Skip to main content

Die Phase der strategischen Zielplanung

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Formulierung der Unternehmungspolitik bzw. -philosophie wird allgemein als der erste Schritt im Prozeß des strategischen Managements angesehen1. Die Unternehmungspolitik wird in einem Leitbild schriftlich fixiert und fungiert als verbindliche Grundlage für die nachgelagerte Planung der Ziele und Strategien (vgl. Abb. II A-1). Sie stellt damit einen generellen Rahmen für diejenigen Entscheidungstatbestände dar, die in nachgelagerten Phasen des Strategieprozesses geplant, implementiert und kontrolliert werden2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Miller/Dess 1996, S. 5 ff.; Thompson/Strickland 1995, S. 10 f.; David 1995a, S. 86 ff.; Rowe et al. 1994, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu auch die Konzeption des unternehmenspolitischen Rahmens von Kirsch 1997, S. 284.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu Systematisierungen Kirsch 1990, S. 55 ff.; Dlugos 1987; 1984; Dorow 1982.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu im Überblick Matje 1996.

    Google Scholar 

  5. Vgl. daneben Ulrich/Fluri 1992, S. 81 ff.; Hopfenbeck 1989, S. 686; Achleitner/Ansoff 1983.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zum Problemfeld des internationalen Managements Welge/Holtbrügge 2001.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu insbes. Benett 1997; Post et al. 1999; Rowe et al. 1994, S. 98 ff.; Achleitner/Ansoff 1983; Anshen 1980.

    Google Scholar 

  8. Davon abweichend werden teilweise auch Führungsgrundsätze als Elemente der Unternehmungspolitik systematisiert; vgl. z.B. Matje 1996, S. 91 ff., S. 137 f.; Bleicher 1994, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. daneben bspw. Hunger/Wheelen 1998, S. 148 f.; David 1995a, S. 88; Johnson/Scholes 1993, S. 186 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu erweiterten Konzeptionen z.B. Miller/Dess 1996, S. 9 f.; Hill/Jones 1998, S. 34 ff.; Thompson/Strickland 1998, S. 27; David 1997, S. 97; Wright et al. 1994, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum Stakeholder-Konzept ausführlich Kapitel 2.2.2.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zur Funktion von Leitbildern: Matje 1996, S. 85 ff.; Bleicher 1994, S. 21 ff.; Kühn 1993; Macharzina 1999, S. 187; Ulrich/Fluri 1992, S. 93; Grünig 1988, S. 254 f.; Gabele/Kretschmer 1986, S. 166 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zur Funktion von Zielen Bea/Haas 1997, S. 67 f.; Adam 1996, S. 99 ff; Mag 1995, S. 47; Amshoff 1993, S. 151 ff.; Macharzina 1999, S. 156; Kuhn 1990, S. 29; Kupsch 1979; Frese 1987, S. 260 ff.; Szyperski 1971, S. 649 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. daneben Mag 1995, S. 46 ff.; Voigt 1993, S. 66 ff; Hopfenbeck 1992, S. 503 ff; Kuhn 1990, S. 29 ff; Welge 1985, S. 56 ff

    Google Scholar 

  15. Vgl. im Überblick Meyer 1994, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu das Programm Gutenbergs 1955; 1972 und die kritische Aufarbeitung bei Meyer 1994, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zum Forschungsprogramm des entscheidungslogischen Ansatzes: Heinen 1966; 1971; 1976; Würdigungen bei Schneider 1981 und Raffée 1984; daneben die Arbeiten von Schmidt 1967; Schmidt-Sudhoff 1967; Bidlingmaier 1968; Kirsch 1969; Chmielewicz 1970; Jacob 1971; Szyperski 1971 und Berthel 1973.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Kirsch 1977, I-III.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zum Projekt “Columbus”: Witte 1968a und b; Witte/Hauschildt/Grün 1988; Wossidlo 1977; Hauschildt 1970a und b; 1973; 1977; Hamel 1973; 1974; 1988.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Adam 1996, S. 107 ff.; Mag 1995, S. 54; Voigt 1993, S. 67 ff.: Macharzina 1999, S. 158 ff; Heinen 1991, S. 14 ff.; Strebel 1981, S. 459 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu Reichmann 2001; Welge 1985, S. 209 ff.; 1988, S. 389 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zu einer konzeptionellen Unterscheidung von (globalen) Absichten und (konkreten) Zielen insbesondere Kreikebaum 1997, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. für eine ausführliche Diskussion strategischer Ziele und Erfolgsmaßstäbe insbesondere Barney 1997, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. im Überblick Al-Laham 1997, S. 401 ff; daneben Barney 1997, S. 34 f.; Adam 1996, S. 139; Voigt 1993, S. 76; Hentze et al. 1993, S. 134 ff.; Janisch 1993, S. 37; Schendel/Cool 1988, S. 24; Greenley 1986, S. 106; abweichend z.B. Kreikebaum 1997, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. für einen Ansatz einer Erfolgspotentialrechnung z.B. Breid 1994; Fischer 1993.

    Google Scholar 

  26. Vgl. für eine Systematisierung anglo-amerikanischer Erfolgsmaßstäbe Barney 1997, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. daneben bspw. Peschke 1997, S. 49 ff.; Barney 1997, S. 39 f; Raster 1995, S. 23 ff.; Rappa-port 1994, S.20ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zu einer ausführlichen Kritik des ROI-Konzeptes mit Beispielen Raster 1995, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zum Shareholder Value-Konzept Rappaport 1994; 1986; daneben Günther 2000; Bea 1997; Hachmeister 1997a und b; 1995; Siegert et al. 1997; Peschke 1997; Arbeitskreis “Finanzierung” 1996; Hardtmann 1996; Siegert 1995; Raster 1995; Hutzschenreuter 1995; Zettel 1995; Bühner 1994a und b; 1993; 1990a; Höfher/Pohl 1994; Bischoff 1994; Freygang 1993; Janisch 1993; Fickert 1992.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zum folgenden Überblick auch Günther 1997, S. 1f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zu den folgenden Ausführungen auch Peschke 1997, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  32. Bei der Bruttomethode wird die Finanzierung der Unternehmung als gesonderter Bewertungstatbestand berücksichtigt. Bei der Berechnung des Gesamtunternehmungswertes wird daher im Gegensatz zur Nettomethode ein Cash-flow vor Abzug von Fremdkapitalzinsen zugrunde gelegt (vgl. Peschke 1997, S. 56).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Peschke 1997, S. 58; Klien 1995, S. 49; Heiter 1994, S. 40; Bischoff 1994, S. 37; Freygang 1993, S. 152; Bühner 1990a, S. 37.

    Google Scholar 

  34. Die Ermittlung des betrieblichen Cash-flow nach Rappaport unterscheidet sich von der in Deutschland üblichen Berechnung des Cash-flow als Maßzahl für die Innenfinanzierungskraft einer Unternehmung, die sich vereinfacht als die Summe aus Jahresüberschuß, Abschreibungen und Rückstellungen ergibt. Seitens der deutschsprachigen Literatur werden daher unterschiedliche Berechnungsschemata vorgeschlagen, die an dieser Stelle aber nicht umfassend gewürdigt werden können (vgl. im Überblick Günther 1997, S. 113 ff.; Raster 1995, S. 47 ff.).

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu z.B. Arbeitskreis “Finanzierung” 1996; Günther 1997, S. 160 ff.; Bühner 1994b, S. 22 ff; Schneider 1992, S. 506 ff.; Süchting 1991, S. 316 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zum Ansatz Lewis 1994; Lehmann 1994; Lewis/Lehmann 1992.

    Google Scholar 

  37. Vgl. im Überblick Günther 1997, S. 62 ff.; Hardtmann 1996, S. 214 ff.; Raster 1995, S. 196 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. z.B. Hachmeister 1995; Klien 1995; Lehmann 1994; Freygang 1993.

    Google Scholar 

  39. Vgl. daneben die Systematisierungen von Adrian 1989; Hoffmann 1986.

    Google Scholar 

  40. Vgl. zu einer Kritik auch Hentze et al. 1993, S. 167; Fischer 1993, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zur PIMS-Studie Buzell/Gale 1989; daneben z.B. Meffert 1994, S. 58 ff.; Venohr 1987; Chrubasik/Zimmermann 1987; Eybl 1984, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. ausführlich Buzell/Gale 1989 S. 29 ff.; Venohr 1987, S. 66 ff.; Luchs/Müller 1985, S. 80 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. zum folgenden im Überblick Heyder/Werther 1996; ausführlich Buzell/Gale 1989, S. 65 ff.; daneben auch Coenenberg/Baum 1987, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  44. Der PAR-ROI ist eine Benchmarkgröße im Sinne eines Soll-ROI, der von Unternehmungen in einer vergleichbaren Branche und mit vergleichbaren strategischen und operativen Kennzahlen üblicherweise erzielt wird; er kann daher als Zielvorgabe in der strategischen Planung genutzt werden (vgl. dazu z.B. Neubauer 1990, S. 305 f.; Luchs/Müller 1985, S. 94 ff.; Becker/Müller 1986; Schoeffler 1983, S. 23/8).

    Google Scholar 

  45. Vgl. ausführlich Rüth 1989, S. 230 ff.; Venohr 1987, S. 117 ff.; Chrubasik/Zimmermann 1987, S. 441 ff.; Ramanujam/Venkatraman 1984, S. 138 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. z.B. Boulding/Staelin 1990; Webster 1986; Jacobsen/Aaker 1985; Woo 1987; 1983; Hambrick/Mac Millan 1982; Woo/Cooper 1982; 1981; Hamermesh u.a. 1978.

    Google Scholar 

  47. Diese Beobachtung wurde erstmalig 1925 von Whright bei der Produktion von Flugzeugen gemacht und 1936 publiziert. Eine Reihe von Studien belegen ihre empirische Gültigkeit (vgl. z.B. Abernathy/Wayne 1974; Pike 1969; Baur 1967; Baloff 1966; Hirschmann 1964; Taylor 1961; White 1961).

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu Hedley 1997a; Hammer 1988, S. 145; Kreilkamp 1987, S. 335; Henderson 1984, S. 20; Wacker 1980, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. z.B. Hedley 1997a; Kreikebaum 1997, S. 77 ff.; Hammer 1988, S. 146; Hax/Majluf 1988, S. 127 ff; Kreilkamp 1987, S. 337; Henderson 1984, S. 26 f.; Grimm 1983 S. 97 ff.; Wacker 1980, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu Hammer 1988, S. 147 ff.; Henderson 1984, S. 28 ff.; Wacker 1980, S. 123.

    Google Scholar 

  51. Vgl. auch Kreikebaum 1997, S. 81 ff.; Gälweiler 1990, S. 37 ff.; Hammer 1988, S. 147; Hax/Majluf 1988, S. 136 ff.; Kreilkamp 1987, S. 340 ff.; Henderson 1984, S. 45 ff.; Wacker 1980, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Kreikebaum 1997, S. 82; Wittek 1980, S. 100.

    Google Scholar 

  53. Vgl. zur Kritik z.B. Kreikebaum 1997, S. 83 ff.; Kreilkamp 1987, S. 349 ff.; Ghemawat 1985, S. 33 ff.; Lange 1984; Day/Montgomery 1983, S. 44 ff.; Grimm 1983, S. 119 ff.; Kiechel 1981, S. 139 ff.; Wacker 1980, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  54. Der Stakeholder-Ansatz ist keineswegs ein neues Management-Konzept, sondern läßt sich auf die von Cyert/March (1963) begründete Koalitionstheorie zurückführen.

    Google Scholar 

  55. Vgl. dazu bspw. Post et al. 1996, S. 6 f.; Janisch 1993, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zum Stakeholder-Konzept: Mitchell et al. 1997; Rowley 1997; Post et al. 1996, S. 8 ff.; Do-naldson/Preston 1995; Clarkson 1995; Janisch 1993; Scholz 1987, S. 25 ff.; Mendelow 1987, S. 183 f.; 1983; Richards 1986, S. 89 f.; Freeman 1984, S. 52 ff.; Mitroff 1983.

    Google Scholar 

  57. Vgl. zu einer Definition auch Janisch 1993, S. 4.

    Google Scholar 

  58. Vgl. ähnlich z.B. Post et al. 1996, S. 14 ff.; Johnson/Scholes 1993, S. 173 ff.; Hatten/Hatten 1988, S. 114 ff.; Mendelow 1983.

    Google Scholar 

  59. Vgl. zur Macht von Stakeholdern insb. Johnson/Scholes 1993, S. 178 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. bspw. Speckbacher 1997 sowie die Kontroverse von Argenti 1997 und Campbell 1997.

    Google Scholar 

  61. Vgl. ähnlich Campbell 1997; Gomez 1993, S. 3; Bleicher 1992, S. 96 ff.; Spremann 1992, S. 365.

    Google Scholar 

  62. Vgl. ähnlich Argenti 1997; Bischoff 1994, S. 177; Baan 1994, S. 130; Breid 1994, S. 48; Lewis 1994, S. 10; Bühner 1993, S. 221; Freygang 1993, S. 71.

    Google Scholar 

  63. Vgl. zum Aufbau und den Zielsetzungen der Studie Teil I; daneben Al-Laham 1997, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  64. Zur Interpretation ist allerdings anzumerken, daß die Daten der Studie im Zeitraum 1994/95 erhoben wurden und das Shareholder Value-Konzept zum damaligen Zeitpunkt einen noch geringen Bekanntheitsgrad hatte. Dementsprechend weist z.B. eine jüngere Studie von Pellens et al. (1997) für den Zeitraum 1996/97 bereits eine höhere Bedeutung des Shareholder Value-Ziels in der Bundesrepublik nach.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Welge, M.K., Al-Laham, A. (2001). Die Phase der strategischen Zielplanung. In: Strategisches Management. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96597-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96597-4_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96598-1

  • Online ISBN: 978-3-322-96597-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics