Skip to main content

Schnittgrößen des Balkens

  • Chapter
Technische Mechanik

Zusammenfassung

Bei der Untersuchung mechanischer Systeme haben wir uns bis jetzt darauf beschränkt, Auflagerreaktionen und Zwischenreaktionen zwischen den als starr angenommenen Teilen des Systems zu bestimmen. Die Kenntnis dieser Kräfte allein genügt jedoch nicht, um Konstruktionsteile zu bemessen und ihnen die notwendige Gestalt zu geben, so daß sie den Beanspruchungen, denen sie ausgesetzt sind, standhalten. Vielmehr ist es erforderlich, auch alle inneren Kräfte zu kennen, die innerhalb eines Teiles wirken. Mit Hilfe der Statik starrer Körper lassen sich nach der Schnittmethode nur die Resultierenden der inneren Kräfte (110.1b) bestimmen, nicht aber ihre Verteilung auf die Schnittfläche (110.1c). Die Untersuchung dieser Verteilung ist Aufgabe der Festigkeits- bzw. Elastizitätslehre. Sie ist bei einer beliebigen Gestalt des Konstruktionsteils sehr kompliziert. Daher werden in der Festigkeitslehre Körper mit speziellen einfachen Formen, die bei den Konstruktionselementen häufig vorkommen, gesondert behandelt. Die Berücksichtigung der speziellen Gestalt führt zu wesentlichen Vereinfachungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wie in der Festigkeitslehre gezeigt wird, lassen sich mit Hilfe der Beanspruchungsgrößen Beanspruchungen des Balkens an der Schnittstelle feststellen.

    Google Scholar 

  2. Als äußere Flächennormale bezeichnet man einen Vektor, der auf der Oberfläche des Körpers senkrecht steht und nach außen, also nicht in das Körperinnere, weist.

    Google Scholar 

  3. Es sei denn, es liegt ein Sattelpunkt vor, was in der Praxis kaum vorkommt.

    Google Scholar 

  4. F H kann als Betrag der bei allen Seilkräften gleich großen Horizontalkomponente gedeutet werden.

    Google Scholar 

  5. Das sieht man am besten aus Bild 130.1 b. Alle Enden der drei Balkenteile können als gelenkig gelagert aufgefaßt werden. An einem gelenkig gelagerten Ende ist aber M b = 0, s.S. 119.

    Google Scholar 

  6. Die Symbole ⊙ bzw. ⊗ in den Bildern 133.1 und 134.1 bedeuten Kräfte, deren Vektoren senkrecht auf der Zeichenebene stehen und die auf den Betrachter zu bzw. vom Betrachter weg gerichtet sind. Die Betragsangaben für diese Kräfte sind in Klammern gesetzt.

    Google Scholar 

  7. S. Fußnote S. 133.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 B. G. Teubner, Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Holzmann, G., Meyer, H., Schumpich, G. (1974). Schnittgrößen des Balkens. In: Technische Mechanik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96777-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96777-0_8

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-519-16520-0

  • Online ISBN: 978-3-322-96777-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics