Skip to main content

Transnationale Chemikalienkontrolle: Internationale Technikentwicklung in einer Kontroll-Lücke?

  • Chapter
Technikkontrolle und Internationale Politik

Part of the book series: Leviathan Sonderheft ((LSOND))

Zusammenfassung

Die Geschichte der modernen Zivilisation ist die Geschichte der immer dichter werdenden Kontrolle des Menschen über seine innere und äußere Natur. Die stetige Entwicklung der Technik und technischer Wandel kann unter dem Aspekt betrachtet werden, die instrumentelle und rationale Kontrolle von Naturprozessen ständig zu erweitern.1 Technik, technische Systeme und technologische Entwicklung kann als „Problemlösungshandeln“ begriffen werden für ökonomische, soziale und politische Probleme, für die es eine technische Lösung gab. Obwohl hauptsächlich motiviert durch Problemlösungsstrategien, wurde Technik zunehmend Problemerzeuger. Mit der Entwicklung technischer Instrumente und technischer Systeme hat der Mensch einen neuen Typus von Gesellschaftsproblemen geschaffen, die sich nicht mehr aus dem unkontrollierten Verlauf von Naturprozessen ergeben, sondern als „normale Unfälle“2 nun natürliche Bestandteile der vom Menschen geschaffenen technischen Systeme wurden. Je größer und umfassender technische und industrielle Systeme gestaltet wurden, desto größer wurde das Potential von Externalitäten, desto prekärer wurden die Sicherheitsbedingungen. So gesellen sich neben die heute periodisch immer wiederkehrenden Naturkatastrophen ausgesprochene Technikkatastrophen, Situationen, in denen nicht mehr die Natur, sondern die Technik „außer Kontrolle“ gerät. Es ist gewissermaßen paradox, daß Techniken, die ja vom Menschen in Gang gesetzt wurden, um seine äußeren und inneren Existenzbedingungen unter rationelle Kontrolle zu bringen, einen Selbstlauf entwickelten, dessen Kontrolle selbst wiederum die Entwicklung neuer Techniken und Institutionen voraussetzt.3

„Ewiger“ oder „stummer Frühling“ Köln, 1. Januar 2073. Ein strahlender Frühlingstag ist angebrochen. Aus Lautsprechern ertönen Vogelstimmen. Die Außentemperatur beträgt 18 °C. Sie wird um die Mittagszeit 22 °C erreichen. Um 10 und um 16 Uhr wird es jeweils 15 Minuten lang regnen. Die Wettervorhersage ist todsicher! Seit man vor einigen Jahren die Innenstadt mit einer Kuppel aus Leichtmetall und Kunststoff überzogen hat, wird das Wetter nach den Wünschen und Bedürfnissen der Bewohner zentral gesteuert. In Köln haben sich die Bürger für „ewigen Frühling“ entschieden.

Willibald Rixner/Gerhard Wegner, Chemie, die uns angeht (1973)

There was once a town in the heart of America where all life seemed to live in harmony with its surroundings. (...) Then a strange light crept over the area and everything began to change. Some evil spell had settled on the community: mysterious maladies swept the flocks of chickens; the cattle and sheep sickened an died. Everywhere was a shadow of death. The farmers spoke of much illness among their families. (...) There had been several sudden and unexplained deaths, not only among adults but even among children, who would be stricken suddenly while a play and die within a few hours.

There was a strange stillness. The birds, for example — where had they gone? Many people spoke of them, puzzled and disturbed. The feeding stations in the backyards were deserted. The few birds seen anywhere were moribund; they trembled violently and could not fly. It was a spring without voices. No witchcraft, no enemy action had silenced the rebirth of new life in this stricken world. The people had done it themselves.

Rachel Carson, Silent Spring (1962)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu einer solchen Interpretation J. R. Beninger, The Control Revolution. Technological and Economic Origins of the Information Society, Cambridge, Mass. 1986. Diese Vorstellung ist natürlich keineswegs neu, sondern im Grunde schon in Max Webers Konzept der Rationalisierung enthalten, welche ja im wesentlichen von einer Kovarianz ökonomischer, politischer und technischer Rationalisierung ausgeht (Max Weber, Wirtschaftsgeschichte, Berlin 1981, 4. Auflage).

    Google Scholar 

  2. Vgl. C. Perrow, Normal Accidents. Living with High-risk-technologies, New York 1984 (dt. Übersetzung bei Campus, Frankfurt 1987).

    Google Scholar 

  3. Diese Problematik ist nicht nur Gegenstand wissenschaftlicher Erörterungen (vgl. L. Winner, Autonomous Technology, Technics-out-of-Control as a Theme in Political Thought, Cambridge, Mass. 1977), sondern auch ein beliebtes Thema der Unterhaltungsliteratur und -filme. Es sei nur an „Dr. Frankenstein“ und „Dr. Strangelove” erinnert.

    Google Scholar 

  4. Das sogenannte Olson-Dilemma ist ein Beispiel dafür, daß z. B. erklären kann, warum rationale Akteure trotz Einsicht in ein gemeinsames Problem nicht zu gemeinsamem Problemlösungshandeln kommen können. (M. Olson, The Logic of Collective Action, Cambridge, Mass. 1965.)

    Google Scholar 

  5. S. S. Epstein, The Politics of Cancer, New York 1979, S. 27.

    Google Scholar 

  6. Vgl. F. Schmidt-Bleek, „Prüfung und Bewertung von Stoffen nach dem Chemikaliengesetz (ChemG)“, in: Tenside Detergents, Jg. 18, 1981, Nr. 5, S. 292.

    Google Scholar 

  7. Vgl. generell zur Chemikalienproblematik in der Bundesrepublik: UBA (Hrsg.), Umweltchemikalien. Prüfung und Bewertung von Stoffen auf ihre Umweltgefährlichkeit im Sinne des neuen Chemikaliengesetzes, Berlin 1980; UBA/BMI (Hrsg.), Was Sie schon immer über Umweltchemikalien wissen wollten, Stuttgart u. a. 1980.

    Google Scholar 

  8. F. Korte, „Chemikalien im Ökotest“, in: Umschau, Jg. 80, 1980, Nr. 21, S. 643.

    Google Scholar 

  9. OECD, L’OCDE & L’Environnement, Paris 1979 b, S. 9 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu allgemein: S. Gusman et al., Public policy for chemicals: national and international issues. Washington DC, 1980 (The Conservation Foundation); R. Brickman/S. Jasanoff/ T. Ilgen, Controlling Chemicals. The Politics of Regulation in Europa and the United States, Ithaca, NY, 1985.

    Google Scholar 

  11. Zum Vergleich des Politikprozesses in der BRD und den USA, siehe: V. Schneider, „Corporatist and pluralist patterns of policy-making for chemicals control: a comparison between West Germany and the USA“, S. 174–192 in A. Cawson (Hrsg.), Organized Interests and the State. Studies in Meso-Corporatism, Beverly Hills 1985.

    Google Scholar 

  12. Vgl. P. Kenis and V. Schneider, „The EEC as International Corporate Actor: Two Case-Studies in Economic Diplomacy“. European Journal of Political Research, Jg. 15, 1987, Nr. 4, S. 437–457.

    Google Scholar 

  13. Vgl. V. Schneider, „Tauschnetzwerke in der Politikentwicklung“, Journal für Sozialforschung, Jg. 26, 1986, Nr. 4, S. 383–416.

    Google Scholar 

  14. Vgl. B. Marin, Generalized Political Exchange. Preliminary Considerations, European University Institute Working Paper, Florenz 1985 a; V. Schneider, Control as a Generalized Medium of Political Exchange? A Theoretical Interpretation of a Policy Analysis on Chemicals Control. Paper presented to the European University workshop „Political Exchange: Between Governance and Ideology“, in Badia Fiesolana, 15.-18. Dezember 1986. (DOC IUE 241/86 [Col 111]), Florenz 1987.

    Google Scholar 

  15. Chemiewirtschaft in Zahlen. Zusammengestellt vom Verband der Chemischen Industrie e. V. 1984, S. 107.

    Google Scholar 

  16. E. V. Anderson, „Developing nations boost chemical exports“, in: Chemical and Engineering News, Jg. 60, 1982, Nr. 34, S. 26–27.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Claude Goudier, „La Nouvelle Mappemonde de la Chimie“, in: Usine Nouvelle, Nr. 2, 8. Januar 1981.

    Google Scholar 

  18. „Better living through chemistry: the chemical industry in the world“, International Organization, Jg. 37, 1983, Nr. 4.

    Google Scholar 

  19. G. Knödgen, Environment and Industrial Siting: Preliminary Results of an Empirical Survey of Investment by West German Industry in Developing Countries, in: Zeitschrift für Umweltpolitik, Jg. 2, 1979, S. 407–434.

    Google Scholar 

  20. R. Buhné, Die internationale Wettbewerbswirksamkeit nationaler Umweltschutzmaßnahmen, Göttingen 1981.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu den Artikel des ehemaligen Präsidenten des Verbands der Chemischen Industrie R. Sammet, Die Bundesrepublik als Industriestandort, Frankfurter Rundschau Nr. 135 vom 13. Juni 1981, S. 13–14; E. Koch, „Chemieland Bundesrepublik — Standortdiskussion in Bewegung“, Chemische Industrie Jg. 33, 1981, Nr. 4, S. 179. Im VCI-Jahresbericht 80/81 heißt es in diesem Zusammenhang: „Wenn die Bundesrepublik Deutschland ein leistungsfähiger Standort fir die chemische Industrie bleiben soll, brauchen wir keine Subventionen, keine Marktordnungen und keinen Protektionismus. Statt dessen brauchen wir ökonomische und politische Rahmenbedingungen.” Vgl. zur deutschen Chemischen Industrie auch generell Monika Zimmermann, Machtfaktor chemische Industrie — Analyse einer Branche, Karlsruhe 1982.

    Google Scholar 

  22. B. I. Castleman, „The Export of Hazardous Factories to Developing Nations“, International Journal of Health Studies, Jg. 9, 1979, Nr. 4, S. 569–606; ders., „The Double Standard in Industrial Hazards”, International Journal of Health Studies, Jg. 13, 1983, Nr. 1, S. 5–14. Vgl. auch K. Holmers, „The Export of Hazardous Products and Industries: A Bibliography“, in: International journal of Health Studies, Jg. 12, 1982, Nr. 3.

    Google Scholar 

  23. Holdgate et al., The World Environment 1972–1982. A Report by the United Nations Environment Programme, Dublin 1982.

    Google Scholar 

  24. OECD, Report on the Director’s Workshop on Selected Global Environment and Resource Issues of Significance to the OECD and its Environment Committee, (ENV (81)20— Wp. 4.3.), Paris 1981.

    Google Scholar 

  25. OECD, Environment Directorate-Chemicals Group, International Economic Effects of the Control of Chemicals, 21. November 1980, (Env/Chem/80.13), Paris 1980.

    Google Scholar 

  26. Das Überleben sichern. Der Brandt-Report. Bericht der Nord-Süd-Kommission, Frankfurt/M. 1981, S. 146.

    Google Scholar 

  27. T. N. Gladwin/J. G. Welles, Environmental Policy and Multinational Corporate Strategy, in: I. Walter, Studies in International Environmental Economics, New York etc. 1976.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu: „Excerpts from draft report of interagency working group on hazardous substances export policy“, in: Federal Register, Jg. 45, Nr. 53754, 12. August 1980.

    Google Scholar 

  29. Federal Register, Jg. 46, Nr. 33, (Presidential Documents 12943) 19. Februar 1981.

    Google Scholar 

  30. Weir, D./Schapiro, M., Circle of Poison. Pesticides and People in a Hungry World. San Francisco 1981.

    Google Scholar 

  31. R. Huhle, Der Kreislauf des Gifts. Zur Novellierung des Pflanzenschutzgesetzes, Blätter des IZ3W (Informationszentrum dritte Welt), Nr. 104, September 1982.

    Google Scholar 

  32. OECD, Conference on International Co-operation Concerning „Transfrontier Movements of Hazardous Wastes“ in Basel, Paris 1985.

    Google Scholar 

  33. OECD, Some Background Information Concerning Hazardous Waste Management in Non-OECD Countries, (ENV/WM/85.17), Paris 1985.

    Google Scholar 

  34. Vgl. J. S. Coleman, Power and the Structure of Society, New York/London 1974.

    Google Scholar 

  35. Dies ist der Kern der gegenwärtigen Debatte über Neokorporatismus und „Private Interest Government“; vgl. W. Streeck/P. Schmitter, „Gemeinschaft, Markt und Staat — und die Interessenverbände?”, Journal für Sozialforschung, Jg. 25, 1985, Nr. 2, S. 133–157. Zu diesem besonderen Aspekt des „Externalitätenmanagements“ durch formale Organisationen vgl. auch Stefan Gruchman, Externalitätenmanagement durch Verbände, European University Institute Working Paper, Florenz 1987.

    Google Scholar 

  36. Ui Jun, Der japanische Kapitalismus als Vorhut der ökologischen Katastrophe, Kursbuch 33, Oktober 1973, S. 163–174.

    Google Scholar 

  37. B. Gunnarson, Japans ökologisches Harakiri oder das tödliche Ende des Wachstums, Reinbek 1974.

    Google Scholar 

  38. H. Weidner, Umweltgesetzgebung im internationalen Vergleich, S. 265–343, in: G. FoljantyJost u. a. (Hrsg.), Japans Sozial-und Wirtschaftsentwicklung im internationalen Kontext, Frankfurt/M. 1981; vgl. auch R. Lummert, „Das Chemikalienrecht Japans im internationalen Vergleich“, in: Zeitschrift für Umweltpolitik, 1982, Nr. 2, S. 171–197.

    Google Scholar 

  39. Vgl. J. Darby,,Japanese Chemical Investment in Other Developed Countries: Origins and Growth“ University of Newcastle upon Tyne — Center for Urban and Regional Development Studies, Discussion Paper No. 62, September 1984.

    Google Scholar 

  40. ILO, Report on the use of chemicals at work. Meeting on Experts on Harmful Substances in Work Establishments, (ME/UCW/1986/1), Genf 1987.

    Google Scholar 

  41. Einen Überblick über internationale Aktivitäten bieten T. U. Kappler, „The World Ecotoxicology Watch“, in: Environmental Science and Technology, Jg. 13, 1979, S. 412–415; P. Alston, „International Regulation of Toxic Chemicals”, in: Ecological Law Quarterly, Jg. 7, 1978, S. 397–456.

    Google Scholar 

  42. IPCS, International Programme on Chemical Safety. Report of the Fifth Meeting on the Programme Advisory Committee, Geneva, 13–16 October 1986. Genf 1986.

    Google Scholar 

  43. I. Huisman, „The international register of potentially toxic chemicals“, in: Ecotoxicology and Environmental Safety, Jg. 4, 1980, S. 393–403.

    Google Scholar 

  44. UNEP/IRPTC, The International Register of Potentially Toxic Chemicals (IRPTC) of UNEP. Its Origin and Activities, (UNEP/IRTC-7. Februar 84), 1984.

    Google Scholar 

  45. G. B. Wilkinson, „The Sixth Amendment: Toxic Substances Control in the EEC“, in: Law and Policy in International Business 1980, Jg. 12, S. 461–501.

    Google Scholar 

  46. OECD, Control of Chemicals in Importing Countries, Proceedings of the Seminar on the Control of Chemicals in Importing Countries, Paris 1982.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, V. (1989). Transnationale Chemikalienkontrolle: Internationale Technikentwicklung in einer Kontroll-Lücke?. In: Albrecht, U. (eds) Technikkontrolle und Internationale Politik. Leviathan Sonderheft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97003-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97003-9_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12085-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97003-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics