Skip to main content

Part of the book series: Teubner Studienskripten Bautechnik ((TSTSB))

  • 59 Accesses

Zusammenfassung

In TM 2 haben wir verschieden beanspruchte Stäbe untersucht und für jede Beanspruchung die Spannungsverteilung im Stab und den Verzerrungszustand in der Umgebung jedes beliebigen Punktes angegeben. Dabei wurde eine lineare Spannungs-Dehnungs-Beziehung vorausgesetzt. Die Zulässigkeit dieser Annahme etwa für Stahlbauteile hatte sich zuvor ergeben bei der experimentellen Untersuchung eines Zugstabes: Es hatte sich dabei gezeigt, daß bis zu einer gewissen Last Pp der Längenzuwachs praktisch der Belastung proportional ist; jenseits dieser Belastung nahm dann die Stablänge schneller zu als die Last, wobei irgendwann der Bruch eintrat. In der Nähe von Pp gab es eine andere Last Pp , mit der es folgende Bewandnis hat: Wird der Stab durch eine Zugkraft belastet, die unterhalb dieser Last Pp liegt, so geht die dabei auftretende Verformung nach Entlastung wieder völlig zurück; wird der Stab durch eine Zugkraft belastet, die oberhalb von Pp liegt, so geht die dabei auftretende Verformung nach Entlastung nicht mehr völlig zurück (Bild 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wir haben hier den Stahl gewählt als einen im Bauwesen relevanten Vertreter der zähen Werkstoffe.

    Google Scholar 

  2. Ob sie auch als maßgebend für die örtliche Beanspruchung im Hinblick etwa auf Bruch angesehen werden kann, wird erst noch untersucht werden müssen.

    Google Scholar 

  3. Dieser Umstand mag auch bei der Wahl des Namens “dreidimensionaler Spannungszustand” eine Rolle gespielt haben. Einen einfachen arithmetischen Ausdruck für die Hauptspannungen wie beim zweiachsigen Spannungszustand gibt es beim dreiachsigen Spannungszustand nicht, wie wir schon in Kapitel 4 von TM 2 sahen.

    Google Scholar 

  4. Dabei werden wieder Größen höherer Ordnung gegenüber solchen erster Ordnung vernachlässigt.

    Google Scholar 

  5. Diesen Spannungskreis hätte man auch in einem Torsionsversuch ermitteln können.

    Google Scholar 

  6. Hiermit stimmt überein die Tatsache, daß i.a. sehr hohen hydrostatischen Drücken standgehalten wird.

    Google Scholar 

  7. Dabei wird eine gleichmäßige Erhöhung aller Spannungskomponenten vorausgesetzt. Bei einer ungleichmäßigen Erhöhung muß etwas anders verfahren werden.

    Google Scholar 

  8. .... bei zähen Werkstoffen bis zum Beginn des Fließens, bei spröden Baustoffen bis zum Bruch ...

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 B. G. Teubner, Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Wetzell, O.W. (1974). Festigkeitshypothesen. In: Technische Mechanik für Bauingenieure. Teubner Studienskripten Bautechnik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96627-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96627-8_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-00016-7

  • Online ISBN: 978-3-322-96627-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics