Skip to main content

Discounted Cash-flow-Verfahren

Eine Einführung

  • Chapter
Book cover Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Zusammenfassung

Das Discounted Cash-flow („DCF“)-Verfahren1 ist eine aus dem angelsächsischen Raum stammende Form der Unternehmensbewertung. Als Ausprägung der zukunftsbezogenen Gesamtbewertungsverfahren2 ist es mittlerweile ein Standardverfahren der Unternehmensbewertung und bildet im Rahmen von Unternehmenstransaktionen häufig eine der wesentlichen Grundlagen der Wertfindung. Basis des DCFVerfahrens ist die aus der dynamischen Investitionsrechnung3 bekannte Kapitalwertmethode, bei der der Wert zukünftiger Zahlungsströme durch Diskontierung auf den Bewertungsstichtag und Abzug der Anfangsauszahlung bestimmt wird (Nettokapitalwert). Der Grundgedanke kann mittels eines einfachen Beispiels erläutert werden .4 Für eine Investition mit einer Anfangsauszahlung von 100 in Zeitpunkt t=0, Einzahlungen von je 20 in den Zeitpunkten t=1 bis t=3 und einer zusätzlichen Rückzahlung von 100 in t=3 ergibt sich bei einem für die Abzinsung zu verwendenden Zinssatz von 10%:

$$ % MathType!MTEF!2!1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8 % qacaWGobGaamyzaiaadshacaWG0bGaam4BaiaadUgacaWGHbGaamiC % aiaadMgacaWG0bGaamyyaiaadYgacaWG3bGaamyzaiaadkhacaWG0b % Gaeyypa0JaeyOeI0IaaGymaiaaicdacaaIWaGaey4kaSYaaGbaa8aa % baWdbmaalaaapaqaa8qacaaIYaGaaGimaaWdaeaapeGaaGymaiaacY % cacaaIXaWdamaaCaaaleqabaWdbiaaigdaaaaaaOGaey4kaSYaaSaa % a8aabaWdbiaaikdacaaIWaaapaqaa8qacaaIXaGaaiilaiaaigdapa % WaaWbaaSqabeaapeGaaGOmaaaaaaGccqGHRaWkdaWcaaWdaeaapeGa % aGymaiaaikdacaaIWaaapaqaa8qacaaIXaGaaiilaiaaigdapaWaaW % baaSqabeaapeGaaG4maaaaaaGccqGH9aqpcaaIYaGaaGinaiaacYca % caaI4aGaaG4naaWcpaqaa8qacaWGqbGaamiBaiaadggacaWGUbGaam % yDaiaad6gacaWGNbGaam4CaiaadchacaWGObGaamyyaiaadohacaWG % LbaakiaawIJ-aaaa!6E98! Nettokapitalwert = - 100 + \underbrace {\frac{{20}}{{1,{1^1}}} + \frac{{20}}{{1,{1^2}}} + \frac{{120}}{{1,{1^3}}} = 24,87}_{Planungsphase} $$
(1)

Der positive Nettokapitalwert besagt, dass sich die Investition unter finanziellen Gesichtspunkten lohnt. Dies liegt daran, dass die Summe der abgezinsten Rückflüsse größer ist als die Anfangsauszahlung und somit die Rendite der Investition den zugrunde liegenden Diskontierungszinssatz — hier 10% — übersteigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. für eine sehr ausführliche — über diesen Überblick hinausgehende — Darstellung der DCFVerfahren z. B. Koller/Goedhart/Wessels (2005).

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu den Beitrag „Grundlagen der Unternehmensbewertung“.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gräfer/Ostmeier (2000), S. 669–670; Hax (1993).

    Google Scholar 

  4. Dabei steht hier die Bewertung einer einzelnen Investition synonym für die Bewertung eines Unternehmens.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu den Beitrag „Analyseschritte zur Ermittlung des Zukunftserfolgs“ in diesem Buch.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu auch Bäzner/Timmreck (2004), S. 4.

    Google Scholar 

  7. Dt. gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten.

    Google Scholar 

  8. Weitergehende Erläuterungen, die über die Darstellung in diesem Artikel hinausgehen, sind in den entsprechenden Beiträgen dieses Praxishandbuchs zu finden, auf die an gegebener Stelle verwiesen wird.

    Google Scholar 

  9. Das Tax Shield bezeichnet die Steuervorteile, die sich aus der steuerlichen Abzugsfähigkeit der Fremdkapitalzinsen bei der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlage ergeben.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zum Restwert Abschnitt 2.2.4.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zur Ableitung des Brutto-Cash-flows aus der Kapitalflussrechnung den Beitrag „Cash-flow als nachhaltig entziehbarer Überschuss aus dem Jahresabschluss“ in diesem Buch.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu den Beitrag „Analyseschritte zur Ermittlung des Zukunftserfolgs“ in diesem Buch.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Baetge/Niemeyer/Kümmel (2005), S. 283 ff. Das Working Capital ist definiert als Summe von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Vorräten abzüglich Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Bei den sonstigen operativen, aktivischen Bilanzpositionen handelt sich um alle Positionen, die nicht dem Finanzierungsbereich (z. B. liquide Mittel oder Finanzforderungen) und dem Anlagevermögen zuzurechnen sind. Bei den sonstigen operativen, passivischen Bilanzpositionen handelt es um alle Positionen, die nicht dem Finanzierungsbereich (Eigenkapital oder verzinsliches Fremdkapital) zuzurechnen sind.

    Google Scholar 

  14. Vgl. WP-Handbuch (2002), Rn. A315.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu den Beitrag „Unternehmensbewertung unter dem Einfluss von Basel II“.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu ausführlich Beitrag „Der Zinssatz in der Unternehmensbewertung“.

    Google Scholar 

  17. Weitere wichtige Prämissen sind neben dem Vorhandensein eines vollkommenen Kapitalmarktes an dem keine Transaktionskosten, Steuern oder Markteintrittsbarrieren exitieren sowohl die Existenz eines risikolosen Zinssatzes, zu dem jederzeit Geld aufgenommen und angelegt werden kann, als auch die Annahme homogener, d. h. gleicher Erwartungen aller Anleger bzgl. Rendite und Risiko.

    Google Scholar 

  18. Stand: 30. Juni 2005, Quelle: Handelsblatt.

    Google Scholar 

  19. Der CDAX Aktienindex enthält alle an der Frankfurter Wertpapierbörse in den Marktsegmenten „Prime Standard“ und „General Standard” gehandelten Wertpapiere und repräsentiert damit die Breite des deutschen Aktienmarktes.

    Google Scholar 

  20. Vgl. WP-Handbuch (2002), S. 73.

    Google Scholar 

  21. Quelle: IDW (2003), S. 26.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zu den unterschiedlichen Berechnungsweisen den Beitrag „Der Zinssatz in der Unternehmensbewertung“.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu den Beitrag „Berücksichtigung von Steuern in der Unternehmensbewertung“.

    Google Scholar 

  24. Im Gegensatz zum Beitrag „Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung“ bleiben an dieser Stelle in Anlehnung an die angelsächsische Bewertungssystematik persönliche Ertragsteuern unberücksichtigt.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu den Beitrag „Unternehmensbewertung auf Basis von Multiplikatoren“.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Drukarczyk (2001), S. 284 ff.

    Google Scholar 

  27. Zur Diskussion, ob die Nettofinanzverbindlichkeiten oder eher die so genannten Bruttofinanzverbindlichkeiten zu berücksichtigen sind vgl. Krolle (2005), S. 22 ff.

    Google Scholar 

  28. Ferner bereitet teilweise die Berücksichtigung der Anteile Dritter Probleme. Diese sind zwar eigentlich dem Eigenkapital zuzurechnen, sind aber dennoch vom Marktwert des Gesamtkapitals in Abzug zu bringen, wenn der Marktwert des Eigenkapitals ohne die Anteile Dritter berechnet werden soll.

    Google Scholar 

  29. Vgl. IDW (2005c), S. 26.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu den Beitrag „Berücksichtigung von Steuern in der Unternehmensbewertung“.

    Google Scholar 

  31. So z. B. Einschränkungen, die sich aus der Vorschrift des § 8 Abs. 4 KStG ergeben.

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch Marx/Löffler (2001), S. 1425.

    Google Scholar 

  33. Vgl. den Beitrag „Ertragswertverfahren“ in diesem Buch.

    Google Scholar 

  34. Diese etwas komplizierte Ermittlung über den Total Cash-flow wird verwendet, um die Gemeinsamkeiten darzustellen.

    Google Scholar 

  35. Vgl. z. B. Mandl/Rabel (2005), S. 69–70, 72.

    Google Scholar 

  36. Gilt nur bei der Ermittlung objektiver Unternehmenswerte; bei der Ermittlung subjektiver Unternehmenswerte ist auf die tatsächliche Steuerbelastung der Anteilseigner abzustellen.

    Google Scholar 

  37. Eine zusätzliche Berücksichtigung des Solidaritätszuschlages und der Kirchensteuer scheidet bei dieser Typisierung aus.

    Google Scholar 

  38. Bei von Personenhandelsgesellschaften sind zur Ermittlung der den Mitunternehmern zufließenden finanziellen Überschüsse die Unternehmenssteuerbelastung (Gewerbesteuer) sowie die typisierte persönliche Ertragsteuerbelastung (i. H. v. 35%) zu berücksichtigen. Aufgrund der teilweisen Anrechenbarkeit der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer ist die typisierte persönliche Ertragsteuer um die Gewerbesteueranrechnung zu kürzen.

    Google Scholar 

  39. NJ bezeichnet dabei das so genannte Normal Jahr, welches eine Art eines langfristigen Gleichgewichtes darstellt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schacht, U., Fackler, M. (2005). Discounted Cash-flow-Verfahren. In: Schacht, U., Fackler, M. (eds) Praxishandbuch Unternehmensbewertung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96489-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96489-2_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96490-8

  • Online ISBN: 978-3-322-96489-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics