Skip to main content

Part of the book series: Teubner Studienbücher ((TSBC))

  • 176 Accesses

Zusammenfassung

Das Wichtigste ist die Erkenntnis, dass es keine spezifisch chemischen Kräfte gibt. Die wesentliche Ursache des chemischen Bindungsphänomens ist die elektrostatische Coulombanziehung zwischen den negativ geladenen Elektronen und den positiv geladenen Kernen, in Kombination mit den Gesetzen einer neuen Mechanik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Diese Ausdrücke entstammen nicht der Phantasie der Autoren, sondern sonst durchaus brauchbaren Einführungen in die Chemie.

    Google Scholar 

  • Die ersten Prinzipien der Quantenmechanik geben uns zum Beispiel Keine Erlaubnis,eine Benzolmolekel als 42-Elektronen-Problem zu behandeln, denn das Pauliprinzip wird als universell gültig angenommen, bezieht sich also auf sämtliche Elektronen des Weltalls und nicht nur auf die 42 einer als isoliert gedachten Benzolmolekel. Die Vernachlässigung dieser quantenmechanischen Korrelation ist eine modellhafte Abstraktion, deren theoretische Begründung sehr schwierig ist (es genügt keinesfalls, dass die Überlappungsintegrale verschwinden*.]

    Google Scholar 

  • Was nicht heissen muss, dass sie einer quantentheoretischen Diskussion unzugänglich sind. Ein Beispiel dafür haben wir im Kapitel 5.1.7 über lokalisierte Orbitale kennengelernt. Die Grbitallokalisierung ist für die chemische Systematik wichtig, aber irrelevant für die Berechnung experimentell direkt messbarer Grössen.

    Google Scholar 

  • Was nicht das letzte Wort sein muss. Beispielsweise wurden interesante neue Ideen von Bader und Mitarbeitern diskutiert. Man vergleiche dazu den Uber-sichtsartikel:R.F.W. Bader, T.T. Nguyen-Dang, Y. Tal, “A topological theory of molecular structure”, Rep.Prog.Phys.44, 893–948(1981).

    Google Scholar 

  • Zitiert aus dem lesenswerten Artikel von E. Heilbrunner und E. Wyss, “Bild einer Wissenschaft : Chemie”, in: Chemie in unserer Zeit 17, 69–76(Juni 1983).

    Google Scholar 

  • Maria Sklodowska-Curie, “Autobiografia”, Warschau, 1960. Übersetzung aus dem Polnischen: Marie Sklodowska-Curie, “Selbstbiographie”, Teubner, Leipzig 1964.

    Google Scholar 

  • W. Heitier, “Vom Wesen der Quantenchemie”, Physikalische Blätter Juni 1973, S 252.

    Google Scholar 

  • Linus Pauling, The Science Teacher, September 1983, 25–29.

    Google Scholar 

  • Vergleiche dazu: W. Heisenberg, “Was ist ein Elementarteilchen?”, Naturwissenschaften 63, 1–7(1976).

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • G. Picht, “Wahrheit, Vernunft, Verantwortung”. Klett Verlag, Stuttgart, 1969; S. 35.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 B. G. Teubner, Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Primas, H., Müller-Herold, U. (1984). Epilog. In: Elementare Quantenchemie. Teubner Studienbücher. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96763-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96763-3_6

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-13500-5

  • Online ISBN: 978-3-322-96763-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics