Skip to main content

Funktion und Kausalität

  • Chapter
Soziologische Aufklärung 1

Zusammenfassung

Die funktionalistische Methode gilt in den Sozialwissenschaften als eine Forschungsmethode unter anderen, als eine besondere Art der Begriffsbildung und des In-Beziehung-Setzens. Manche Forscher verschreiben sich ihr und erreichen gute Erfolge. Andere lehnen den Funktionalismus ab, weisen auf die Unklarheit seines Grundbegriffs hin, werfen ihm Wertimplikationen vor oder Unempfindlichkeit für die Probleme des sozialen Wandels. Oder man bestreitet, daß die funktionalistische Methode sich von den üblichen Techniken kausaler Erklärung unterscheide. Offen ist auch die Frage der empirischen Relevanz und Kontrollierbarkeit funktionalistischer Feststellungen, gemessen an den strengen Standards kausalwissenschaftlicher Verifikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. The Myth Functional Analysis as a Special Method in Sociology and Anthropology, in: American Sociological Review 24 (1959), S. 757–772.

    Google Scholar 

  2. So z. B. Leopold von Wiese/Howard Becker,Systematic Sociology, New York 1932, S. 111 ff.; Gunnar Myrdal,An American Dilemma, 2. Bd. New York—London 1944, S. 1056; Siegfried F. Nadel,The Foundations of Social Anthropology, Glencoe, Ill., 1951, S. 369 f.; und namentlich die französische Soziologie, vgl. Emile Durkheim,Les règles de la méthode sociologique, 8. Aufl. Paris 1927, S. 110 ff.; Georges Gurvitch, La vocation actuelle de la sociologie, Paris 1950, S. 316 ff.; Henri Janne,Fonction et finalité en sociologie, in: Cahiers internationaux de sociologie 16 (1954), S. 50–67 (56).

    Google Scholar 

  3. Vgl. A.R. Radcliffe-Brown,On the Concept of Function in Social Science, in: American Anthropologist 37 (1935), S. 394–402; Talcott Parsons,Essays in Sociological Theory, Pure and Applied, Glencoe, Ill., 1949, S. 22 f., und: The Social System, Glencoe, Ill., 1951, S. 21 f.; Ernest Nagel,Logic Without Metaphysics, Glencoe, Ill., 1956, S. 247 ff.; Dorothy Emmet,Function, Purpose and Powers, London 1958, S. 46; Alvin W. Gouldner,Reciprocity and Autonomy in Functional Theory, in: Llewellyn Gross (Hrsg.), Symposium on Sociological Theory, Evanston, Ill., White Plains, N. Y., 1959, S. 241–270; Harry M. Johnson,Sociology, New York 1960, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  4. So auch Harry C. Bredemeier,The Methodology of Functionalism, in: American Sociological Review 20 (1955) S. 173–180.

    Google Scholar 

  5. A.a.O.; vgl. ferner: Teleological Explanation and Teleological Systems, in: Sidney Ratner (Hrsg.), Vision and Action, New Brunswick, N.J., 1953, S. 192–222; The Structure of Science, New York 1961, S. 520 ff.

    Google Scholar 

  6. The Logic of Functional Analysis, in: Gross (Hrsg.) a.a.O. S. 271–307.

    Google Scholar 

  7. Die klassische Referenz hierfür ist Malinowski,der funktionale Aussagen durch Beziehung auf ein festes System von „basic needs“ des menschlichen Organismus definierte, die er als gegeben voraussetzte. Vgl. The Group and the Individual in Functional Analysis, in: The American Journal of Sociology 44 (1939), S. 938–964; A Scientific Theory of Culture and Other Essays, Chapel Hill 1944, insb. S. 67 ff., 145 ff. Aber auch heute wird in einem hochformalisierten Sinne immer noch von Bedürfnissen gesprochen, wenn funktionale Bezugsgesichtspunkte gemeint sind.

    Google Scholar 

  8. Dagegen ausdrücklich Robert K. Merton,Social Theory and Social Structure, 2. Aufl. Glencoe, Ill., 1957 S. 24 f.; Johnson,a.a.O. S. 63, 71 ff.

    Google Scholar 

  9. Ein Argument, das in ähnlicher Form Malinowski selbst schon vorwegnahm; vgl. A Scientific Theory, a.a.O. S. 170.

    Google Scholar 

  10. So grundsätzlich Talcott Parsons/Robert F. Bales l Edward A. Shils,Working Papers in the Theory of Action, Glencoe, Ill., 1953.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Walter B. Cannon, The Wisdom of the Body, New York 1932.

    Google Scholar 

  12. Eine ähnliche Kritik gibt David Easton,The Political System, New York 1953, S. 266 ff.; Limits of the Equilibrium Model in Social Research, in: Behavioral Science 1 (1956), S. 96–104; vgl. auch R.C. Davis,The Domain of Homeostasis, in: Psychological Review 65 (1958), S. 8–13.

    Google Scholar 

  13. So namentlich Parsons u.a., Working Papers, S. 108. Vgl. The Social System, S. 201 ff.; Working Papers, S. 31 ff.; Talcott Parsons/Edward A. Shils (Hrsg.), Toward a General Theory of Action, Cambridge, Mass., 1951, S. 125 ff.

    Google Scholar 

  14. De l’intelligence, 3. Aufl. Paris 1878, insb. Bd. 1 S. 25 ff.

    Google Scholar 

  15. Das Identität durch Austauschmöglichkeit des Identischen definiert wird, ist dagegen alte ontologische Tradition. Vgl. Christian Wolff,Philosophia Prima Sive Ontologia, 2. Aufl., Frankfurt—Leipzig 1736, Neudruck Darmstadt 1962, S. 148 ff.

    Google Scholar 

  16. A.a.O.; ferner: The Norm Reciprocity: A Preliminary Statement, in: American Sociological Review 25 (1960), S. 161–178. Auch Parsons’ Begriff des „double interchange“ (vgl. Talcott Parsons/Neil J. Smelser,Economy and Society, Glencoe, Ill., 1956, S. 70 ff.) meint ein solches Austauschverhältnis zwischen mehreren Systemen; allerdings würde Parsons den Funktionsbegriff nur im Verhältnis zu übergeordneten Systemen verwenden. Neuerdings benutzt George C. Homans,Social Behavior. Its Elementary Forms, New York 1961, das Tauschmodell grundsätzlich als Theorie sozialen Verhaltens, allerdings unter strikter Ablehnung einer funktionalistischen Interpretation.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Merton,a.a.O. S. 34, 52; Johnson,a.a.O. S. 68 ff.; Richard D. Schwartz,Functional Alternatives to Inequality, in: American Sociological Review 20 (1955), S. 424–430.

    Google Scholar 

  18. Bei Parsons z. B. tritt er erst in der Theorie der strukturellen Änderungen auf; vgl. The Social System, S. 167, Parsons/Smelser,a.a.O., S. 256.

    Google Scholar 

  19. So Nagel a.a.O. (1956) S. 248 f.; Emmet a.a.O. S. 47 f.; Raymond Firth,Function, in: William L. Thomas (Hrsg.), Yearbook of Anthropology 1955, New York 1955, S. 237–258 (238).

    Google Scholar 

  20. Zur Mehrdeutigkeit und Ergänzungsbedürftigkeit als definierenden Merkmalen des Funktionsbegriffs vgl. Gottlob Frege,Grundgesetze der Arithmetik, B. 1, Jena 1893, S. 5 ff., Bertrand Russel /Alfred North Whitehead,Einführung in die mathematische Logik, dt. Übers., München-Berlin 1932, S. 57 f.

    Google Scholar 

  21. So betont z. B. Roman Ingarden,Essentiale Fragen, in: Jahrbuch für Philosophic und phänomenologische Forschung 7 (1925) S. 125–304 (187), „data man die Existenz der Veränderlichen in dem Gehalte der Idee bisher immer übersehen und dadurch das Wesen der Idee völlig verkannt hat, indem man sie z. B. grundfalsch als einen,Gegenstand` definiert hat, der nur die gemeinsamen Eigenschaften aller zu einer Klasse gehörenden Gegenstände in sich enthält“. Zum Problem der Alternativelemente in Ideen ferner Herbert Spiegelberg,Über das Wesen der Idee, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 11 (1930), S. 1–238, insb. 148 ff., 168 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Walter Buckley,Structural-Functional Analysis in Modern Sociology, in: Howard Becker Alvin Boskoff (Hrsg.), Modern Sociological Theory in Continuity and Change, New York 1957, S. 236–259 (255); ferner Kingsley Davis,a.a.O., S. 764 f.; Nagel,a.a.O. (1961), S. 528.

    Google Scholar 

  23. Vgl. namentlich Ralf Dahrendorf,Struktur und Funktion, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 7 (1955), S. 491–519, und: Out of Utopia: Toward a Reorientation of Sociological Analysis, in: The American Journal of Sociology 64 (1958), S. 115–127, einerseits und Francesca Cancian,Functional Analysis of Change, in: American Sociological Review, 25 (1960), S. 818–827, und Renate Mayntz,Soziologie in der Eremitage?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 13 (1961), S. 110–125, insb. S. 111–113, andererseits.

    Google Scholar 

  24. So Robert S. Lynd,Knowledge for What?, Princetown, N.J., 1939, S. 16.

    Google Scholar 

  25. Das ist namentlich der Sinn des Modells funktionaler Erklärung, das Nagel,a.a.O. (1956), entworfen hat. Nagel selbst bezweifelt jedoch in einer neueren Veröffentlichung (a.a.O., 1961) die Anwendbarkeit dieses Modells in den Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  26. Dazu vgl. z. B. George C. Homans,The Human Group, New York 1950, S. 268 ff.; Firth,a.a.O., S. 240; Buckley,a.a.O., S. 243 f.; Nagel,a.a.O. (1961), S. 526 ff.

    Google Scholar 

  27. So ausdrücklich z. B. Nagel, a.a.O., S. 368 ff.; Philip Selznick, TVA and the Grass Roots, Berkeley-Los Angeles 1949.

    Google Scholar 

  28. a Als Kritiker der These von der speziellen kausalen Verursachung eines Systembestandes vgl. z. B. Everett E. Hagen,Analytical Models in the Study of Social Systems, in: The American Journal of Sociology, 67 (1961), S. 144–151.

    Google Scholar 

  29. Zu dieser Herkunft vgl. namentlich Radcliffe-Brown,a.a.O., S. 394 f.; Emmett,a.a.O., S. 48 ff.; Nagel,a.a.O. (1953), S. 196 ff. (1956), S. 248 ff. (1961), S. 401 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z. B. Parsons, The Social System, S. 26 ff.; Marion J. Levy, The Structure of Society, Princeton, N.J., 1952.

    Google Scholar 

  31. So z. B. Merton, a.a.O., S. 51; Levy, a.a.O., S. 76 ff.; anders ausdrücklich Nagel a.a.O. (1956), S. 270.

    Google Scholar 

  32. Merton,a.a.O., S. 51 spricht von „net balance of the aggregate of consequences“.

    Google Scholar 

  33. Selbst in der Theorie des rationalen Entscheidens beginnt man der Unvergleichbarkeit von Handlungsfolgen Rechnung zu tragen. Dazu meinen Aufsatz: Kann die Verwaltung wirtschaftlich handeln?, in: Verwaltungsarchiv 51 (1960) S. 97–115.

    Google Scholar 

  34. Peter M. Blau,The Dynamics of Bureaucracy, Chicago 1955.

    Google Scholar 

  35. Darin sieht Hempel,a.a.O., S. 286, einen schwerwiegenden Einwand gegen die funktionalistische Analyse.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hempel,a.a.O., inbes. S. 293 ff.; Nagel,a.a.O. (1956), S. 264 f. (1961), S. 526 ff.; Kingsley Davis,a.a.O., S. 762 f., 768; Charles R. Wright,Functional Analysis and Mass Communication, in: Public Opinion Quarterly 24 (1960), S. 605–620 (606 f., 618 f.).

    Google Scholar 

  37. Vgl. oben Anm. 29 und den dortigen Zusammenhang.

    Google Scholar 

  38. Auch Hempel,a.a.O., S. 289, räumt ein, daß man durch Konditionalisierung zu brauchbaren funktionalen Hypothesen gelangen kann. Im Rahmen der kausalwissenschaftlichen Denkvoraussetzungen bleibt dieser Gedanke jedoch unausgewertet.

    Google Scholar 

  39. Merton,a.a.O., S. 54, erwähnt im Zusammenhang mit der Verifikationsproblematik kurz die vergleichende Analyse. Vgl. ferner Johnson,a.a.O., S. 76 f.

    Google Scholar 

  40. Dieser Gedanke steht hinter Malinowskis Formulierung: „It is the diversity of function not the identity of form that is relevant to the student of culture“ (Culture, in: Encyclopedia of the Social Science Vol. 4, New York 1931, S. 621–646 [625].

    Google Scholar 

  41. Dazu vgl. Eugen Fink, Zur ontologischen Frühgeschichte von Raum, Zeit, Bewegung, Den Haag 1957.

    Google Scholar 

  42. Eine Bemerkung von Murray Horwitz,Psychological Needs as a Function of Social Environments, in: Leonard D. White (Hrsg.), The State of the Social Sciences, Chicago 1956, S. 162 bis 183 (163), wendet sich ebenfalls gegen die allgemeine Annahme, „that,stable` attributes of the person cannot be based on,unstable` properties of the psychological environment“.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (1970). Funktion und Kausalität. In: Soziologische Aufklärung 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96984-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96984-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11161-2

  • Online ISBN: 978-3-322-96984-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics