Skip to main content

Part of the book series: Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 175))

  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Faßt man die Entwicklung der Organisationstheorie in den letzten Jahrzehnten zusammen, so ist erkennbar, daß sie trotz häufig beklagter Vielfalt der einzelnen Ansätze1 eine gemeinsame Perspektive hat: Nahezu alle organisationstheoretischen Ansätze gehen von einer Optimierungsperspektive aus, die sich wie folgt charakterisieren läßt: Eine zentrale Instanz löst Organisationsprobleme durch die Optimierung einer übergeordneten Zielfunktion. Es werden im Optimierungsverfahren Beschränkungen berücksichtigt. Die Art und Zahl der Nebenbedingungen hängt von vielen Einflußgrößen, z.B. von der Anzahl an Akteuren, unterschiedlichen Interessen, Informationsproblemen, Umweltunsicherheit usw., ab. Es wird davon ausgegangen, daß eine Instanz die Organisationsmitglieder durch Ausübung von Macht, motivationaler Gestaltung von Arbeitszusammenhängen oder Anbieten von anreizkompatiblen Verträgen steuert, kontrolliert und sanktioniert. Ein derartiges Organisationsverständnis läßt sich in fast allen organisationstheoretischen Ausrichtungen wiederfinden, ob z.B. als Executive in der Behavioral Theory oder als Principal in der mikroökonomisch fundierten Principal-Agent-Theorie.2 Es existiert (fast) immer ein Organisationsmitglied, das im Zuge der Optimierung seiner eigenen Zielfunktion die Regeln festlegt, die von den anderen Organisationsmitgliedern entweder akzeptiert werden oder nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. u.a. Kieser (1993), S. 1; Hauschildt (1987); S. 34.

    Google Scholar 

  2. Ausnahme in dieser Tradition bildet bisher die Selbstorganisations- oder Autopoiesis-Theorie, die auf die Fähigkeit der Individuen setzt, sich selbst zu organisieren, dabei aber aus einer ganz anderen erkenntnistheoretischen Richtung heraus argumentiert — der Phänomenologie oder des Konstruktivismus.

    Google Scholar 

  3. Unter einem Gleichgewicht ist das Ergebnis eines Interaktionsprozesses zu verstehen: Keiner der Interaktionspartner hat einen Anreiz, von dieser Strategiekombination allein abzuweichen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. grundlegend Simon (1957a), March/Simon (1958).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Cyert/March (1963).

    Google Scholar 

  6. Der frühe Verweis von Helmer (1958) auf die Spieltheorie als geeignetes Analyseinstrument für die Organisationstheorie ist eine Ausnahme geblieben.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Simon (1957a) und March /Simon (1958).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Cyert/March (1963).

    Google Scholar 

  9. “Dieses Aufsuchen von typischen organisatorischen Verfahren ist nichts anderes als die Reduzierung der mannigfachen Vielheit organisatorischer Erscheinungen auf bestimmte Grundformen.” Gutenberg (1929), S. 14.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Weber (1922).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Föhr, S. (1997). Einleitung. In: Organisation und Gleichgewicht. nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, vol 175. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96492-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96492-2_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12812-4

  • Online ISBN: 978-3-322-96492-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics