Skip to main content

Die Deregulierung des internationalen Telekommunikationssektors

Zum Verhältnis von technischer Entwicklung und ordnungspolitischem Wandel

  • Chapter
Technikkontrolle und Internationale Politik

Part of the book series: Leviathan Sonderheft ((LSOND))

Zusammenfassung

Mit der Diskussion um den Bericht der Regierungskommission Fernmeldewesen zur „Neuordnung der Telekommunikation“, mit den zum gleichen Zeitpunkt veröffentlichten Absichtserklärungen des Bundespostministeriums bzw. der Bundesregierung, einzelnen Empfehlungen zu folgen und schließlich mit der Verabschiedung eines neuen Poststrukturgesetzes im Frühjahr 1989 hat die OECD-weite De-Regulierungswelle nationaler Telekommunikationsstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland ihren ersten politisch-relevanten konzeptionellen Niederschlag gefunden.2 Nach den USA, Großbritannien und Japan schickt man sich auch hierzulande an, im Gleichlauf, aber nicht unbedingt im Gleichklang mit anderen europäischen Industrieländern wie Frankreich, Schweden, Niederlande und der Schweiz, als starr empfundene Grenzen der Telekommunikations-Märkte einzureißen, Ordnungsdaten eines expansiven Wirtschaftssektors wettbewerbspolitisch neu zu defmieren und nationalstaatliche Regulierungsmechanismen zu reduzieren bzw. zu verändern. So weit verbreitet der Begriff Deregulierung dabei inzwischen Anwendung gefunden hat, so uneinheitlich sind die Hintergründe auf die er sich bezieht. Weltweit aus der amerikanischen Debatte übernommen, bezeichnet er eigentlich die Reduzierung branchenspezifischer Interventionsformen über Regulierungskommissionen bei fast ausschließlich privatem Unternehmenseigentum, wie sie bis in die 80er Jahre nur in den USA vorfmdbar waren.3 In Westeuropa mit einer starken Tradition direkter staatlicher Eingriffe und mit zumeist öffentlichen Monopolunternehmen wurden vergleichbare Maßnahmen grundsätzlich eher als Liberalisierung oder Entstaatlichung deklariert, und konkret handelt es sich auch heute um Privatisierungen. Der internationale Sprachgebrauch scheint diese Unterschiede zu verwischen.

„The transition to more competitive market structures may, therefore, paradoxically involve an increase rather than a decrease in regulatory burden.“

H. Ergas1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brock, G. W.: The Telecommunications Industry. The Dynamics of Market Structure; Cambridge/Mass. 1981.

    Google Scholar 

  • Brotmann, S. N.: The Telecommunications Deregulations Sourcebook; Boston/London 1987.

    Google Scholar 

  • Codding/Ruthkowski (Hrsg.): The International Telecommunication Union in a Changing World; Dedham/Mass. 1982.

    Google Scholar 

  • Commission of the European Communities: Towards a Dynamic European Economy, Green Paper on the Development of the Common Market for Telecommunications Service and Equipment; Brussels 1987.

    Google Scholar 

  • Edward, R. S.: The Deregulation of International Telecommunications, Delham/Mass. 1985.

    Google Scholar 

  • Ergas/Okoyama (Hrsg.): Changing Market Structures in Telecommunications; Paris 1984.

    Google Scholar 

  • Hill, J.: Deregulating Telecoms. Competition and Control in the United States, Japan and Britain; London 1986.

    Google Scholar 

  • Knieps/Müller/von Weizsäcker: Die Rolle des Wettbewerbs im Fernmeldebereich; Baden-Baden 1981.

    Google Scholar 

  • Neuordnung der Telekommunikation; Bericht der Regierungskommission Fernmeldewesen; Heidelberg 1987.

    Google Scholar 

  • Noam, E. M. (Hrsg.): Telecommunications Regulation. Today and Tomorrow; New York 1983.

    Google Scholar 

  • OECD: Telecommunications. Pressures and Policies for Change; Paris 1983.

    Google Scholar 

  • OECD: Trends of Change in Telecommunications Policy; Paris 1987.

    Google Scholar 

  • Scherer, J. (Hrsg.): Nationale und europäische Perspektiven der Telekommunikation; Baden-Baden 1987.

    Google Scholar 

  • Scherer, J.: Telekommunikationsrecht und Telekommunikationspolitik, Baden-Baden 1985.

    Google Scholar 

  • Schiller, D.: Telematics and Government; Norwood, N. J. 1982.

    Google Scholar 

  • U. S. Department of Commerce: Telecommunications Policies in Ten Countries; Washington 1985.

    Google Scholar 

  • Wieland, B.: Die Entflechtung des amerikanischen Fernmeldemonopols; Berlin u. a. 1985.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hüttig, C. (1989). Die Deregulierung des internationalen Telekommunikationssektors. In: Albrecht, U. (eds) Technikkontrolle und Internationale Politik. Leviathan Sonderheft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97003-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97003-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12085-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97003-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics