Skip to main content

Das Konkursverfahren — Eine gescheiterte „Alternative zum Recht“

  • Chapter
  • 97 Accesses

Part of the book series: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie ((JRR,volume 6))

Summary

“Alternatives to law” are to be sought not only for the resolution of disputes taking place outside the realm of the law and the courts. What is more crucial is the existence of a possibility for the participants in the dispute to shape the settlement of the conflict through their own action. It is precisely the ever growing extent to which law passes on the task of settling disputes to institutions of state administration that explains the search for alternatives to law. In view of this bankruptcy law may be unique in German legislation, since to a considerable extent it leaves it to the creditors to take the initiative and perform the administration in the regulation of the source of conflict, i. e. the bankruptcy.

The self-administration of the creditors has declined in importance in the course of the historical development; the differing economic strengths of the creditors today makes it possible for a few powerful creditors fundamentally to determine the outcome of the proceedings before bankruptcy has ever been declared.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Kohler, Lehrbuch des Konkursrechts, 1891, S. 2.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Jäger, Konkursordnung, B. Aufl., Einleitung S. LXI ff. und den dortselbst gegebenen Oberblick über ausländische Konkursrechte, insbesondere über das Konkursrecht der Schweiz, der USA, Italiens und der Sowjetunion. Vgl. auch das Referat meines Teamkollegen Klaus A. Ziegert zum englischen Konkursrecht in diesem Band.

    Google Scholar 

  3. Wie schwer sich die deutsche Verwaltungsrechts-und Staatsrechtswissenschaft hier tut, wird anschaulich illustriert in Schmitt-Glaeser, Partizipation an Verwaltungsentscheidungen, Veröffentlichungen der Vereinigung deutscher Staatsrechtslehrer, 1973, 179 ff.

    Google Scholar 

  4. So werden gegen die Mitbestimmung der Arbeitnehmer überwiegend verfassungsrechtliche Bedenken (Art. 14 GG) behauptet; daß diese Bedenken — wäre man ernsthaft und folgerichtig — dazu führen müßten, z. B. die Konkursordnung wegen der darin vorgesehenen Entsetzung des insolventen Unternehmers aus seinen Eigentümer-Rechten und der Entscheidungsbefugnis seiner Gläubiger über das weitere Schicksal seines Eigentums „eindeutig“ gegen Art. 14 verstößt, mag vielleicht ein Licht auf die Haltbarkeit solcher mitunter recht vordergründigen Argumentationen werfen.

    Google Scholar 

  5. Die Streitfrage, ob das Konkursverfahren mehr dem Zivilprozeßrecht oder dem Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit zuzurechnen ist, gilt seit Jahrzehnten als dankbares, weil unerschöpfliches Thema. In den letzten 20 Jahren scheint allerdings die Tendenz dahin zu gehen, das Konkursverfahren als ein ganz eigenständiges Streitverfahren unter dem neuen Begriff der „Regelungsstreitigkeit“ zu fassen, dessen besonderes Charakteristikum gerade ein Mitbestimmungsrecht der Beteiligten sei, vgl. Bötticher, Festschrift für Lent, S. 89ff.; Berges, KTS 1960, S. 3.

    Google Scholar 

  6. Ansätze sind allenfalls in der Zuerkennung des Vorzugsrechts der Arbeitnehmer und des Fiskus-Privilegs zu erkennen, § 61, Abs. 1 KO.

    Google Scholar 

  7. Die ökonomische Analyse dieses Prozesses kann hier natürlich nicht geleistet werden, vgl. hierzu Stemmer, Konkurs und Wirtschaft, Basel 1951.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Klaus Melsheimer, Sicherungsübereignung oder Registerpfandrecht — Eine politologische Studie über den Kampf von Interessengruppen um die Reform des Kreditsicherungsrechts, Köln und Opladen 1967.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gessner/Rhode/Strate/Ziegert, Die Praxis der Konkursabwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn-Bad Godesberg 1978, Teilprojekt Gerichte, Abschnitt 3.3. 3. 4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Erhard Blankenburg Ekkehard Klausa Hubert Rottleuthner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Strate, G. (1980). Das Konkursverfahren — Eine gescheiterte „Alternative zum Recht“. In: Blankenburg, E., Klausa, E., Rottleuthner, H. (eds) Alternative Rechtsformen und Alternativen zum Recht. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96990-3_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96990-3_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11504-7

  • Online ISBN: 978-3-322-96990-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics