Skip to main content

Schlußbemerkungen

  • Chapter
  • 112 Accesses

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 104))

Zusammenfassung

Sowohl der „Alltagsverstand“ als auch viele techniksoziologische Konzepte tendieren dazu, Technik als Umwelt der Gesellschaft zu begreifen und verstehen die Technisierung so einseitig als Medium der Entfremdung oder als anthropologisch angelegtes Medium der Handlungsentlastung (als „Segen“ oder „Fluch“). Beide Auffassungen resultieren daraus, daß die gesellschafliche Konstitution des technischen Artefakts als Medium sozialen Handelns ausgeblendet wird. Der vorgelegte theoretische Entwurf begreift Technik als Medium der Handlungsmächtigkeit, wie auch als das Handeln einschränkende Fixierung von Handlungsoptionen. In beiden ist die gesellschaftliche Bedeutung der Technik, aber auch ihre Problematik begründet. Nicht-intendierte Folgen des Technikgebrauchs erklären sich so als Resultat motivierten Handelns, und wenn sich zeigen lassen sollte, daß die Technisierung des Alltags zu Phänomenen der Entfremdung (zu sozialer Isolation, zur Überlastung des Individuen mit auferlegten formal rationalen Kalkülen etc.) führt, so lassen sich mit der vorgelegten techniksoziologischen Interpretation der Schützschen Phänomenologie des Alltagshandelns Gründe angeben, warum es die Individuen soweit kommen ließen. Ich denke, daß eine in der hier entwickelten theoretischen Perspektive arbeitende Techniksoziologie das leisten könnte, was Giddens als Aufgabe soziologischer Forschung charakterisiert. Die Technisierung des Alltags muß als Resultat sozialer Aktivitäten begriffen werden, die „ ... auf eine intentionale Weise, aus bestimmten Gründen, unter Bedingungen begrenzter Bewußtheit ausgeführt werden. Die Bestimmung der Grenzen erlaubt dem Forscher zu zeigen, wie unbeabsichtigte Folgen der fraglichen Aktivitäten sich aus dem ergeben, was Handelnde intentional getan haben. Die Interpretation schließt ein, daß den betroffenen Akteuren Rationalität und Motivation zugeschrieben werden. Die Akteure haben Gründe für das, was sie tun, und was sie tun, hat bestimmte spezifizierbare Folgen, die sie nicht intendieren.“ (Giddens 1988, S. 349)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions
Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hennen, L. (1992). Schlußbemerkungen. In: Technisierung des Alltags. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 104. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97027-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97027-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12333-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97027-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics