Skip to main content

Die Perspektive des Heimwerkers

Notizen zur Praxis lebensweltlicher Ethnographie

  • Chapter
Qualitativ-empirische Sozialforschung

Zusammenfassung

“Wie es scheint, ist der Tüftler ein Opportunist. Er nimmt die materiellen Gelegenheiten wahr, die er an einem bestimmten Ort vorfindet und benutzt sie für seine eigenen Ziele. Er sieht, was machbar ist und richtet seine Vorhaben daran aus. Im Verlaufe seiner Tätigkeit ist er ständig um Produktion oder Reproduktion irgendeines funktionablen Objektes bemüht, das ihm bei der Verwirklichung seines gegenwärtigen Zieles weiterhilft. Beobachten wir die Arbeit des Wissenschaftlers..., so gewinnen wir den Eindruck, daß ein solcher Opportunismus auch für seine Produktionsweise typisch ist” (Knorr-Cetina 1985, S. 287f).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, C./Böcker, H./Matthiesen, U./Neuendorff, H./Rüssler: Kon trastierende Fallanalysen zum Wandel von arbeitsbezogenen Deutungsmustern und Lebensentwürfen in einer Stahlstadt (Studien des Instituts für Empirische Kultursoziologie, Band 1) Dortmund 1987.

    Google Scholar 

  • Berger, P./Luckmann, Th.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M. 1969.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J.: Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. SIn: BONSS, W./HARTMANN, H. (Hg.): Entzauberte Wissenschaft (Sonderband 3 Soziale Welt). Göttingen 1985, S. 299–320

    Google Scholar 

  • Geertz, C.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Ders.: From the Native’s Point of View. In: SHWEDER, R./LEVINE, R. (Hg.): Culture Theory. Cambridge 1984, S. 123–136.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G.: Theoretical Sensitivity. San Francisco 1978.

    Google Scholar 

  • Gross, P.: Ist die Sozialwissenschaft eine Textwissenschaft? In: WINKLER, P. (Hg.): Methoden der Analyse von Face-to-Face-Situationen. Stuttgart 1981, S. 143–167.

    Google Scholar 

  • Ders./ Hrrzler, R./ Honer, A.: Selbermachen. Symbolische Repräsentation und Schattenarbeit: Heimwerken als Erfahrungsstil und soziale Praxis. (Forschungsbericht Nr. 1 des DFG-Projekts ‘Heimwerker’). Bamberg 1985.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M.: Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Hrrzler, R.: Sinnwelten. Opladen 1988.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Maschinen des Heimwerkers. Kreativer Lebensstil, alternative Lebensform oder Konsumhypertrophie? In: RAMMERT, W./BECHMANN, G. (Hg.): Technik und Gesellschaft (Jahrbuch 5 ). Frankfurt a. M./New York 1989, S. 206–218.

    Google Scholar 

  • Ders.: Dummheit als Methode. In diesem Band. (1991)

    Google Scholar 

  • Ders./Honer, A.: Lebenswelt - Milieu - Situation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36 (1984), S. 56–74.

    Google Scholar 

  • Ders./Honer,A.:Der lebensweltliche Forschungsansatz. In: Neue Praxis 18 (1988), S. 496–501. (a)

    Google Scholar 

  • Ders./ Honer, A.: Reparatur und Repräsentation. Zur Inszenierung des Alltags durch Do-It-Yourself. In: SOEFFNER, H.-G. (Hg.): Kultur und Alltag (Sonderband 6 Soziale Welt). Göttingen 1988, S. 267–284. (b)

    Google Scholar 

  • Honer, A.: Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie. In: Zeitschrift für Soziologie 18 (1989), S. 297–312.

    Google Scholar 

  • Dies.: “Was man halt so braucht”. Der Heimwerker und seine Maschinen. In: BAERENREITER, H./KIRCHNER, R. (Hg.): Der Zauber im Alltag? (Studienbrief der Fernuniversität Hagen, Kurseinheit 1). Hagen 1990, S. 66–75.

    Google Scholar 

  • Dies./Unseld, W.: “Die Zeit darf man natürlich nicht rechnen”. Der Heimwerker und seine Zeiten. In: GROSS, P./FRIEDRICH, P. ( Hg. ): Positive Wirkungen der Schattenwirtschaft? Baden-Baden 1988, S. 219–225.

    Google Scholar 

  • Iser, W.: Der implizite Leser. München 1972.

    Google Scholar 

  • Keppler, A.: Schritt für Schritt. Das Verfahren alltäglicher Belehrung. In: Soziale Welt 40 (1989), S. 538–556.

    Google Scholar 

  • Ders./Luckmann, Th.: ‘Weisheits’vermittlung im Alltag. In: OELMÜLLER, W. (Hg.): Philosophie und Weisheit. Paderborn 1989, S. 148–160.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K.: Soziale und wissenschaftliche Methode. In: BONSS, W./HARTANN, H. (Hg.): Entzauberte Wissenschaft (Sonderband 3 Soziale Welt ). Göttingen 1985, S. 275–297.

    Google Scholar 

  • Dies.: Das naturwissenschaftliche Labor als Ort der ‘Verdichtung’ von Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie 17 (1988), S. 85–101.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Th.: Einige Überlegungen zu Alltagswissen und Wissenschaft. In: Pädagogische Rundschau 35 (1981), S. 91–109.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zeit und Identität. In: FÜRSTENBERG, F./MöRTH, I. ( Hg. ): Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft. Linz 1986, S. 135–174.

    Google Scholar 

  • Ders.: Lebenswelt: Modebegriff oder Forschungsprogramm? In: GdWZ 1 (1990),S. 9–13.

    Google Scholar 

  • Ders./Gross, P • Analyse unmittelbarer Kommunikation und Interaktion als Zugang zum Problem der Konstitution sozialwissenschaftlicher Daten. In: BIELEFELD, H.-U./HESS-LÜTTICH, E. W. B./LUNDT, A. (Hg.): Soziolinguistik und Empirie. Wiesbaden 1977, S. 198–207.

    Google Scholar 

  • Scho Tz, A.: Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschli chen Handelns. In: Gesammelte Aufsätze, Band 1. Den Haag 1971, S. 3–54. (a)

    Google Scholar 

  • Ders.: Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft. In: Gesammelte Aufsätze, Band 1.Den Haag 1971, S. 331–411. (b)

    Google Scholar 

  • Ders./Luckmann, Th.: Strukturen der Lebenswelt, Band 1 und 2. Frankfurt a. M. 1979 und 1984.

    Google Scholar 

  • Scott, M. B./Lyman, S. M.: Praktische Erklärungen. In: AUWARTER, M./KIRSCH, E./SCHRÖTER, M. (Hg.): Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Frankfurt a. M. 1976, S. 73–114.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G.: Auslegung des Alltags - Der Alltag der Auslegung. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Unruh, D.: The Nature of Social Worlds. In: Pacific Sociological Review 23 (1980), S. 271–2%.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Detlef Garz Klaus Kraimer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Honer, A. (1991). Die Perspektive des Heimwerkers. In: Garz, D., Kraimer, K. (eds) Qualitativ-empirische Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97024-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97024-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12289-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97024-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics