Skip to main content

Atomphysik

  • Chapter
Praktikum der Physik

Part of the book series: Teubner Studienbücher Physik ((TSBP))

  • 262 Accesses

Zusammenfassung

Aus den Gesetzen der Elektrolyse (Faraday; vgl. Abschn. 5.3.0) folgt mit der Annahme des atomaren Aufbaus der Materie auch eine atomare Struktur der Elektrizität, d.h. die Existenz einer Elementarladung e, so daß jede Ladung Q ein ganzzahliges Vielfaches dieser Elementarladung, also

$$ Q{\text{ }} = {\text{ }}n\left( { \pm {\text{ }}e} \right) $$
((6.1))

ist, und ferner, daß

$$e = \frac{{Faraday - Kons\tan teF}} {{Avogadro - Kons\tan te{N_A}}} = 1,60217733(49) \cdot {10^{ - 19}}C$$
((6.2))

ist. Einen direkten Beweis für die Existenz und zugleich eine direkte Bestimmung der Elementarladung e und darüber hinaus der Masse me des Elektrons ermöglichen die von R.A.Millikan 1910 und von H.Busch 1922 angegebenen Methoden zur Messung der Elementarladung e und der spezifischen Ladung des Elektrons e/m e .

Bearbeitet von Wolfgang Fischer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Voraussetzung, daß sich während der Versuchsreihe der Tröpfchenradius nicht durch Verdampfung (kleiner Radius und daher hoher Dampfdruck) ändert, ist bei Verwendung von Hochvakuumöl hinreichend gut erfüllt.

    Google Scholar 

  2. Bei den üblichen Lichtstromstärken ist eine Doppelquantenanregung, d.h. die Übertragung der Energie von zwei Photonen auf ein Elektron, vernachlässigbar. Dieser Prozeß spielt erst bei sehr hohen Lichtstromdichten, wie sie von Lasern geliefert werden, eine Rolle. Energie- und Impulssatz sind bei der Absorption eines Photons und Anregung eines freien Elektrons im Metallinnern nicht verletzt, da das gesamte Metallsystem mit im Spiel ist. Im übrigen ist die Gesamtausbeute, d.h. der Quotient Anzahl der ausgelösten Elektronen durch Anzahl der auftreffenden Photonen, nur von der Größenordnung 10–3.

    Google Scholar 

  3. Dabei wurde der Spannungsabfall am Innenwiderstand des Strommessers bzw. am Eingangswiderstand des Gleichstromverstärkers vernachlässigt. Dies ist insbesondere bei der Bestimmung von U a 0 erlaubt, da ja dann kein Strom fließt.

    Google Scholar 

  4. Besteht Elektronengleichgewicht, dann bezeichnet man die Ionendosis als Standard-Ionendosis (Gleichgewichts-Ionendosis) J s . Dabei ist die Energie, welche von innerhalb d V erzeugten Sekundärelektronen beim Verlassen von dV aus dV heraustransportiert wird, gleich der Energie, welche von außerhalb dVerzeugten Sekundärelektronen beim Durchtritt durch dV in d V hineintransportiert und dort deponiert wird.

    Google Scholar 

  5. Früher wurde als Einheit der Ionendosis das Röntgen (R) mit 1 R = 2,58 • 10–4C/kg Luft benutzt.

    Google Scholar 

  6. Früher war für die Energiedosis die Einheit Rad (rd), eine Abkürzung von radiation absorbed dose, und für die Äquivalentdosis die Einheit Rem (rem), eine Abkürzung für Rad equivalent man, gebräuchlich. Es ist 1 Gy = 100 rd und 1 Sv = 100 rem.

    Google Scholar 

  7. Die Kondensatorspannung ist so hoch zu wählen, daß die Ionen die Kondensatorplatten auch wirklich erreichen und nicht vorher rekombinieren, vgl. Abschn. 6.4.0.3.

    Google Scholar 

  8. Früher wurde als Einheit der Aktivität das Curie (Ci) mit 1 Ci = 3,700 • 1010 Bq verwendet. 2) Ionisierung besteht zunächst einmal aus einer Abspaltung eines Elektrons. Gleichgültig, ob sich das Elektron an ein neutrales Molekül anlagert oder nicht, spricht man von einem Ionenpaar. Wird das Atom mehrfach ionisiert, z. B. zwei Elektronen abgespaltet, dann redet man von zwei bzw. mehreren Ionenpaaren.

    Google Scholar 

  9. An sich kann ein Elektron auf ein zweites seine gesamte Energie übertragen. Nach dem Stoß ist es aber prinzipiell unmöglich, zu unterscheiden, wer von den beiden Stoßpartnern β-Teilchen oder Atomelektron war. Definitionsgemäß sieht man das nach dem Stoß schnellere Elektron als das herangeflogene β-Teilchen an, so daß definitionsgemäß maximal die halbe Energie übertragen werden kann.

    Google Scholar 

  10. der Grundgesamtheit, vgl. Abschn. 1.2.7 und die Literaturangaben auf S. 28

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 B. G. Teubner, Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Walcher, W. (1985). Atomphysik. In: Praktikum der Physik. Teubner Studienbücher Physik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96762-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96762-6_6

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-13038-3

  • Online ISBN: 978-3-322-96762-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics