Skip to main content
  • 192 Accesses

Zusammenfassung

Zu einem Abschluss nach IAS gehört neben den Instrumenten Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und Notes als weiterer Bestandteil zwingend auch eine Kapitalflussrechnung nach IAS 7. Dies gilt auch für Banken. IAS 7 wurde im Jahr 1992 überarbeitet; er ersetzte den zuvor geltenden Standard aus dem Jahr 1977 und ist einer der ältesten, noch bestehenden Standards. IAS 7 gilt bereits für Abschlüsse, deren Berichtsperioden am oder nach dem 1. Januar 1994 beginnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Pfuhl, J.M., Konzernkapitalflussrechnung, Stuttgart 1994, S. 32.

    Google Scholar 

  2. Dies ergibt sich im übrigen auch aus dem Text vor dem numerischen Beispiel in IAS 7, denn dort heißt es, dass der Anhang nur zur Illustration dient und nicht Teil des Standards selbst ist. Das Anliegen des Anhangs wird darin gesehen, die Anwendung des Standards (beispielhaft) zu zeigen, um damit eine Hilfe zur praktischen Aufstellung zu leisten.

    Google Scholar 

  3. Vgl. SEC, Reg S-X Rule 3–02.

    Google Scholar 

  4. Vgl. IDW, Stellungnahme HFA 1/1978, Die Kapitalflussrechnung als Ergänzung des Jahresabschlusses, WPg 1978, S. 207.

    Google Scholar 

  5. Vgl. IDW, Stellungnahme HFA 1/1995, Die Kapitalflussrechnung als Ergänzung des Jahres- und Konzernabschlusses, WPg 1995, S. 210–213.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Commerzbank, Geschäftsbericht 1995, Seite 13.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dresdner Bank, Geschäftsbericht 1996, Seite 51.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schweizerischer Bankverein, Geschäftsbericht 1995, Seite 100, Schweizerische Kreditanstalt, Geschäftsbericht 1995, Seite 67 sowie Schweizerische Bankgesellschaft, Geschäftsbericht 1995, Seite 51/52.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Österreichische Vereinigung Für Finanzanalyse und Anlageberatung, Övfa-Ergebnis-und Cash Flow-Formeln fur den Einzel- und Konzernabschluss nach RLG, Schriftenreihe Nr. 3, Wien 1993, Seite 21.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Chase Manhatten Corporation, zitiert nach Schum, R., Die besonderen Aspekte der Mittelflussrechnung im Bankbetrieb, Bern u.a. 1995, S. 51, sowie weitere dort genannte Quellen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zu den folgenden Ausführungen insbesondere Wysocki, K. von, IAS 7 Kapitalflussrechnungen (Cash Flow Statements), in: Baetge, J./Dorner, D. u.a. (Hrsg.), Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS), 2. Aufl., Stuttgart 2002, Tz. 10

    Google Scholar 

  12. sowie Mansch, H./Wysocki, K. von (Hrsg.), Finanzierungsrechnung im Konzern: Empfehlungen des Arbeitskreises „Finanzierungsrechnung“ der Schmalenbach-Gesellschaft/Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., ZfbF Sonderheft Nr. 37, Düsseldorf/Frankfurt a.M. 1996, Seite 117–118.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bellavite-Hövermann, Y./Löw, E., Kapitalflussrechnungen von Banken, in: Wysocki, K. von (Hrsg.), Kapitalflussrechnung, Stuttgart 1998, S. 99–158, hier S. 115.

    Google Scholar 

  14. Bei US-amerikanischen Banken ist es ebenfalls nicht üblich, kurzfristig fällige Wertpapiere den Zahlungsmitteln zuzuordnen. Dort umfasst der entsprechende Zahlungsmittelfonds in der Regel neben originären Zahlungsmitteln in Form des Kassenbestandes noch Sichtguthaben bei Banken. Vgl. beispielsweise Citicorp (Citibank), Geschäftsbericht 1995, S. 49 und S. 53 („Cash equivalents are definied as those amounts included in each and due from banks“) oder J.P. Morgan, Geschäftsbericht 1995, S. 44.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu Low, E./Lorenz, K., Bilanzielle Behandlung von Fremdwährungsgeschäften nach deutschem Recht und nach den Vorschriften des IASB, KoR 2002, S. 234–243, hier S. 236.

    Google Scholar 

  16. und Löw, E./Lorenz, K., Währungsumrechnung nach E-DRS 18 und nach den Regelungen des IASB, BB 2002, S. 2543–2547, hier S. 2545.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Wysocki, K. von, IAS 7 Kapitalflussrechnungen (Cash Flow Statements), a.a.O., Tz. 72.

    Google Scholar 

  18. FAS 95 enthält demgegenüber keine speziellen Aussagen über einen Nettoausweis bei Banken, sondern erlaubt unter obigen Voraussetzungen nicht nur Banken, sondern auch Nichtbanken einen Nettoausweis. Insofern wird keine Notwendigkeit gesehen, Banken weitere spezielle Regelungen einzuräumen (vgl. FAS 95.65).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bellavite-Hövermann, Y./Löw, E., Kapitalflussrechnungen von Banken, a.a.O., Seite 111.

    Google Scholar 

  20. Vgl. speziell zu den Kategorien Abschnitt 2.3 im Beitrag „Ansatz und Bewertung von Financial Instruments“.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Wysocki, K. von, IAS 7 Kapitalflussrechnungen (Cash Flow Statements), a.a.O. Tz. 49.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu auch Abschnitt 3.2.2 im Beitrag „Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Notes“.

    Google Scholar 

  23. So schon Bellavite-Hövermann, Y./Löw, E., Kapitalflussrechnungen von Banken, a.a.O., S. 120–121.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu die gesonderten Ausführungen an späterer Stelle.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zu den Bilanzpositionen Abschnitt 3.2 im Beitrag „Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Notes“.

    Google Scholar 

  26. So bereits Bellavite-Hövermann, Y./Löw, E., Kapitalflussrechnungen von Banken, a.a.O., S. 128.

    Google Scholar 

  27. Für die Industrie deutlich zurückhaltender Wysocki, K. von, IAS 7 Kapitalflussrechnungen (Cash Flow Statements), a.a.O. Tz. 42: „Es wird ausdrücklich daraufhingewiesen, dass die Auszahlungen im Investitionsbereich nicht identisch sein müssen mit den im Anlagenspiegel unter „Zugänge“ enthaltenen Beträgen. Eine Überleitung von den Veränderungen der einzelnen Bilanzposten zu den Zahlungsvorgängen im Investitionsbereich ist aber stets dadurch möglich, dass von den Gesamtzunahmen laut Bilanzen die auszahlungsunwirksamen (fondsunwirksamen) oder von den Gesamtabnahmen der betreffenden Bilanzposten die einzahlungsunwirksamen (fondsunwirksamen) Vorgänge in Abzug gebracht werden und eine Bereinigung hinsichtlich derjenigen Vorgänge vorgenommen wird, die bereits im Teilbereich der laufenden Geschäftstätigkeit erfasst worden oder Bestandteile des Finanzmittelfonds sind.“

    Google Scholar 

  28. Vgl. Bieg, H./Regnery, P., Bemerkungen zur Grundkonzeption einer aussagefähigen Konzern-Kapitalflussrechnung, BB 1993, Beilage 6 zu Heft 11, S. 1–19, hier S. 16.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Bellavite-Hövermann, Y./Löw, E., Kapitalflussrechnungen von Banken, a.a.O., S. 124.

    Google Scholar 

  30. Wysocki, K. von, IAS 7 Kapitalflussrechnungen (Cash Flow Statements), a.a.O., Tz. 127.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Wysocki, K. von, IAS 7 Kapitalflussrechnungen (Cash Flow Statements), a.a.O., Tz. 127.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Edgar Löw

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Löw, E. (2003). Kapitalflussrechnung. In: Löw, E. (eds) Rechnungslegung für Banken nach IAS. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96478-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96478-6_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-96479-3

  • Online ISBN: 978-3-322-96478-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics