Skip to main content

Vom narrativen Interview zur biographischen Typenbildung

Ein Auswertungsverfahren, dargestellt am Beispiel eines Projekts zur Jugendarbeitslosigkeit

  • Chapter
Qualitativ-empirische Sozialforschung

Zusammenfassung

“Hilfe, ich ersticke in Texten” ist der bezeichnende Titel eines Aufsatzes von Ilse Südmersen (1983), in dem diese sich über die schwierige Aufgabe der Analyse von Textmaterialien beklagt, die mit Hilfe offener (narrativer) Interviews gewonnen wurden. Ein Verfahren, dabei anfallende Textmassen in eine solche Form zu bringen, die diese “zeitökonomisch” analysierbar macht, fehlt. Dieser Notruf ist auch bei der Bearbeitung von anderen Datenmaterialien zu vernehmen, die gleichfalls mit qualitativen Verfahren gewonnen wurden (u.a. Lenz 1986, S. 144). Auch hier wird die Schwierigkeit beklagt, umfangreiches qualitatives Datenmaterial adäquat auszuwerten. Aus diesem Grunde beschränken sich Sozialforscher oft darauf, die Haupterzählphase narrativer Interviews in die Interpretation einzubeziehen. Die zahlreichen Nachfrage-und Ergänzungsteile werden in der Analyse weitgehend ausgeblendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P./Glab, CH.: Beschädigtes Leben. Soziale Biographien arbeitsloser Jugendlicher. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek 1973.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H. P.: Erzählte Lebensgeschichten von Arbeitern. In: Osterland, M. (Hg.): Arbeitssituation, Lebenslage und Konfliktpotential. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./Luckmann, T.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirk lichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Bonß, W.: Die Einübung des Tatsachenblicks. Zur Struktur und Veränderung empirischer Sozialforschung. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Bude, H.: Rekonstruktion von Lebenskonstruktionen - Eine Antwort auf die Frage, was die Biographieforschung bringt. In: Kohli, M./Robert, G. (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit - Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. München 1984.

    Google Scholar 

  • Burger, A./Seidenspinner, G.: Jugend unter dem Druck der Arbeitslosigkeit. München 1977.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A.: Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Dewe, B./Radtke, F. O.: Klinische Soziologie–eine Leitfigur der Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. In: Beck, U./Bomb, W. (Hg.): Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt a. M. 1989, S. 46–71.

    Google Scholar 

  • Erdheim, M.: Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Frese, M./Volpert, W.: Berufliche Sozialisation. In: Asanger, R./Wenninger, G. (Hg.): Handwörterbuch der Psychologie. Weinheim 1980.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J.: Methoden der empirischen Sozialforschung. Reinbek 1973.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H.: Das Alltagswissen über und in sozialen Strukturen. In: ARbitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek 1973.

    Google Scholar 

  • Girtler, R.: Methoden der qualitativen Sozialforschung. Köln/Wien 1984.

    Google Scholar 

  • Glaser, B./Strauss, A.: The Discovery of Grounded Theory. Chicago 1967.

    Google Scholar 

  • Glaser, B./Strauss, A.: Die Entdeckun gegenstandsbezogener Theorie: Eine Grundstrategie qualitativer Sozialforschung. In: Hopf, Ch./Weingarten, E.(Hg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Grathoff, R.: Über Typik und Normalität im alltäglichen Milieu. Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. In: Sprondel, W./ Grathoff, R. (Hg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart 1979, S. 89–107.

    Google Scholar 

  • Grathoff, R.: Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A.: Von Spranger zu Oevermann. Über die Determination des Textverstehens durch die hermeneutische Methode und zur Frage des Fortschritts innerhalb der interpretativen Verfahren der Erziehungswissenschaften. In: Zeitschrift für Pädagogik 31 (1985), S. 77–95.

    Google Scholar 

  • Hahn, A.: Regionale Lebenswelten - Vorstudie zu einer regionalen Sozialforschung. Rasteder Hefte, Heft 2, Rastede 1984.

    Google Scholar 

  • Hahn, A./Haupert, B./Vonderach, G.: Arbeitslosigkeit und Lebensgeschichte. Rasteder Hefte, Heft 14, Rastede 1985.

    Google Scholar 

  • Harig, L.: Die saarländische Freude. Ein Lesebuch über die gute Art zu leben. München 1977.

    Google Scholar 

  • Haupert, B.: Lebenswelt Provinz - Empirische Fallstudie zu Biographien von jungen Arbeitslosen auf dem Land. Soziologische Diplomarbeit. Bielefeld und Illingen 1979.

    Google Scholar 

  • Haupert, B.: Empirische Fallstudie zu Lebensgeschichten von arbeitslosen Jugendlichen auf dem Land. Paraphrase - Interpretation - Typenbildung. Darstellung eines interpretativen Ansatzes. Dissertation Oldenburg. Oldenburg und Illingen 1987.

    Google Scholar 

  • Haupert, B./Kraimer, K.: Die Heimatlosigkeit der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. In: Pädagogische Rundschau, im Druck.

    Google Scholar 

  • Haupert, B. et al: Zur Integration von Praxis-und Theorieanteilen im Studium der Sozialarbeit. (unver. Ms.) Lehrstuhl für Sozialarbeit der Universität Freiburg, Schweiz. Freiburg 1989.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K.: Arbeitslose Jugendliche, Ursachen und individuelle Bewältigung eines sozialen Problems. Eine empirische Untersuchung. Neuwied und Darmstadt 1978.

    Google Scholar 

  • Heinemeier, S./Robert, G.: “Es bleibt also…?” Arbeitslosigkeit: Biographische Prozeße und textstrukturelle Analyse. In: Kohli, M./Robert, G.: Biographie und soziale Wirklichkeit - Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. München 1984.

    Google Scholar 

  • Heinz, W.R. et al.: Bremer Jugendstudie. Berufsfmdung und Arbeitsmarkt. In: Friebel, H. (Hg.): Berufliche Qualifikation und Persönlichkeitsentwicklung. Opladen 1985, S. 147–180.

    Google Scholar 

  • Heinze, TH./Klusemann, H./Soeffner, H. G. (Hg.): Interpretationen einer Bildungsgeschichte. Bensheim 1980.

    Google Scholar 

  • Hermanns, H.: Das narrative Interview in berufsbiographisch orientierten Untersuchungen. (Arbeitspapiere des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs-und Hochschulforschung an der Gesamthochschule Kassel Nr.9). Kassel 1981.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. et al.: Wenn ich zu Hause bin, will ich weg.. und wenn ich weg bin, will ich nach Hause. Untersuchungen zur sozialen Organisation von Handlung, Leiblichkeit und Sprache im Familienzusammenhang. In: Soeffner, H. G. (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. et al.: Biographiestudien im Rahmen von Milieustudien. In: Kohli, M./Robert, G.: Biographie und soziale Wirklichkeit - Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. München 1984.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, C.: Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. Der Datengewinn. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32 (1980), S. 339–372.

    Google Scholar 

  • Hopf, CH./Weingarten, E.: Qualitative Sozialforschung. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (Hg.): Sozialisation und Lebenslauf. Empirie und Methodik sozialwissenschaftlicher Persönlichkeitsforschung. Reinbek 1976.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M./Lazarsfeld, P./Zeisel, H.: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  • Kieper, M.: Lebenswelten verwahrloster Mädchen. München 1980.

    Google Scholar 

  • Kohli, M.: Erwartungen an eine Soziologie des Lebenslaufs. In: Kohli M. (Hg.): Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt/Neuwied 1978.

    Google Scholar 

  • Kohlt, M./Robert, G.: Biographie und soziale Wirklichkeit - Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. München 1984.

    Google Scholar 

  • Lenz, K.: Alltagswelten von Jugendlichen. Eine empirische Studie über jugendliche Handlungstypen. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Ley, K.: Von der Normal-zur Wahlbiographie? In: Kohli, M./Robert, G.: Biographie und soziale Wirklichkeit - Neue Beiträge und Froschungsperspektiven, München 1984.

    Google Scholar 

  • Lüders, CHR./Reichertz, J.: Wissenschaftliche Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum–Bemerkungen zur Entwicklung qualitativer Sozialforschung. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Heft 12, 1986, S. 90–102.

    Google Scholar 

  • Mattres-Nagel, U.: Zur interpretativen Auswertung der Interviews im For- schungsprojekt “Arbeitslosigkeit und Lebensgeschichte”. (Ms.) Oldenburg 1986.

    Google Scholar 

  • Mattres, J./Pfeifenberger, A./Stosberg, M. (Hg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung e.V. Nürnberg 1981.

    Google Scholar 

  • Mayring, P.: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim 1983.

    Google Scholar 

  • Morgenroth, CH.: Zwischen Selbstorganisation und Selbstzerstörung. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Nadig, M.: Die verborgene Kultur der Frau. Ethnopsychoanalytische Gespräche mit Bäuerinnen in Mexiko. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Nadig, M./Erdheim, M.: Die Zerstörung der wissenschaftlichen Erfahrung durch das akademische Milieu. In: Berliner Hefte 15 (1980), S. 35–52.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U.: Pragmatische Ueberlegungen zu einer Theorie der Bildungsprozesse und zur Strategie der Sozialisationsforschung. In: Hurrelmann, K. (Hg.): Sozialisation und Lebenslauf. Empirie und Methodik sozialwissenschaftlicher Persönlichkeitsforschung. Reinbek 1976.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U./Allert, T./Konau, E./Krambeck, J.: Die Methodologie einer “objektiven Hermeneutik” und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H.G. (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W.: Soziale Arbeit mit arbeitslosen Jugendlichen. Streetwork und Aktionsforschung im Wohnbereich. Opladen 1976.

    Book  Google Scholar 

  • Osterland, M. (Hg.): Arbeitssituation, Lebenslage und Konfliktpotential.Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Riemann, G.: “Na wenigstens…” Zum Umgang mit psychiatrischen Patienten mit übermächtigen Theorien, die ihr eigenes Selbst betreffen. In: Kohli, M./Robert, G.: Biographie und soziale Wirklichkeit - Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. München 1984.

    Google Scholar 

  • Schapp, W.: In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding. Wiesbaden 1976.

    Google Scholar 

  • Schneider, G.: Strukturanalyse von qualitativen Interviews. (Ms.) Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Schütz, A.: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien - dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. (Ms.) Bielefeld 1977.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Thesen zum Thema: “Möglichkeiten der Anwendung qualitativer Forschungsverfahren in der Sozialarbeit”. (Ms.) Bielefeld 1979.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: ProzeBstrukturen des Lebensablaufs. In: Matthes, J./Pfeifenberger, A./Stosberg, M. (Hg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung e.V. Nürnberg 1981.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13 (1983), S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Kognitive Figuren autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, M./Robert, G.: Biographie und soziale Wirklichkeit - Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. München 1984.

    Google Scholar 

  • Schütze,F.: Kollektive Verlaufskurve oder kollektiver Wandlungsprozzeß. Dimensionen des Vergleichs von Kriegserfahrungen amerikanischer und deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg. In: BIOS 1 (1989), S. 31–109.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. et al.: Grundlagentheoretische Voraussetzungen methodisch kontrollierten Fremdverstehens. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek 1973.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H. G. (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Sprondel, W./Grathoff, R. (Hg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Südmersen, I.: Hilfe, ich ersticke in Texten! - Eine Anleitung zur Aufarbeitung narrativer Interviews. In: Neue Praxis 13 (1983), S. 294–306.

    Google Scholar 

  • Thompson, E.: Plebejische Kultur und moralische Ökonomie. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Whylie, L.: Dorf in der Vaucluse. Der Alltag einer französischen Gemeinde. Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  • Devereux, G.: Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München 1976.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Detlef Garz Klaus Kraimer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haupert, B. (1991). Vom narrativen Interview zur biographischen Typenbildung. In: Garz, D., Kraimer, K. (eds) Qualitativ-empirische Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97024-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97024-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12289-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97024-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics