Skip to main content

Sinnkrise und biographische Entwicklung

  • Chapter
Qualitativ-empirische Sozialforschung

Zusammenfassung

Verfolgt man die Diskussionen der letzten Jahre im Bereich sozialwissenschaftlich orientierter Biographieforschung, dann kann man schnell den Eindruck gewinnen, daß hier in bestimmten Richtungen ein Problem neu aufgelegt wird, das eine lange Geschichte hat: Ich meine das Problem der Sinnkonstitution. Mir scheint, daß an diesem Problem der Zusammenhang zwischen geisteswissenschaftlicher Tradition und moderner Biographieforschung besonders deutlich gezeigt werden kannl. Ich möchte im folgenden die Plausibilität dieser These in zwei Schritten entwickeln. Zunächst werde ich im Rückgang auf Wilhelm Dilthey anhand des Topos der Zusammenhangsbildung zeigen, wie hier das Problem der Sinnkonstitution als Problem der Konstitution von Subjektivität gedacht wird. Im zweiten Schritt werde ich dann unter Heranziehung des Designs moderner Biographieforschung, wie ich sie im Anschluß an die Kasseler Schule (Fritz Schütze und seine Mitarbeiter) verstehe, zeigen, daß Diltheys Thesen tatsächlich für ein Verständnis existentieller Probleme moderner Subjektivität empirisch gehaltvoll aufgeboten werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U.: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Berger, J. (Hg.): Die Moderne - Kontinuitäten und Zäsuren. Soziale Welt - Sonderband 4. Göttingen 1986.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./Luckmann, Th.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissensoziologie. Frankfurt a. M. 1969.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W.: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. In: Gesammelte Schriften Band VII. Stuttgart und Göttingen. Fünfte Auflage 1968.

    Google Scholar 

  • Garz, D./Kraimer, K. (Hg.): Brauchen wir neue Forschungsmethoden? Beiträge zur Diskussion interpretativer Verfahren. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F.: Aphorismen aus Hegels Wastebook (1803–06). In: Werke in zwanzig Bänden. Hg. von Moldenhauer und Michel. Band 2. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U.: Biographische Konstruktionen und das gelebte Leben. Prolegomena zu einer Biographie-und Lebenslaufforschung in pädagogischer Absicht. In: Zeitschrift für Pädagogik 33 (1987), S. 303–323.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K.: Anmerkungen zu einem ‘erzählgenerierenden’ Instrument der kommunikativen Sozialforschung. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hg.) 1983, S. 86–112.

    Google Scholar 

  • Loch, W.: Lebenslauf und Erziehung. Reihe: Neue pädagogische Bemühungen. Essen 1979.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W.: Subjektivität und Negativität als Bildungsproblem. Frankfurt a. M. 1984.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W.: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegungen von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim 1990.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U./Allert, T./Konau, E.: Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. Fallanalyse anhand eines Interviews mit einer Fernstudentin. In: Heinze, Th. /Klusemann/Soeffner H.-G. (Hg.): Interpretationen einer Bildungsgeschichte. Bensheim 1980, S. 15–69.

    Google Scholar 

  • Riemann, G.: Einige Bemerkungen dazu, wie und unter welchen Bedingungen das Argumentationsschema in biographisch-narrativen Interviews dominant werden kann In: Soeffner, H.-G. (Hg.): Sozialstruktur und soziale Typik. Frankfurt a. M./New York 1986, S. 112–157.

    Google Scholar 

  • Schutze, F.: Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13 (1983), S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: erzähltheoretische Grundlagen. Teil I: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Hagen (Studienbrief ) 1987.

    Google Scholar 

  • Sonnemann, U.: Spontaneität und Verfügung. Wahrnehmungen an der Pathologie der Kultur. In: Dauber (Hg.): Bildung und Zukunft. Weinheim 1989, S. 99–106.

    Google Scholar 

  • Zedler, P.: Zur Aktualität geisteswissenschaftlicher Pädagogik. In: Garz, D./ Kraimer, K. (Hg.) 1983, S. 63–85.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Detlef Garz Klaus Kraimer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Marotzki, W. (1991). Sinnkrise und biographische Entwicklung. In: Garz, D., Kraimer, K. (eds) Qualitativ-empirische Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97024-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97024-4_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12289-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97024-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics