Skip to main content

Die Berechnung elastischer Verformungen

  • Chapter
Technische Mechanik für Bauingenieure

Part of the book series: Teubner Studienskripten Bautechnik ((TSTSB))

  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Bisher haben wir uns beschäftigt mit der Frage nach den Kräften bzw. Kraftgrößen, die in einem Tragwerk auftreten. Dadurch, daß wir unsere Untersuchungen beschränkten auf statisch bestimmte Systeme, waren wir in der Lage, diese Frage vollständig zu beantworten, ohne uns um die dabei auftretenden Verformungen zu kümmern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bei der Darstellung verformter Bauteile bzw. Tragwerke werden wir also stark übertreiben müssen, wenn sich der verformte Zustand vom unverformten unterscheiden soll.

    Google Scholar 

  2. Der Leser möge sich nicht irritieren lassen dadurch, daß die Ergänzungsarbeit genau so groß ist wie die Eigenarbeit. Das liegt am “Elastizitätsgesetz” P=c1s; bei anderen Gesetzen tauchen hier andere — verschiedene — Werte auf.

    Google Scholar 

  3. Wir setzen voraus, daß die Formänderungen auf Grund der Stützennachgiebigkeit gering sind und können daher alle Stütz- und Schnittgrößen am unverformten System bestimmen.

    Google Scholar 

  4. Diese Bewegungen sind unabhängig von der Größe der Auflagerkräfte.

    Google Scholar 

  5. Es gibt daneben eine kubische Wärmedehnzahl, die die Volumenänderung beschreibt.

    Google Scholar 

  6. Natürlich treten auch Biegemomente und Querkräfte auf. Da sie hier nicht von Interesse sind, wurden sie nicht ermittelt.

    Google Scholar 

  7. Diese Verschiebungen bzw. Verdrehungen können i.a. durch eine geometrische Betrachtung leicht ermittelt werden. Wir besprechen hier ihre Berechnung mit Hilfe des Arbeitssatzes.

    Google Scholar 

  8. Zur Verdeutlichung: Betrachtung eines herausgeschnittenen Stabelementes bei der Formänderung zeigt, daß es weder länger wird noch sich krümmt etc.(deshalb die Bezeichnung Starrkörperbewegung). Es wird nur als Ganzes verschoben und/oder verdreht, wobei die Endquerschnitte ihre Lage zueinander nicht ändern, sodaß die auf ihnen wirkenden Schnittgrößen N, M usw. dabei keine (Fremd-)Arbeit leisten.

    Google Scholar 

  9. Dieses Ergebnis gilt freilich auch für unelastische Verdrehungen.

    Google Scholar 

  10. Bild 115 zeigt das noch deutlicher.

    Google Scholar 

  11. Wir werden auch noch über die entsprechenden Einflußlinien sprechen.

    Google Scholar 

  12. genauer: der Verschiebungskomponenten senkrecht zur Stabachse ...

    Google Scholar 

  13. Es kann also auch verwendet werden bei statisch unbestimmten Tragwerken, sofern die Biegemomentenlinie funktionsmäßig bekannt ist.

    Google Scholar 

  14. Der Vorteil liegt i.a. darin, daß das dabei entstehende Gleichungssystem für die Integrationskonstanten sich leichter lösen läßt.

    Google Scholar 

  15. Der Deutlichkeit halber geben wir die unabhängige Variable mit an.

    Google Scholar 

  16. Verformungen infolge von Normalkräften werden vernachlässigt.

    Google Scholar 

  17. Bei Verwendung eines linkswendigen Koordinatensystems sind die auf Seite 141 angestellten Überlegungen auf das Vorzeichen der Querkraft auszudehnen.

    Google Scholar 

  18. Besser gesagt: ... die das Gleichgewicht am Stabelement kontrollierende Differentialgleichung M” = — q ...

    Google Scholar 

  19. Das adjungierte System unterscheidet sich vom wirklichen System durch die Art der Auflagerung.

    Google Scholar 

  20. Die Ordinaten der M/EI — Belastung bei Stabwerken haben die Dimension 1/Länge; wird diese Streckenlast zu Einzellasten konzentriert, dann sind diese Einzellasten ebenfalls dimensionslos: Länge x 1/Länge = 1.

    Google Scholar 

  21. Bei geraden Trägern mit geneigter Stabachse interessiert vor allem im Hinblick auf Durchbiegungsnachweise i.a. nur die Verschiebung senkrecht zur Stabachse; das ist nämlich die resultierende Verschiebung.

    Google Scholar 

  22. Es können freilich beliebig viele Ordinaten berechnet werden, wenn (Portsetzung) mit entsprechend vielen W-Gewichten gearbeitet wird.

    Google Scholar 

  23. Tritt irgendwo eine Gleichstreckenlast auf, so. ist die Momentenlinie in diesem Bereich durch eine Parabel begrenzt, was zu geringfügig veränderten Ausdrücken führt.

    Google Scholar 

  24. Dieser Satz erscheint zunächst trivial und tatsächlich ist die Aussage dieses Prinzips auch weitreichender. Während für eine allgemeine Diskussion die Kenntnis der Variationsrechnung erforderlich ist, läßt sich hier grob dieses sagen: Die bei der v.V. geleisteten virtuellen Arbeiten stellen einen Zuwachs zu den entsprechenden Arbeiten der Kräf-

    Google Scholar 

  25. Dieses Ergebnis kann freilich auch über eine “statisch unbestimmte Rechnung”, wie wir sie in TM 4 zeigen, gefunden werden. Der dabei anfallende Rechenaufwand ist wesentlich größer als der hier erbrachte.

    Google Scholar 

  26. Die hier betrachteten Lasten P1 bis Pn müssen also statisch unabhängig voneinander sein. Diese Forderung schließt insbesondere Stützgrößen statisch bestimmter Systeme aus.

    Google Scholar 

  27. Wodurch sich diese beiden Gruppen von Tragwerken im Hinblick auf dies “Integrationsverfahren” unterscheiden, werden wir in TM 4 herausfinden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 B. G. Teubner, Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Wetzell, O.W. (1974). Die Berechnung elastischer Verformungen. In: Technische Mechanik für Bauingenieure. Teubner Studienskripten Bautechnik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96627-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96627-8_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-00016-7

  • Online ISBN: 978-3-322-96627-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics