Skip to main content

Grundzüge der Theorie 2.Ordnung und Einführung in die Stabilitätstheorie

  • Chapter
  • 63 Accesses

Part of the book series: Teubner Studienskripten Bautechnik ((TSTSB))

Zusammenfassung

Wenn wir unsere bisherigen Untersuchungen daraufhin prüfen, ob alle in der Baupraxis vorkommenden Fälle behandelt wurden, dann stellen wir fest, daß ein wichtiges Konstruktionselement fehlt: Die Stütze, allgemein der Druckstab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ähnlich vernachlässigen wir i.a. den Einfluß der Querkraft auf die Formänderung, berücksichtigen jedoch sehr wohl die Querkraft selbst.

    Google Scholar 

  2. Die nun folgenden Betrachtungen beziehen sich i.a. auf Stahl.

    Google Scholar 

  3. Die Festlegung einer Proportionalitätsgrenze ist, wie wir wissen, problematisch. Da dabei die Meßgenauigkeit eine entscheidende Rolle spielt, hat man statt dessen die Spannungen β0,01 u. β0,2 eingeführt.

    Google Scholar 

  4. Selbstverständlich wird diese zulässige Druckspannung von der Schlankheit abhängen müssen.

    Google Scholar 

  5. Das Verhältnis der Sicherheitsfaktoren wurde gleich gewählt dem Verhältnis der zulässigen Zugspannungen: 1600/1400 = 2,5/2,19.

    Google Scholar 

  6. Als Traglast wird diejenige Last bezeichnet, unter der die Spannung in irgendeinem Punkt des Balkens die Fließgrenze erreicht. ‘Das Profil gemäß Bild 192 gilt nicht für Rundrohre (nahtlos oder geschweißt) mit einer Wandstärke, die kleiner ist als 1/6 des Außendurchmessers. Siehe entsprechender Ergänzungserlaß aus dem Jahre 59.

    Google Scholar 

  7. Genauer sollte man sagen: Biegemomenten- und Normalkraftspannung.

    Google Scholar 

  8. Mauerwerk wird in der Regel mittig gedrückt; nur selten treten bei der Berechnung Biegemomente hinzu (z.B. Erddruck bei Kelleraußenwand).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 B. G. Teubner, Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Wetzell, O.W. (1974). Grundzüge der Theorie 2.Ordnung und Einführung in die Stabilitätstheorie. In: Technische Mechanik für Bauingenieure. Teubner Studienskripten Bautechnik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96627-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96627-8_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-00016-7

  • Online ISBN: 978-3-322-96627-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics