Skip to main content

Hält die Holding, was von ihr gehalten wird?

  • Chapter
Vom Teen-Ager zum Man-Ager
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Der Verfasser gehört zu den vorbehaltlosen Bewunderern der Wirtschaftsprüfer. Umso mehr hat ihn die Erkenntnis erschüttert1, daß es Dinge im Wirtschaftsleben gibt, von denen die Wirtschaftsprüfer keine Ahnung haben. Trotz anderweitiger Beanspruchung fühlt sich der Verfasser daher aufgerufen, als steter Tropfen das Faß des wirtschaftlichen Universalwissens der Wirtschaftsprüfer aufzufüllen. Die Gefahr des Überlaufens ist dadurch gebannt, daß der stete Tropfen den Stein des Unwissens höhlt, der groß und schwer in dem Faß liegt.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schmerzliche Erfahrungen als Mitglied des Prüfungsausschusses für Wirtschaftsprüfer haben anfängliche Zweifel des Verfassers radikal beseitigt. Siehe dazu auch Unfug. Die überlegene Intelligenz des Wirtschaftsprüfers als psychologisches Problem, Frankfurt, 2. Aufl. 1984.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Algori, Sinnbilder wirtschaftlicher Katastrophen seit Martin Luther, Heidelberg 1957, S. 267.

    Google Scholar 

  3. Vgl. u. a. Keller, DB 1991, S. 1633–1639.

    Google Scholar 

  4. A holding company is the wave of the future“. Global Finance. November 1991, S. 85. Siehe auch Bühner, ZfO 1990, S. 299–308.

    Google Scholar 

  5. Z. B. Deutsche Revisions-AG.

    Google Scholar 

  6. KaiserlLüthi u. a.: Holding oder Hohlding?, Forschungsbericht 1357/9 1 zur Erforschung und Deutung des modernen Sprachschatzes. Ergänzend Reis-Wolff, Wirtschaftswissenschaftliche Anmerkungen zum Forschungsbericht 1357/91. Bisher unveröffentlichte Manuskripte.

    Google Scholar 

  7. Mackensen, Percht, Holda, Holding, Ibbenbüren 1986.

    Google Scholar 

  8. Brockhaus, Enzyklopädie Band 10, Wiesbaden 1989, S. 188. Der Freudenruf „Holdrio“, der namentlich in den Alpenländern verbreitet ist, ist offenbar aus dem Dank für die holden (= guten) Gaben der Frau Holle entstanden.

    Google Scholar 

  9. Brüder Grimm, Frau Holle, Volksmärchen, nacherzählt von Oma Hakelmacher, Föhr 1991.

    Google Scholar 

  10. Heinrichsen, Die historische Entwicklung der Holding seit Otto I., Dissertation Frankfurt 1991.

    Google Scholar 

  11. Puhvogel, Die Königswahl im frühen und mittleren Mittelalter, Tübingen 1981, S. 17.

    Google Scholar 

  12. Boockmann, Das Reich im Mittelalter in: Deutsche Geschichte, Berlin 1984, S. 86 ff. 13 Selbst diese Schulreform konnte nicht verhindern, daß die Kinder etwas lernen bzw. gelernt haben.

    Google Scholar 

  13. Schmitz, Ortogravie unt Zeichensätzunk als Hinterniss der Schangsengleichheid, Düsseldorf 1987. Ähnlich Raab, Abitur für alle ohne Lehrer/Innen und Außen, Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  14. Vgl. H.O.W. Shocking, To hold or not to hold — The Empire of British Holding Companies since 1858, Oxford 1987.

    Google Scholar 

  15. So schon Mattes-Scheibe, Die Folgen der Gemeinwirtschaft als Bewährungsprobe, Frankfurt 1982. Nicht ganz unkritisch dazu Brown, UNS-Holding, Washington 1982: „The whole problem was a hole problem“.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Theisen, Der Konzern, Stuttgart 1991, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  17. In dieser Art beschreibt er das Stammhaus als „Unholding“ und die Managementholding als „Endholding”. Siehe Diepenbagger. Die Holding in allen Not-und Lebenslagen, Passau 1987 ff., Band IV, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  18. Schluchzer, Grundlagen des apathischen Managements, Düsseldorf 1978, S. 128.

    Google Scholar 

  19. Z. B. Emmerich/Sonnenschein, Konzemrecht, 3. Auflage, München 1989, § 18.

    Google Scholar 

  20. Vgl. BGH-Urteil vom 23. 9. 1991, DB 1991, S. 2176 ff. Dazu kritisch u. a. Flume. DB 1992, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  21. Wassermann, Die Psychose dauernder Spitzenleistung, München 1984. Siehe auch Tiefenbohrer, Manager auf dem Ledersofa, 3. Auflage, Wien 1990.

    Google Scholar 

  22. Peter!Watermann, Auf der Suche nach Spitzenleistungen, Landsberg 1985.

    Google Scholar 

  23. Düsterbruch, Die Konzemleitungspflicht und ihre natürlichen Grenzen, Berlin 1991, S. 89 f. Für Anspruchsvolle wird zum ernsthaften Kauf und Studium das Buch von Scheffler, Konzernmanagement, München 1992, empfohlen.

    Google Scholar 

  24. Keller, BFuP 1992, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  25. Dazu grundlegend Hakelmacher, WPg 1980, S. 100. Weniger deutlich IDW, Fachgutachten 1/1988 und IDW (Hrsg.) WP-Handbuch 1992, 10. Auflage, Düsseldorf 1992, Band I. P 459 ff. Vgl. auch § 317 Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  26. Vorstand“ und „Verstand” unterscheiden sich nur durch einen einzigen Buchstaben — doch dazwischen können Welten liegen.

    Google Scholar 

  27. Hohlfeld, Der Boss als Mensch, in Empirische Studien zur Führungspsychologie, Harzburg 1987.

    Google Scholar 

  28. Peter/Null. Das Peter-Prinzip, Hamburg 1970, S. 28.

    Google Scholar 

  29. Siehe dazu Kalkfuss, Symptome der Aviditas consultationis, Marburg 1969.

    Google Scholar 

  30. Mary Gordon, The Man of Sexcellence, London 1991, S. 6.

    Google Scholar 

  31. Fritz Keinfühler, Die Konjunktur im Würgegriff, Stuttgart 1992, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  32. Ähnlich Keller, BFuP 1992, S. 15.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hakelmacher, S. (1996). Hält die Holding, was von ihr gehalten wird?. In: Vom Teen-Ager zum Man-Ager. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96564-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96564-6_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96565-3

  • Online ISBN: 978-3-322-96564-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics