Skip to main content

Die „Technisierung des Alltags“ als Gegenstand der Techniksoziologie

  • Chapter
Technisierung des Alltags

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 104))

  • 135 Accesses

Zusammenfassung

Die Überlegungen zu einer Konzeptualisierung eines sozialwissenschaftlichen Technikbegriffs werden heute insbesondere an der Frage der Technisierung des Alltags weitergeführt. Damit gerät Technik wieder als zentrales Element der Kultur und Struktur moderner Gesellschaften, als Moment der gesellschaftlichen Integration in den Blick. Technik wurde in den 70er Jahren soziologisch allenfalls von der Industriesoziologie als Moment und Ursache des Wandels von Arbeitsbedingungen, Qualifikationsanforderungen und Arbeitsbeziehungen untersucht (vgl. z.B. Kern/Schumann 1970; Altmann et al. 1978). Hier fand der technische Wandel als exogener Faktor der Organisation von Arbeitsprozessen immer soziologische Beachtung. Technik wurde so aber kaum als grundlegende Kategorie der Gesellschaft aufgefaßt. Im „Reservat“ der Industriesoziologie war Technik soziologisch sozusagen „ruhig gestellt“. Die Diskussion zum Problem der Technisierung des Alltags bringt Technik dagegen wieder in das Zentrum gesellschaftstheoretischer Überlegungen zum sozialen Stellenwert der Technik. Technik wird aus ihrer soziologischen Randständigkeit als exogener Faktor des Wandels von Arbeitsbedingungen in den Kern soziologischer Konzepte der gesellschaftlichen Integration hineingeholt. Wie in der Technokratie- oder Sachzwangdebatte wird Technik damit als Dimension einer grundsätzlichen gesellschaftlichen Verfaßtheit ernst genommen. Es ist die Rede von einer „Technisierung der Gesellschaft“, die darin zum Ausdruck komme, daß Technisierungsprozesse nicht mehr auf den eng umrissenen und formal organisierten Bereich der Berufsarbeit beschränkt bleiben, sondern mit dem Alltag der gesellschaftlichen Subjekte nun den gesamten Lebensbereich durchdringen. Anders als in früheren, meist kulturkritisch eingefärbten Debatten, ist der Ausgangspunkt aber jetzt weniger ein substantialistischer Technikbegriff (Technik als zweckrationales Verfahren), sondern — in der inhaltlichen Bestimmung offener und in der Soziologisierung der Technik weitreichender — das technische Artefakt oder technische System als soziale Institution oder Medium gesellschaftlichen Handelns im Alltag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ball spricht zum Beispiel von einem “equalitarian” Effekt des Telefongesprächs, da Zeichen und Symbole von sozialem Status über das Telefon kaum zu kommunizieren sind (1968, S. 65).

    Google Scholar 

  2. In seiner jüngsten Arbeit entwickelt Rammert (1989) einen Technikbegriff, der sich explizit gegen ein Ansetzen am materiellen Artefakt wendet. Hierauf wird weiter unten noch einzugehen sein.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu auch Jeggle (1983), der aus volkskundlicher Sicht den historischen Übergang von einem pflegerischen und bewahrenden Umgang mit Dingen zu einem konsumeristischen Umgang beschreibt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hennen, L. (1992). Die „Technisierung des Alltags“ als Gegenstand der Techniksoziologie. In: Technisierung des Alltags. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 104. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97027-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97027-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12333-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97027-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics