Skip to main content

Zusammenfassung

Mathematik ist omnipräsent, von jedem werden heutzutage mathematische Fähigkeiten gefordert, verlangt und geleistet. Neben der Nützlichkeit als Schlüsseltechnologie wird im ersten Beitrag dieses Kapitels auch die andere Seite, mathematische Schönheit, Ästhetik, Eleganz, herausgestellt und anhand der Bedeutung und Brillanz mathematischer Beweise klargemacht. Das Traveling Salesman Problem ist das Kernstück des zweiten Beitrags, der wichtige Unterschiede herausarbeitet zwischen der Art, wie Mathematik in der Schule gelehrt und verwendet wird, und der Weise, in der sich der (werdende) Mathematiker mit den Inhalten und Methoden seines Faches auseinander setzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. —H. M. Enzensberger: Zugbrücke außer Betrieb — Die Mathematik im Jenseits der Kultur, A. K. Peters, Natick, Massachusetts, 1998.

    Google Scholar 

  2. —K. H. Hoffmann, W. Jäger, T. Lohmann und H. Schunck (Hrsg.): Mathematik: Schlüsseltechnologie für die Zukunft. Verbundprojekte zwischen Universität und Industrie, Springer-Verlag, Heidelberg, 1997.

    MATH  Google Scholar 

  3. —A. Beutelspacher: In „Mathe war ich immer schlecht...“, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 2. Auflage 2000.

    Google Scholar 

  4. —M. Aigner und G. Ziegler: Proofs fromTHE BOOK, Springer-Verlag, Heidelberg, 1997.

    Google Scholar 

  5. —S. Singh: Fermates Letzter Satz. Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels, Carl Hanser Verlag, München 1998 und dtv, München, 1999.

    Google Scholar 

  6. —A. Beutelspacher: „Das ist o.B.d.A trivial!“. Tipps und Tricks zur Formulierung mathematischer Gedanken, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 5. Auflage 1999.

    Google Scholar 

  7. —A. Doxiadis: Uncle Petros and the Gold-bach Conjecture, Faber & Faber, London, 2000.

    Google Scholar 

  8. R. K. Ahuja, Th. L. Magnanati und J. B. Oriln: Network Flows: Theory Algorithms and Applications, Prentice Hall, 1993.

    MATH  Google Scholar 

  9. M. Aigner: Diskrete Mathematik. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 3. Auflage 1999.

    Book  Google Scholar 

  10. W. J. Cook, W. H. Cunningham, W R. Pulley-Blank und A. Schrijver: Combinatorial Optimization. Wiley-Interscience Series in Discrete Mathematics and Optimization. John Wiley & Sons, New York, Chichester, 2. Auflage 1998.

    MATH  Google Scholar 

  11. M. Grötschel, und M. Padberg: Die optimierte Odyssee. Spektrum der Wissenschaft Digest, 2: 32–41,1999.

    Google Scholar 

  12. G. Pólya: Vom Lösen mathematischer Aufgaben. Einsichten und Entdeckung, Lernen und Lehren. Band I, Band 20 der Reihe Wissenschaft und Kultur. Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, 2. Auflage 1979.

    Google Scholar 

  13. G. Pólya: Vom Lösen mathematischer Aufgaben. Einsichten und Entdeckung, Lernen und Lehren. Band II, Band 21 der Reihe Wissenschaft und Kultur. Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, 2. Auflage 1983.

    Google Scholar 

Quellen

  1. E. Schwarz, H. Stößner, Diplom-Mathematiker/Diplom-Mathematikerin, Blätter zur Berufskunde 3–1 A Ol, Hrsg. Bundesanstalt für Arbeit, 2. Auflage 1993, 3. Auflage überarbeitet von Ina Kersten 1999.

    Google Scholar 

  2. W Henniger, Mathematikerinnen und Mathematiker, Arbeitsmarkt-Information für qualifizierte Fach- und Führungskräfte, Hrsg.: Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesanstalt für Arbeit, September 1999.

    Google Scholar 

  3. B. Westerholt: Frauen können führen, Beltz, 1998.

    Google Scholar 

  4. B. Schlüter-Kiske: Rhetorik für Frauen, MVG, 1998.

    Google Scholar 

  5. Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft, BLK-Bericht, Heft 53 (Ergänzung im Juli 1997), Heft 68 Frauen in Führungspositionen, Juni 1998.

    Google Scholar 

  6. T. Bahne und G. Törner: Fakten, Fakten, Fakten — Mathematikstudentenzahlen, Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) 1999, Heft 2, S. 22–27.

    Google Scholar 

Man vergleiche auch

  • —A. Eagly, S. Karu, and M. Makhijani: Gender and the effectivness of leaders: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 1995, S. 117,

    Google Scholar 

  • —A. Eagly, S. Karu, and M. Makhijani: Gender and the effectivness of leaders: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 1995, S. 125–145.

    Google Scholar 

  • Frauen in der Mathematik. Determinanten von Berufsverläufen unter geschlechtsvergleichender Perspektive, Ringvorlesung in Kaiserslautern (erscheint als Buch).

    Google Scholar 

Einige Internetadressen zu „Frauen und Mathematik“

Elektronischer Studienführer der Konferenz der Mathematischen Fachbereiche in Deutschland

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ziegler, G.M. et al. (2001). Warum Mathematik studieren?. In: Vieweg Berufs- und Karriere-Planer Mathematik 2001 Schlüsselqualifikation für Technik, Wirtschaft und IT. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96840-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96840-1_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-03157-2

  • Online ISBN: 978-3-322-96840-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics