Skip to main content

Selbstbestimmung als Prinzip politischer Praxis

  • Chapter
Politische Wissenschaft und politische Praxis

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift ((PVS,volume 9))

  • 95 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema meines Vortrags lautet: „Selbstbestimmung als Prinzip politischer Praxis“. Um den Zusammenhang zum allgemeinen Thema dieser Tagung und zum spezifischen Thema dieses Arbeitskreises zu verdeutlichen, möchte ich einige grundsätzliche Bemerkungen voranstellen:

  • Mit dem spezifischen Thema dieses Arbeitskreises ist das Problem der sog. Normen aufgeworfen. Ich selber verstehe unter einer Norm — in Anlehnung an G. Canguilhem1 — einen Maßstab, hinter dem ein bestimmter Soll-Wert steht, der dadurch gewährleistet wird, daß man das, was dem Maßstab unterliegt, diesem „angleicht“ oder an ihm „mißt“. Darin ist zugleich enthalten, daß der Soll-Wert für das, was ihm unterliegt, verbindlich ist.

  • Inwiefern sich politische Praxis als normatives Problem darstellt, ergibt sich aus folgenden Überlegungen: Erstens tritt uns die gegebene politische Realität immer schon in Form von Ordnungen entgegen, deren EntScheidungsprozesse in irgendeiner Weise normativ festgelegt sind. Zweitens ist politische Praxis per se normativ, insofern die Entscheidungen, die in ihr getroffen werden, das betreffen, was „alle“ angeht bzw. res publica ist, und demgemäß auch für alle gelten sollen. Die Kriterien solcher Entscheidungen, seien sie bewußt oder unbewußt gewählt, fungieren daher immer im Sinne des Charakters einer Norm.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Georges Canguilhem, Das Normale und das Pathologische, München 1974, S. 78; S. 81 f.

    Google Scholar 

  2. Sieht man von der sog. Frankfurter Schule selber ab.

    Google Scholar 

  3. Vgl. folgende Schriften: Siegfried Vierzig, Christentum und Emanzipation, in: Der Evangelische Erzieher. Zeitschr. f. Pädagogik und Theologie, 23. Jg., Frankfurt/Berlin/München 1971, S. 194–200;

    Google Scholar 

  4. Hermann Ringeling, Die Frau zwischen gestern und morgen. Der sozial theologische Aspekt ihrer Gleichberechtigung, Hamburg 1962;

    Google Scholar 

  5. Jürgen Moltmann, Die ersten Freigelassenen der Schöpfung. Versuche über die Freude und das Wohlgefallen am Spiel, 3München 1972;

    Google Scholar 

  6. Christian Gremmels, Emanzipation und Erlösung, in: Der Evangelische Erzieher. Zeitschr. f. Pädagogik und Theologie, 23. Jg., Frankfurt/Berlin/München 1971, S. 181–194;

    Google Scholar 

  7. Bruno W. Reimann, Psychoanalyse und Gesellschaftstheorie, Darmstadt und Neuwied 1973;

    Google Scholar 

  8. Klaus Horn (Hrsg.), Gruppendynamik und der ,,subjektive Faktor“. Repressive Entsublimierung und politisierende Praxis, Frankfurt 1972;

    Google Scholar 

  9. Klaus Horn , Emanzipation aus der Perspektive einer zu entwickelnden kritischen Theorie des Subjekts, in: M. Greiffenhagen (Hrsg.), Emanzipation, Hamburg 1973;

    Google Scholar 

  10. Klaus Eyferth, Psychologie und Emanzipation, in: M. Greiffenhagen (Hrsg.), Emanzipation, Hamburg 1973;

    Google Scholar 

  11. Michael Schneider, Neurose und Klassenkampf. Materialistische Kritik und Versuch einer emanzipativen Neubegründung der Psychoanalyse, Reinbek bei Hamburg 1973;

    Google Scholar 

  12. Ekkehart Stein, Das Recht des Kindes auf Selbstentfaltung in der Schule. Verfassungsrechtliche Überlegungen zur freiheitlichen Grundordnung des Schulwesens, Darmstadt 1967;

    Google Scholar 

  13. Ulrich K. Preuß, Zum staatsrechdichen Begriff des Öffentlichen. Untersucht am Beispiel des verfassungsrechdichen Status kultureller Organisationen, Stuttgart 1969;

    Google Scholar 

  14. Klaus-Dieter Heymann und Ekkehart Stein, Das Recht auf Bildung. Dargestellt am Beispiel der Schulbildung, in: Archiv des öffentlichen Rechts, 97. Bd., Tübingen 1972, S. 185–232;

    Google Scholar 

  15. Wolfgang Däubler, Formale oder materiale Selbstbestimmung? Zur rechtswissenschaftlichen Diskussion um die Vertragsfreiheit, in: M Greiffenhagen (Hrsg.), Emanzipation, Hamburg 1973;

    Google Scholar 

  16. Albrecht Wellmer, Kritische Gesellschaftstheorie und Positivismus, Frankfurt 1969;

    Google Scholar 

  17. Hans Ryffel, Aspekte der Emanzipation des Menschen, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. LH, Vol. 1966. Wiesbaden, S. 1–20;

    Google Scholar 

  18. Willi Oelmüller, Die unbefriedigte Aufklärung. Beiträge zu einer Theorie der Moderne von Lessing, Kant und Hegel, Frankfurt 1969;

    Google Scholar 

  19. Willi Oelmüller, Was ist heute Aufklärung, Düsseldorf 1972;

    Google Scholar 

  20. Hermann Schweppenhäuser, Zur Dialektik der Emanzipation, in: M. Greiffenhagen (Hrsg.), Emanzipation, Hamburg 1973;

    Google Scholar 

  21. Heinrich Roth, Erziehungswissenschaft —Schulreform — Bildungspolitik, in: Erziehungswissenschaft. Bildungsreform. Schulreform, in: Zeitschrift für Pädagogik, 9. Beiheft, Weinheim/Berlin/Basel 1971, S. 17–31;

    Google Scholar 

  22. Klaus Mollenhauer, Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen, München 1970;

    Google Scholar 

  23. Wolfgang Lempert, Leistungsprinzip und Emanzipation. Studien zur Realität, Reform und Erforschung des beruflichen Bildungswesens, Frankfurt 1971;

    Google Scholar 

  24. Wolfgang Klafki, Die Zielsetzungen des Autorenteams, in: Funk-Kolleg: Erziehungswissenschaft 3, Frankfurt 1971;

    Google Scholar 

  25. Heinz-Joachim Heydorn, Zu einer Neufassung des Bildungsbegriffs, Frankfurt 1972;

    Google Scholar 

  26. Hans Jochen Gamm, Kritische Schule. Eine Streitschrift für die Emanzipation von Lehrern und Schülern, München 1970;

    Google Scholar 

  27. Herwig (Hrsg.), Arbeitslehre als Fach. Ansatz zu einer Verwirklichung, Hannover 1972;

    Google Scholar 

  28. Herwig, Pädagogische Theorie und empirische Forschung, in: Neue Folge der Ergänzungshefte zur Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 5/1966;

    Google Scholar 

  29. Theodor Wilhelm, Emanzipation — Pädagogischer Schlüsselbegriff oder Leerformel, Festvortrag, in: Schriftenreihe der Landesregierung Schleswig-Holstein, Schriften des Kultusministeriums, Heft 19, 1974;

    Google Scholar 

  30. Karl-Hermann Schäfer und Klaus Schaller, Kritische Erziehungswissenschaft und kommunikative Didaktik, Heidelberg 1971;

    Google Scholar 

  31. Dieter Haarmann, ,Bildung‘ — zur Geschichte eines emanzipatorischen Begriffs, in: Westermanns Pädagogische Beiträge, 21. Jg., Heft 11, 1970, S. 557–569;

    Google Scholar 

  32. Eberhard Groß, Emanzipative Vorschulerziehung — ein bildungspolitisches Paradox?, in: Westermanns Pädagogische Beiträge, 23. Jg., Heft 12, 1971, S. 646–650;

    Google Scholar 

  33. Werner Markert, Thesen zu emanzipatorischer Erziehung, in: Erziehung in der Klassengesellschaft. Einführung in die Soziologie der Erziehung, von J. Beck u.a., München 1970;

    Google Scholar 

  34. Franz Heinisch, Politische Bildung — Integration oder Emanzipation, ebd.; Karl G. Zenke, Pädagogik — Kritische Instanz der Bildungspolitik? Zur technischen und emanzipatorischen Relevanz der Erziehungswissenschaft, München 1972;

    Google Scholar 

  35. Gisela Zimpel, Selbstbestimmung oder Akklamation? Politische Teilnahme in der bürgerlichen Demokratietheorie, Stuttgart 1972;

    Google Scholar 

  36. Helga Grebing, Positionen des Konservativismus in der Bundesrepublik, in: H. Grebing u.a., Konservativismus — Eine deutsche Bilanz, München 1971;

    Google Scholar 

  37. Wolf-Dieter Narr, Ist Emanzipation strukturell möglich? Bemerkungen zur kostenlosen Inflation eines Werts, in: M. Greiffenhagen (Hrsg.), Emanzipation, Hamburg 1973;

    Google Scholar 

  38. Martin Greiffenhagen, Einleitung zu M. Greiffenhagen (Hrsg.), Emanzipation, Hamburg 1973;

    Google Scholar 

  39. Udo Bermbach (Hrsg.), Theorie und Praxis der direkten Demokratie, Opladen 1973;

    Google Scholar 

  40. Johannes Agnoli/Peter Brückner, Die Transformation der Demokratie, Frankfurt 1968;

    Google Scholar 

  41. Fritz Vilmar, Strategien der Demokratisierung, Bd. I: Theorie der Praxis, Darmstadt und Neuwied 1973;

    Google Scholar 

  42. Winfried Steffani, Einführung zu ders. (Hrsg.), Parlamentarismus ohne Transparenz, 2Opladen 1973;

    Google Scholar 

  43. Gert Schäfer, Demokratie und Totalitarismus, in: Gisela Kress und Dieter Senghaas (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme, Frankfurt 1972;

    Google Scholar 

  44. Carl Böhret, Effizienz der Exekutive als Argument gegen Demokratisierung?, in: Probleme der Demokratie heute. Tagung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft in Berlin, Herbst 1969,

    Google Scholar 

  45. Carl Böhret, Effizienz der Exekutive als Argument gegen Demokratisierung?, in: Politische Vierteljahresschrift. Zeitschr. f. Politische Wissenschaft, Sonderheft 2/1970, Opladen 1971, S. 243–273;

    Google Scholar 

  46. Joachim Raschke, Mehrheitswahlrecht — Mittel zur Demokratisierung oder Formierung der Gesellschaft, in: W. Steffani (Hrsg.), Parlamentarismus ohne Transparenz, 2Opladen 1973;

    Google Scholar 

  47. Hermann Scheer, Politische Partizipation zwischen Mitgestaltung und Selbstverwaltung. Notizen zum Emanzipations- und Demokratisierungsbefund, in: M. Greiffenhagen (Hrsg.), Emanzipation, Hamburg 1973;

    Google Scholar 

  48. Thomas Feuerstein, Emanzipation und Rationalität einer kritischen Erziehungswissenschaft. Methodologische Grundlagen im Anschluß an Habermas, mit einem Vorwort v. H. Blankertz, München 1973.

    Google Scholar 

  49. Explizit zur Selbstbestimmung als Telos und Norm zugleich vgl. Gisela Zimpel, a.a.O., S. IV, S. 1, S. 21 ff. u.S. 26.

    Google Scholar 

  50. Johannes Hoffmeister, Wörterbuch der philosophischen Begriffe, 2Hamburg 1955, S. 551.

    Google Scholar 

  51. Vgl. etwa Jürgen Habermas, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt 1973, S. 170 f. (Gleichsetzung von Selbstbestimmung und Autonomie bzw. Authentizität);

    Google Scholar 

  52. Jürgen Habermas, Erkenntnis und Interesse, Frankfurt 1968, S. 253, S. 254 (Mündigkeit, Selbständigkeit des Ich, Autonomie).

    Google Scholar 

  53. Vgl. Jürgen Habermas, Erkenntnis und Interesse, in: Jürgen Habermas, Technik und Wissenschaft als Ideologie, Frankfurt 1968, S. 163, wo er die differentia specifica des Menschen mit Mündigkeit gleichsetzt.

    Google Scholar 

  54. Ebd., S. 164.

    Google Scholar 

  55. Jürgen Habermas, Erkenntnis und Interesse, Frankfurt 1968, S. 76.

    Google Scholar 

  56. Ebd., S. 254.

    Google Scholar 

  57. Ebd., S. 53 f.

    Google Scholar 

  58. Ebd., S. 53.

    Google Scholar 

  59. Ebd., S. 253.

    Google Scholar 

  60. Ebd., S. 257.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Bermbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Herwig, H. (1978). Selbstbestimmung als Prinzip politischer Praxis. In: Bermbach, U. (eds) Politische Wissenschaft und politische Praxis. Politische Vierteljahresschrift, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96988-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96988-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11458-3

  • Online ISBN: 978-3-322-96988-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics