 der Promotionsordnung A von 1969.

    Google Scholar 

  56. Diese Sicht wurde von den Verantwortlichen für das Promotionsgeschehen geteilt, die lediglich 50% der B-Promovenden (Assistenten, Oberassistenten und Aspiranten) als “potentielle Berufungskader” bezeichneten; siehe Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät: Promotionsanalyse 1987, S. 2.

    Google Scholar 

  57. Siehe ausführlich dazu Busch und Brenner. Beispielhaft für die Kooptationsmechanismen im höheren Verwaltungsdienst siehe Bleek, Juristenprivileg.

    Google Scholar 

  58. Vgl. dagegen Rytlewski, S. 481, der zu dem Resümee kommt: “Hochschulkarrieren unterliegen den Gleichheitsbedingungen des Gesamtsystems der DDR”.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bleek, W., Mertens, L. (1994). Die DDR in der deutschen Promotionstradition. In: DDR-Dissertationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97048-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97048-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12614-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97048-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics