Skip to main content

Theoretische Perspektiven des strategischen Managements

  • Chapter
Book cover Strategisches Management

Zusammenfassung

Theorien bzw. theoretische Perspektiven des strategischen Managements beantworten die Frage, auf welche Weise sich die Wissenschaft mit Phänomenen einer strategischen Unternehmungsführung auseinandersetzt. Fragen der Strategic einer Unternehmung und Fragen der Formulierung und Umsetzung von Strategien standen von Anfang an im Zentrum unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Die theoretische Basis des strategischen Managements kann daher als eher interdisziplinär charakterisiert werden9. Snow (1986, S. 309) hält z.B. die Planungstheorie, die ökonomischen Wettbewerbstheorien (z.B. Industrial Organization), die Finanzwissenschaften (z.B. Portfolio-Selektionsmodelle), die Organisationstheorie (z.B. Konzepte der Organisationsentwicklung) und verhaltensorientierte Theorien (z.B. deskriptive Entscheidungstheorie) für geeignet, Erklärungsbeiträge für die Phänomene der strategischen Unternehmungsführung zu liefern. Prahalad/Hamel (1994, S. 15 f.) sehen zusätzlich Erkenntnisse der Spieltheorie, der Chaos-Theorie, der verschiedenen Kriegslehren und der Rechtswissenschaften als Facetten einer multidisziplinären Theorie des strategischen Managements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zur Theorie des strategischen Managements: Müller-Stewens/Lechner 2001; Hungenberg 2000; Mintzberg et al. 1998; Bresser 1998; Al-Laham 1997; Schendel 1996 a, b; 1994; Scherer 1995; zu Knyphausen-Aufseß 1995; Rumelt/Schendel/ Teece 1994; Prahalad/Hamel 1994; Mintzberg 1990; Harrison 1990; Klaus 1987; Schendel/Cool 1988; Laukamm/Steinthal 1986; Scheuss 1985; Müller 1984; Jauch 1983; Leontiades 1982a; Bracker 1980.

    Google Scholar 

  2. Zur entscheidungsorientierten Interpretation des Strategieprozesses im deutschen Sprachraum vgl. z.B. Hungenberg 2000; Hahn 1997a, b und c; Kreikebaum 1997; Hinterhuber 1997; 1996; Bloech et al. 1994; Voigt 1993; Hentze/Brose/Kammel 1993; Homburg 1991; Rabl 1990; Tochtermann 1990; Kolks 1990; Hahn 1989a und b; Hentze/Brose 1985.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zum Konzept und seinen Modifikationen die verschiedenen Auflagen von Learned et al. 1965; Christensen et al. 1973; 1982 und Andrews 1971; 1980; 1987.

    Google Scholar 

  4. Das Konzept geht auf Case Studies in MBA-Kursen zurück, die in den 60er Jahren unter der Leitung von Andrews an der Harvard-Business School zunächst unter dem Titel “Business Policy”, später “Strategic Management” durchgeführt wurden.

    Google Scholar 

  5. Die fünfte Auflage des Standardlehrbuches wurde maßgeblich von Porter und Hamermesh beeinflußt, die auch als Koautoren fungieren; vgl. dazu Christensen/Andrews/Bower/Hamer-mesh/Porter(1982).

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu Andrews 1987; Christensen et al. 1982.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu Mintzberg et al. 1998; Mintzberg 1990b, 1991b; 1994 a, b, c; Ansoff 1991a; 1994; Goold 1992.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zur synoptischen Planung im Überblick Bretzke 1989, Sp. 649 ff.; Schreyögg 1984, S. 133; Szyperski/Winand 1980, S. 175; Picot/Lange 1979.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu auch Meyer zu Seihausen 1989, Sp. 747; Schreyögg 1984, S. 223.

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch die Gegendarstellung Mintzbergs (1991c) an der Kritik Ansoffs sowie die Beiträge von Mintzberg 1994 a, b, c; Goold 1992; und Ansoff 1994.

    Google Scholar 

  11. Vgl. im Überblick zu Knyphausen-Aufseß 1995, S. 52 ff.; Seth/Thomas 1994; Rumelt/ Schendel/Teece 1994; 1991; Teece 1990.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zum Konzept der Industrial Organization im Überblick Minderlein 1993; Schmalensee 1992; 1988; Schmalensee/Willig 1989; Oberender 1989, S. 10 f.; Jacquemin 1986; Porter 1981; Kaufer 1980, S. 5 ff.; Neumann 1979.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu auch zu Knyphausen-Aufseß 1995, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  14. Statistisches Maß des Zusammenhangs zweier oder mehrer Variablen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. D’Aveni 1995; Caves/Ghemawat 1992; Shapiro 1989; Schmalensee/Willig 1989; Tirole 1988; Breshnahan/Schmalensee 1987; Jaquemin 1986; Encaouaetal. 1986.

    Google Scholar 

  16. Vgl. im folgenden zu Knyphausen-Aufseß 1995, S. 64 ff; sowie Wiandt 1994; Minderlein 1993; 1990; 1989; Gilbert 1989; Tirole 1988.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zum Konzept der strategischen Gruppen im Überblick Homburg/Sütterlin 1992.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zum Zusammenhang von Spieltheorie und strategischem Management: Saloner et al. 2001; Minderlein 1993; McMillan 1992; Heß 1991; Holler/Illing 1991; Saloner 1991; Camerer 1991; Tirole 1988.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. Oster 1990; Sabourian 1989.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B. die Beiträge und empirischen Arbeiten von Parkhe 1993; McMillan 1992; Saloner 1991; Camerer 1991; Heß 1991; Weigelt/McMillan 1988; Wernerfelt/Karnani 1987; Karnani 1984.

    Google Scholar 

  21. Vgl. im Überblick Scott 1995; Scott/Meyer 1994; Milgrom/Roberts 1992; Rumelt/Schendel/ Teece 1991; Williamson 1991; Barney/Ouchi 1986; im deutschen Sprachraum Kieser 1999; Hutzschenreuter 1998; Picot/ Dieti/ Franck 1999; Picot/ Reichwald/ Wigand 2001; Franck 1995; Richter 1994; Wagner 1994; Picot 1991; Dieti 1991.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zum methodologischen Individualismus ökonomischer Theorien Picot/Dietl/Franck 1997, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Ebers/Gotsch 1999; Picot/Dietl/Franck 1997, S. 53 ff; Picot/Reichwald/Wigand 1996, S. 38 ff; Franck 1995, S. 23 ff

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu Picot/Franck 1993, S. 189 ff.; daneben Antlitz 1999; Williamson 1991, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. den Überblick über 63 empirische Studien bei Picot/Franck 1993.

    Google Scholar 

  26. Dieses Phänomen ist insbesondere in der Automobilbranche zwischen Zulieferern und Herstellern zu beobachten.

    Google Scholar 

  27. Die untersuchten Unternehmungen entstammten dem Steinkohlebergbau, der Stahlindustrie, der Schiffsbauindustrie und der Textilindustrie und waren mit erheblichen Problemen der Nachfrageschrumpfung konfrontiert.

    Google Scholar 

  28. Vgl. z.B. Hill/Phan 1991; Harris 1990; Singh/Harianto 1989.

    Google Scholar 

  29. Vgl. z.B. Reuer/ Miller 1997; Chi 1994; Cordeiro 1993; Parkhe 1993.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zum ressourcenorientierten Ansatz im Überblick: Collis/Montgomery 1998; 1995; Barney 1997; Schendel 1996b; Bamberger/Wrona 1996a; Rasche 1996; Rühli 1995; Wernerfeit 1995; Hamel/Prahalad 1995; 1994; zu Knyphausen-Aufseß 1993; Mahoney/Pandian 1992; Conner 1991.

    Google Scholar 

  31. In der Literatur wird häufig auch von core skills, assets, core competencies oder strategischen Kernfähigkeiten gesprochen.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zum organisatorischen Lernen im Überblick: Tsoukas 1996; Spender 1996; Liebeskind 1996; Grant 1996; Wiegand 1996; Nonaka 1994; Pawlowsky 1994; Huber 1991; Senge 1990; Argyris 1990; Pautzke 1989; March/Olsen 1988; Hedberg 1981.

    Google Scholar 

  33. Vgl. z.B. Peteraf 1993; Montgomery/Hariharan 1991; Wernerfelt/Montgomery 1988.

    Google Scholar 

  34. So ist z.B. nach wie vor völlig unklar, was genau “organisatorisches” Wissen sein soll und ob “organisatorische” Lernprozesse existieren und abgegrenzt werden können.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu z.B. Ulrich 1984; Bleicher 2001.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zur Konzeption Kirsch 1997; 1996; 1992; 1991; 1990; Wadosch 1997; Kernstock 1995; zu Knyphausen-Aufseß 1995; Weinzierl 1994; Stetter 1994; Kirsch/Maaßen 1990; Kirsch/Trux 1989; Trux/Müller/Kirsch 1988.

    Google Scholar 

  37. Der gemäßigte Voluntarismus fußt auf den Arbeiten von Rosove 1967, Klages 1971, Mannheim 1958, Popper 1965, Lindblom 1965 und Etzioni 1968.

    Google Scholar 

  38. Es ist anzumerken, daß nur diejenigen Grundzüge des Theorieentwurfs skizziert werden konnten, die aus u.S. unmittelbaren Bezug für ein strategisches Management aufweisen; vgl. z.B. zur Konstruktion einer evolutionären Wissenschaftskonzeption Kirsch 1996, S. 313 ff.

    Google Scholar 

  39. Das Forschungsprogramm der Population Ecology macht in starkem Maße Anleihen bei der synthetischen Evolutionstheorie der Biologie, die auf Darwin (1963) zurückgeht. Vgl. zum Forschungsprogramm Kieser/Woywode 1999; Amburgey/Rao 1996; Amburgey et al. 1993; Montgomery 1995; Baum/Singh 1994a und b; Miner et al. 1990; Singh 1990a und b; Carrol 1988; Aldrich 1986; 1979; Semmel 1984; Hannan/Freemann 1989; 1977; McKelvey 1982.

    Google Scholar 

  40. Vgl. zu einer Erweiterung und Anwendung des Burgelmann-Modells die empirische Studie von Schmidt 2000.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Welge, M.K., Al-Laham, A. (2001). Theoretische Perspektiven des strategischen Managements. In: Strategisches Management. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96597-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96597-4_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96598-1

  • Online ISBN: 978-3-322-96597-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics