Skip to main content

Ableitung einer geeigneten Zielsetzung zur Steuerung des Transaktionsrisikos und des Contingent Risk

  • Chapter
Optimale Steuerung des Währungsrisikos mit derivativen Instrumenten

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 83))

  • 70 Accesses

Zusammenfassung

In der entscheidungstheoretisch orientierten Literatur zur optimalen Steuerung des Währungsrisikos wird in der Regel eine beliebige Risikonutzen- bzw. Präferenzfunktion unterstellt, die entweder als Risikonutzen- bzw. Präferenzfunktion des Entscheiders164 oder des Unternehmens165 charakterisiert wird. Während sich im ersten Fall die Frage stellt, ob die Risikoeinstellung eines Entscheiders unmittelbar auf die Unternehmensebene übertragen werden kann, ist die zweite Annahme zwar als solche nicht angreifbar. Gleichzeitig ist sie jedoch sehr allgemein und läßt insbesondere keine Aussagen über die Gestalt der Risikoeinstellung des Unternehmens zu, die für die in den Abschnitten 4 und 5 anstehenden formalen und numerischen Analysen benötigt werden.166

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dies erfolgt z. B. in Folks 1973, S. 105, Feder/Just/Schmitz 1980, S. 319, Anderson/Danthine 1980, S. 489, Benninga/Eldor/Zilcha 1983, S. 143, Grant 1985, S. 631, Wolf 1987, S. 142, Paroush/Wolf 1989, S. 548, Ladd/Hanson 1991, S. 740, Lapan/Moschini/ Hanson 1991, S. 67, Spremann 1991, S. 300f., Bullock/Hayes 1992, S. 204, Kamara 1993, S. 938, Sakong/Hayes/ Hallam 1993, S. 409, Lapan/Moschini 1994, S. 467, Garcia/Adam/Hauser 1994, S. 33, Broll/Wahl 1995b, S. 222, Jakobs/ Schröder 1996, S. 611f. und Kürsten 1996, S. lf.

    Google Scholar 

  2. Siehe z. B. Sandmo 1971, S. 65f., Holthausen 1979, S. 989, Broll/Wahl 1992, S. 578f., Scheuenstuhl 1992, S. 124f., Broll/ Wahl 1995a, S. 29 und Adam-Müller 1995, S. B. Bernhard 1992, S. 67–73

    Google Scholar 

  3. Vgl. z. B. Baron 1976, Barnea/Haugen/Senbet 1985, Shapiro/Titman 1985, Smith/Stulz 1985, MacMinn 1987, Zwirner 1989, Smith/Smithson/Wilford 1990, Bessembinder 1991, DeMarzo/ Duffie 1991, Levi/Sercu 1991, Froot/Scharfstein/Stein 1993, Nance/Smith/Smithson 1993, Froot/Scharfstein/Stein 1994 und Smith 1995.

    Google Scholar 

  4. vgl. z. B. Shapiro/Titman 1985, S. 41 und Kürsten 1996.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu einer Systematisierung verschiedener Risiken der Eigenkapitalrendite z. B. Pfennig 1993, S. 26f.

    Google Scholar 

  6. vgl. Malliaris/Brock 1982, S. 36f. und Merton 1993, S. 76f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zur Darstellung des Konzepts und der Axiome des Bernoulli-Prinzips z. B. Laux 1991, S. 167–194.

    Google Scholar 

  8. vgl. Laux 1997, Abschnitt I.3. 3. 2.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu diesen Annahmen z. B. Fama 1978, S. 273f. Siehe auch Franke/Hax 1990, S. 432–434.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Haley/Schall 1973, S. 190–193 und 210–214. Siehe auch Franke/Hax 1990, S. 432–435. Vgl. auch MacMinn 1987, S. 1169–1172 und Zwirner 1989, S. 193–195.

    Google Scholar 

  11. vgl. z. B. Grillet 1992a, S. 233–235.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Fama 1978, S. 278–280.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Baron 1976, insbes. S. 259, MacMinn 1987, S. 1171 und Zwirner 1989, S. 194f. S.ehe zu den gleichen Aussagen bezüglich beliebiger Finanzierungsmaßnahmen z. B. Haley/Schall 1973, S. 190–193 und 228f. sowie Stiglitz 1974, insbes. S. 858–860.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Laux 1997, Abschnitt IX.6.1 und DeAngelo 1981, S. 24–26

    Google Scholar 

  15. vgl. z. B. Senbet/Taggart 1984, S. 97 und MacMinn 1987, S. 1168. Wilson 1968, S. 127–130, Hakansson 1970, S. 167–171, Rubinstein 1974, S. 231–234 und Ingersoll 1987, S. 217219

    Google Scholar 

  16. Vgl. z. B. Adler/Dumas 1983, S. 970f., insbes. Fn. 96, Senbet/Taggart 1984, S. 94, Franke/Hax 1990, S. 438f. und Menichetti 1993, S. 50f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Fama 1978, S. 278–280 und ähnlich Senbet/Taggart 1984, S. 99. Siehe auch Stiglitz 1974, S. 864f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. FrankelHax 1990, S. 443 und Menichetti 1993, S. 51f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z. B. Laux 1991, S. 200.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z. B. Arrow 1971, S. 94 oder Laux 1991, S. 182f.

    Google Scholar 

  21. vgl. z. B. Dumas 1978, S. 1024, DeAngelo/ Masulis 1980, S. 10, Froot/Scharfstein/Stein 1993, S. 1634 und Ljungqvist 1994, S. 191.

    Google Scholar 

  22. Vgl. auch die numerischen Beispiele in Smith/Smithson/Wilford 1990, S. 129 und Menichetti 1993, S. 52. Siehe auch Smith 1995, S. 26.

    Google Scholar 

  23. Vgl. auch Zwirner 1989, S. 170.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z. B. Altman 1984, S. 1068 und Franke/Hax 1990, S. 396.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Smith/Smithson/Wilford 1990, S. 133.

    Google Scholar 

  26. Vgl. z. B. Cornell/Shapiro 1987, S. 5f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Cornell/Shapiro 1987, S. 7f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. z. B. Jensen/Meckling 1976, S. 341f., Altman 1984, S. 1069 und 1071f., Shapiro/Titman 1985, S. 4347, Cornell/Shapiro 1987, S. 6 und 12, Smith/Smithson/ Wilford 1990, S. 133f. und Smith 1995, S. 25. Eine empirische Quantifizierung der indirekten Insolvenzkosten findet sich z. B. in Altman 1984, S. 1077–1082.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Cornell/Shapiro 1987, S. 10 und 12f.

    Google Scholar 

  30. Die Bedeutung von Insolvenzkosten für die Absicherungsentscheidung wird auch hervorgehoben von Smith/Stulz 1985, S. 395–398, Zwirner 1989, S. 174f. und Menichetti 1993, S. 48f. Vgl. zu empirischen Befunden bezüglich dieses Zusammenhangs Smith 1995, S. 28 und die dort zitierte Literatur. Mit ähnlicher Argumentation führt die Existenz von Insolvenzkosten auch zur Vorteilhaftigkeit einer Versicherung unsystematischer Risiken; vgl. Mayers/Smith 1982, S. 284f., Grillet 1992a, S. 238–241 und Grillet 1992b, S. 463f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Jensen/Meckling 1976, S. 310f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. z. B. Jensen/Meckling 1976, S. 308. Siehe auch Picot 1991, S. 150.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Jensen/Meckling 1976, S. 308.

    Google Scholar 

  34. Vgl. z. B. Jensen/Meckling 1976, S. 318f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. z. B. Barnea/Haugen/Senbet 1985, S. 7 und Breid 1995, S. 823. Dort findet sich jeweils auch ein Überblick über die ökonomische Agency-Theorie. Picot 1991, S. 145–156

    Google Scholar 

  36. Bhattacharya/Pfleiderer 1985, Smith/Stulz 1985, S. 402, Starks 1987, Stephan 1989, S. 143–149, Zwirner 1989, S. 203–212, Stoughton 1993, DeMarzo/Duffie 1995 und Meyer/Vickers 1995.

    Google Scholar 

  37. Vgl. DeAngelo 1981, S. 20–24 und Laux 1997, Abschnitt VII.2. Siehe auch Rubinstein 1974, S. 238–240, Franke 1975, insbes. S. 6–11 sowie Grossman/Stiglitz 1977, S. 390–397 und 399f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Jensen/Meckling 1976, S. 321.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Jensen/Meckling 1976, S. 312f. und 323–326.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Jensen/Meckling 1976, S. 317–319.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Myers/Majluf 1984, S. 189–191.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zu dieser und weiteren Interpretationen Myers/Majluf 1984, S. 195f. Siehe auch DeMarzo/Duffie 1991, S. 262.

    Google Scholar 

  43. Vgl. zu diesem Ergebnis Myers/Majluf 1984, S. 192–194 und 198–201.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Myers/Majluf 1984, S. 198–201, insbes. S. 201.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Myers/Majluf 1984, S. 205f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. bereits Fama/Miller 1972, S. 179f. sowie z. B. Jensen/Meckling 1976, S. 334 und Smith/ Warner 1979, S. 118.

    Google Scholar 

  47. Vgl. z. B. Smith/Warner 1979, S. 118f. und Barnea/Haugen/Senbet 1985, S. 7f. Vgl. z. B. Fama 1978, S. 283f. und Smith/Warner 1979, S. 119.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Myers 1977, S. 149–154 und 164f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. auch Myers 1977, S. 165.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bessembinder 1991, insbes. S. 521–528.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Bessembinder 1991, S. 526f. Siehe auch Zwirner 1989, S. 177–179.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bessembinder 1991, S. 527 und Zwirner 1989, S. 179f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Zwirner 1989, S. 180.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Bessembinder 1991, S. 528, insbes. Fn. 14 und Zwirner 1989, S. 179.

    Google Scholar 

  55. Vgl. auch Smith/Stulz 1985, S. 398.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zur Definition der Zeitinkonsistenz von Strategien Kydland/Prescott 1977, insbes. S. 475–477.

    Google Scholar 

  57. vgl. Smith/Warner 1979, S. 146. Smith/Stulz 1985, S. 398

    Google Scholar 

  58. Vgl. Smith/Warner 1979, S. 130 und Bessembinder 1991, S. 523.

    Google Scholar 

  59. Vgl. FrootlScharfstein/Stein 1993, S. 1633–1638.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Froot/Scharfstein/Stein 1993, S. 1637.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Froot/Scharfstein/Stein 1993, S. 1638.

    Google Scholar 

  62. vgl. auch Froot/Scharfstein/Stein 1993, S. 1635.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Myers/Majluf 1984, S. 207.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Myers/Majluf 1984, S. 207f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Myers/Majluf 1984, S. 207f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Black/Scholes 1973, S. 649f., Galai/Masulis 1976, S. 57 und Jensen/Meckling 1976, S. 336.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Merton 1973, S. 166–168 und Black/Scholes 1973, S. 644f. Siehe auch Hull 1993, S. 300f. und 315f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. z. B. Hull 1993, S. 300f. und 315f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Jensen/Meckling 1976, S. 337.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Cornell/Shapiro 1987, S. 6. Siehe auch Franke/Hax 1990, S. 404.

    Google Scholar 

  71. Vgl. auch Bessembinder 1991, S. 522

    Google Scholar 

  72. Vgl. z. B. Cornell/Shapiro 1987, S. 6.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Franke/Hax 1990, S. 400f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. zur Angabe der Hedging-Maßnahmen im Bilanzanhang z. B. Menichetti 1993, S. 160–162

    Google Scholar 

  75. Vgl. Menichetti 1993, S. 122–124 und Franke 1993, S. 399.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Menichetti 1993, S. 124, Abb. 12. asis-und Absicherungs-

    Google Scholar 

  77. Vgl. auch Menichetti 1993, S. 123f., Franke 1993, S. 399, Zielke 1994, S. 510–512 und Wiedmann 1994, S. 466f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. zur Zulässigkeit bzw. Pflicht zur Bildung von Bewertungseinheiten Burkhardt 1988, S. 143–151, Häuselmann/Wiesenbart 1990, S. 642, Gebhardt/Breker 1991, S. 1538, Franke 1993, S. 399f. und 403f., Menichetti 1993, S. 125–136, Wiedmann 1994, S. 465–473, Zielke 1994, S. 512–522 und Gebhardt 1996, S. 570–574

    Google Scholar 

  79. Vgl. die Diskussionen in Gebhardt/Breker 1991, S. 1536–1538, Menichetti 1993, S. 139–147 und Franke 1993, S. 400–402 und 404–406 sowie die dort jeweils zitierte Literatur. Daß auch die Bilanzierung in der Praxis unterschiedlich erfolgt, macht die Auswertung der Geschäftsberichtangaben von Gebhardt 1995, S. 616 deutlich.

    Google Scholar 

  80. Vgl. die Darstellungen in Franke 1993, S. 404–406 und Menichetti 1993, S. 142–147.

    Google Scholar 

  81. Vgl. auch die Ausführungen zur Portfolio-bzw. Marktbewertung in Gebhardt 1996, S. 578–582.

    Google Scholar 

  82. Eiteman/Stonehill/Moffet 1995, S. 125f. Vgl. auch Robichek/Eaker 1978, S. 1012–1017, Fama 1984, S. 319–337, Wolff 1987, S. 395–405, Zwirner 1989, S. 92–102, Bernhard 1992, S. 40–50, Levy/Lim 1994, S. 166–169, Glaum 1994, S. 74f., Rivera-Batiz/Rivera-Batiz 1994, S. 157f., Eiteman/Stonehill/Moffet 1995, S. 124–127 und Kürsten 1996, S. 5

    Google Scholar 

  83. Vgl. z. B. Pratt 1964 und Arrow 1971, Kapitel 3. Siehe auch die Diskussion in Adam-Müller 1995, S. 2f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Cohn et al. 1975, S. 609–618, Friend/Blume 1975, S. 906–921, Morin/Suarez 1983, S. 1206–1213 und Park/Antonovitz 1992, S. 602–606. Eine Ausnahme stellen Jackwerth 1996, S. 14–19 und King/Robison 1981, S. 516 und 519

    Google Scholar 

  85. Vgl. Arrow 1971, S. 94f. und Pratt 1964, insbes. S. 125 und 134. Siehe auch Diamond/ Stiglitz 1974, S. 351, Huang/Litzenberger 1988, S. 21–25 und Eeckhoudt/Gollier 1995, S. 44–46. Die relative Risikoaversion wird z. T. auch als proportionale Risikoaversion bezeichnet; vgl. z. B. Pratt 1964, S. 133–135.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Pratt 1964, S. 133f. und Arrow 1971, S. 95. Siehe z. B. auch Ingersoll 1987, S. 37.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Pratt 1964, S. 130f. und 134f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. ähnlich Diamond/Stiglitz 1974, S. 355f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Arrow 1971, insbes. S. 96–98, Tsiang 1972, S. 355 und Eeckhoudt/Gollier 1995, S. 44–46.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Cohn et. al. 1975, S. 609–618.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Cohn et. al. 1975, S. 608f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Friend/Blume 1975, S. 907 und 910f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Friend/Blume 1975, S. 908 und 910f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Friend/Blume 1975, S. 912f.

    Google Scholar 

  95. Friend/Blume 1975, S. 915.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Morin/Suarez 1983, S. 1210–1212.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Morin/Suarez 1983, S. 1206–1208.

    Google Scholar 

  98. Vgl. King/Robison 1981, S. 519.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Park/Antonovitz 1992, S. 602–606. Siehe aber auch die Kritik von Dalal 1995 und die Antwort von Park 1995.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Jackwerth 1996, S. 14.

    Google Scholar 

  101. Vgl. im einzelnen Shapiro/Titman 1985, S. 47f., Cornell/Shapiro 1987, S. 9, Smith/Smithson/ Wilford 1990, S. 133–137 und Nance/Smith/Smithson 1993, S. 268–271.

    Google Scholar 

  102. Vgl. auch Froot/Scharfstein/Stein 1994, S. 92.

    Google Scholar 

  103. B. Grossman/Hart 1982, Titman 1984, S. 143–149, Williams 1987 und Laux 1996.

    Google Scholar 

  104. Vgl. die Ausführungen in Abschnitt 3.5.3. Siehe auch Zwirner 1989, S. 213–222, Smith/ Smithson/Wilford 1990, S. 134f. und Nance/Smith/Smithson 1993, S. 270f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Meyer 1987, S. 422–426.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Schneeweiß 1966, S. 146f. Siehe auch Rudolph 1979, S. 19f. und Laux 1991, S. 214f.

    Google Scholar 

  107. Vgl. z. B. Tobin 1958, S. 76f. oder Laux 1991, S. 209.

    Google Scholar 

  108. Vgl. z. B. Laux 1991, S. 208–211. Siehe auch Abschnitt 4.5. 5.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfennig, M. (1998). Ableitung einer geeigneten Zielsetzung zur Steuerung des Transaktionsrisikos und des Contingent Risk. In: Optimale Steuerung des Währungsrisikos mit derivativen Instrumenten. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 83. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96500-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96500-4_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13084-4

  • Online ISBN: 978-3-322-96500-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics