Skip to main content

Zusammenfassende Darstellung bedeutsamer Spezifika des US-amerikanischen Management Accounting und Ausblick

  • Chapter
Führungsorientiertes US-amerikanisches Management Accounting

Part of the book series: krp Edition ((KRPEDI))

  • 104 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden wird abschließend in einer Gesamtbetrachtung eine Würdigung zentraler bedeutsamer Spezifika des US-amerikanischen Management Accounting vorgenommen. Im Vordergrund dieser Betrachtung stehen die nachfolgend aufgegriffenen Hauptaspekte der Abrechnung in der Logik des General Ledger Konzeptes und der Ausrichtung auf die Profit-Center-Organisation. Aus diesen grundsätzlichen Besonderheiten werden dann die im darauffolgenden Abschnitt thematisierten konzeptionellen Merkmale und ihre Bedeutung abgeleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Einheitlichkeit des Wertniveaus vgl. BAUMANN, Karl-Hermann: Das Rechnungswesen als Instrument zur Steuerung und Kontrolle von US-Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 38. Jg. (1986), S. 425–432, hier S. 430. Vgl. auch

    Google Scholar 

  2. MÄNNEL, Wolfgang: Schlanke Konzepte und Methoden der Kostenrechnung, in: Kostenrechnungspraxis (krp), 39. Jg. (1995), H. 4, S. 192–197, hier S. 193.

    Google Scholar 

  3. Vgl. HALLER, Axel: Zur Eignung der US-GAAP für Zwecke des internen Rechnungswesens, in: Controlling, H. 4, 9. Jg. (1997), S. 270–276, hier S. 271. Zur Ausrichtung des internen Rechnungswesens von US-Tochtergesellschaften aus Sicht des Hauses Siemens vgl. auch BAUMANN, Karl-Hermann: Das Rechnungswesen als Instrument zur Steuerung und Kontrolle von US-Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 38. Jg. (1986), S. 425–432, hier S. 430 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. MÄNNEL Wolfgang: Integration des Rechnungswesens für ein durchgängiges Er ebniscontrolling, in: Kostenrechnungspraxis (krp), 43. Jg. (1999), H. 1, S. 11–21.

    Google Scholar 

  5. Auf diese Vorteile der Profit-Center-Bildung verweist MANNEL, Wolfgang: Entwicklung der Kostenrechnung zum Controlling-Instrument, in: Kostenrechnungspraxis (krp), 32. Jg. (1988), Sonderheft 1, S. 4–18, hier S. 5.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu diesem Charakteristikum 6. Kapitel, S. 207 und nochmals die Studie von DALEY, Ian u.a.: Attitudes toward Financial Control Systems in the United States and Japan, in: Journal of International Business Studies, Fall 1985, S. 91–106.

    Google Scholar 

  7. Vgl. SCHMALENBACH, Eugen: Dynamische Bilanz, Neuß 1962, insbesondere S. 64–75.

    Google Scholar 

  8. Vgl. 1. Kapitel, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  9. Zu diesem Ausdruck vgl. für viele COENENBERG, Adolf G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 4. Aufl., Landsberg am Lech 1997, S. 59.

    Google Scholar 

  10. MÄNNEL, Wolfgang — Helmut DISTLER: Substanzerhaltung durch kalkulatorische Abschreibungen und Gewinnbestandteile, in: Kostenrechnungspraxis (krp), 41. Jg. (1997), Sonderheft 1, S. 4354, hier S. 49 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. SCHNEIDER, Dieter: Rechnungszweckwidrige wiederbeschaffungswertorientierte Abschreibung, in: Kostenrechnungspraxis (krp), 42. Jg. (1998), H. 1, S. 34–36, hier S. 35.

    Google Scholar 

  12. Vgl. für viele BERTSCH, Ludwig H.: Zum Stand des Controlling in den USA, in: MAYER, Elmar — Jürgen WEBER [Hrsg.]: Handbuch Controlling, Stuttgart 1990, S. 655–670, hier S. 667. Vgl. auch nochmals das pointierte, auf die Aussage eines US-amerikanischen Praktikers Bezug nehmende Zitat von Geiser: „Beim Überschreiten des Firmentores steht man in der einzigen Kostenstelle, GEISER, Bernd: Prozeßkostenrechnung und Activity Based Costing (ABC), in: HORVATH and PARTNER GmbH (Hrsg.): Prozeßkostenmanagement, 2. Aufl., München 1998, S. 68.

    Google Scholar 

  13. Zu diesem kritischen Urteil vgl. für viele HERZOG, Ernst: Stand und Entwicklungstendenzen des innerbetrieblichen Rechnungswesens in den USA, in: SCHEER, August-Wilhelm (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Heidelberg 1989, S. 313–326, hier S. 321 ff.

    Google Scholar 

  14. Dieses anglo-amerikanische Spezifikum wird in der folgenden Aussage deutlich: „Erstellt man dagegen eine Fabrik für ein Erzeugnis, das dann in großen Mengen gefertigt wird, wie es in den USA oft der Fall ist, wird man hier und da in der Fertigung mit einfachen Abrechnungsmethoden auskommen“, PLAUT, Hans-Georg: Grenzplankosten-und Deckungsbeitragsrechnung als modernes Kostenrechnungssystem (II), in: Kostenrechnungspraxis (krp), 28. Jg. (1984), H. 2, S. 67–72, hier S. 67, Hervorhebungen vom Verfasser. Vgl. auch 2. Kapitel, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  15. Zu der Vorstellung von standardisierten bzw. normalen Gemeinkosten als Folge des Scientific Management vgl. SCHOENFELD, Hanns-Martin W.: Entwicklung des Management Accounting in den USA, in: MÄNNEL, Wolfgang [Hrsg.]: Handbuch Kostenrechnung, Wiesbaden 1992, S. 348–359, hier S. 350.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zu dieser Bezeichnung HERZOG, Ernst: Stand und Entwicklungstendenzen des innerbetrieblichen Rechnungswesens in den USA, in: SCHEER, August-Wilhelm (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Heidelberg 1989, S. 313–326, hier S. 322. Vgl. auch 3. Kapitel, S. 124 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. MÄNNEL, Wolfgang: Ausrichtung von Kostenrechnung, Kostencontrolling und Kostenmanagement auf marktorientiert segmentierte Unternehmensstrukturen, in: Kostenrechnungspraxis (krp), 38. Jg. (1994), H. 6, S. 381–385, hier S. 384 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zur Beschleunigung der Ergebnisermittlung durch den Ansatz von Standarddeckungsbeiträgen MÄNNEL, Wolfgang: Anpassung der Kostenrechnung an moderne Unternehmensstrukturen, in: MÄNNEL, Wolfgang [Hrsg.]: Handbuch Kostenrechnung, Wiesbaden 1992, S. 105–137, hier S. 132.

    Google Scholar 

  19. Vgl. 6. Kapitel, S. 218 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. MÄNNEL, Wolfgang: Schlanke Konzepte und Methoden der Kostenrechnung, in: Kostenrechnungspraxis (krp), 39. Jg. (1995), H. 4, S. 192–197.

    Google Scholar 

  21. Für die direkten Bereiche konstatiert Geiser diesbezüglich: „Im Prinzip wurde für direkte Bereiche nachgeholt, was in Deutschland lange Tradition hatte“, GEISER, Bernd: Prozeßkostenrechnung und Activity Based Costing (ABC), in: HORVATH and PARTNER GmbH [Hrsg.]: Prozeßkostenmanagement, 2. Aufl., München 1998, S. 69.

    Google Scholar 

  22. Vgl. 2. Kapitel, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. 6. Kapitel, S. 217 ff.

    Google Scholar 

  24. Die hohe Bedeutung der Anreizverträglichkeit im Zusammenhang mit erfolgsabhängigen Entlohnungssystemen spiegelt sich in den USA letztlich auch in der Höhe der Tätigkeitsvergütungen der Chief Executive Officers (CEO, vergleichbar mit dem deutschen Vorstandsvorsitzenden) wider. Diese betrugen in den USA 1999 etwa das 209 fache der Vergütung eines Fabrikarbeiters. Demgegenüber werden vergleichbare Führungspositionen in Deutschland „nur“ mit dem 25 fachen eines durchschnittlichen Fabrikarbeiterlohnes entgolten, vgl. VORWOLD, Gerhard: Gewinnmanagement in den USA — Beobachtungen aus deutscher Sicht, in: Der Betrieb, H. 46, 52. Jg. (1999), S. 2321–2328, hier S. 2325. Vgl. auch 2. Kapitel, S. 87.

    Google Scholar 

  25. Vgl. 7. Kapitel, S. 265 ff.

    Google Scholar 

  26. In dieser Hinsicht befürwortet Männel ein konzeptionell geschlossenes integriertes Ergebniscontrolling durch die Konvergenz der Rechenkreise. Der Problematik der zeitlichen Divergenz von Jahresabschluß und monatlicher Kosten-, Erlös-und Ergebnisrechnung wird Männel mit einer Abgrenzungsrechnung gerecht, vgl. MÄNNEL, Wolfgang: Reorganisation des führungsorientierten Rechnungswesens durch Integration der Rechenkreise, in: krp, o. Jg. (1999), S. 11–21, hier S. 16 ff. Zu den Bestandteilen eines integrierten Ergebniscontrollings aus deutscher Perspektive vgl. nochmals MÄNNEL, Wolfgang: Thesen zum Ergebniscontrolling, in: Kostenrechnungspraxis (krp), 42. Jg. (1998), H. 4, S. 234–238.

    Google Scholar 

  27. In der US-amerikanischen Literatur ist die folgende Aussage von Zeff ein deutlicher Beleg für diesen Sachverhalt: „terminology has never been a strong point in accounting practice or research“, ZEFF, Steven: Comments an Varieties of Accounting Theory, in: STONE, Williard E. [Hrsg.]: Foundations of Accounting Theory, Gainesville 1971, S. 51. In der deutschsprachigen Literatur äußert sich Weber wie folgt: „[…] dort [USA, d.V.] werden selbst die wichtigsten Grundbegriffe der Kostenrechnung sehr oft unpräzis und unkonventionell verwendet. Für die — in der deutschen Literatur weitgehend bestehenden — klaren Begriffsysteme scheinen manche amerikanische Autoren überhaupt kein Verständnis zu haben”, WEBER, Karl: Amerikanisches Direct Costing, Bern und Stuttgart 1964, S. 6 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zirkler, B. (2002). Zusammenfassende Darstellung bedeutsamer Spezifika des US-amerikanischen Management Accounting und Ausblick. In: Führungsorientiertes US-amerikanisches Management Accounting. krp Edition. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96455-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96455-7_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-11868-2

  • Online ISBN: 978-3-322-96455-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics