Skip to main content

Internationale Unternehmensakquisitionen im Lichte der Theorie der Multinationalen Unternehmung

  • Chapter
  • 67 Accesses

Zusammenfassung

In den folgenden Abschnitten soll nun geprüft werden, welche Aussagen sich aus der Theorie der Multinationalen Unternehmung für die Formulierung einer Theorie der internationalen Unternehmensakquisitionen ableiten lassen. Eine ausführliche Darstellung der einzelnen Ansätze sowie ihre kritische Würdigung würde den Rahmen der Arbeit sprengen.1 Herausgearbeitet und kommentiert werden lediglich die wichtigsten Kernaussagen sowie die Hinweise auf Mergers and Acquisitions als mögliche Formen der Direktinvestition. Anschließend erfolgt jeweils eine Verknüpfung mit den im vorangegangenen Kapitel entwickelten Aussagen und eine Zuordnung zu den drei Haupthypothesen des eklektischen Aussagesystems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine solche Übersicht findet sich beispielsweise bei STEIN, 1991a. Die folgenden Abschnitte dieses Kapitels С sind an diesen Beitrag angelehnt. Weitere Darstellungen in deutscher Sprache liegen u.a. in Form von Dissertationen vor. Herausragend sind dabei BRAUN, 1988, und JAHRREISS, 1984. Weitere Dissertationen zu diesem Thema sind: GLÜDER, 1988; KAPPICH, 1989; KRIST, 1985; SCHULTE-MATTLER, 1988. Weitere Beiträge in deutscher Sprache sind: BÜSCHGEN, 1990; GRÜNÄRML, 1982; MACHARZINA, 1980, 1982; KOOPMANN, 1973; PAUSENBERGER, 1982; PERLITZ, 1980; SOLDNER, 1980. Beiträge in englischer Sprache sind: AGARWAL, 1980; BUCKLEY, 1983, 1985a; CANTWELL, 1988; CAVES, 1982; CASSON, 1987; DUNNING, 1973, 1988; GILROY, 1989, S. 17ff.; HORST, 1974a; STEVENS, 1974

    Google Scholar 

  2. Vgl. zum Gegenstand der Theorie der Firma bspw. ARCHIBALD, 1987

    Google Scholar 

  3. Einen Überblick über unterschiedliche Klassifizierungsmöglichkeiten der einzelnen Ansätze gibt CANTWELL, 1988, S. 2ff.

    Google Scholar 

  4. So trennt JAHRREISS (1984) trotz “großer Überschneidungen “(S. 28) zwischen den Fragestellungen der beiden Theorien. Während die Theorie der Multinationalen Unternehmung einen bestimmten “Unternehmenstypus und seine Entwicklungsmöglichkeiten” (S. 35) analysiert, und primär betriebswirtschaftlich orientiert sein soll, untersucht die Theorie der Direktinvestition die Bedingungen, unter denen diese Art der Auslandsmarktbedienung am profitabelsten ist. Ihr wird ein primär volkswirtschaftlicher Charakter zugesprochen. JAHRREISS, 1984, S. 28ff., insb. S. 34f.

    Google Scholar 

  5. HYMER, 1977, S. 26

    Google Scholar 

  6. HYMER, 1977. Die Doktorarbeit wurde 1960 am Massachussettes Institute of Technology abgeschlossen, blieb aber lange unberücksichtigt. Kindleberger nahm die Gedanken Hymers auf und machte sie in seiner 1969 veröffentlichten Arbeit einem breiteren Publikum zugänglich. 1976 wurde Hymers Doktorarbeit auf Intervention Kindlebergers hin erstmals veröffentlicht. Es gibt kaum eine Theorie der Multinationalen Unternehmung, die nicht auf diese Arbeit Bezug nimmt (Vgl. dazu DUNNING, RUGMAN, 1975, sowie CALVET, 1981, S. 43f.)

    Google Scholar 

  7. Zur Zinssatztheorie vgl. AGARWAL, 1980, S. 740ff.; BRAUN, 1988, S. 23ff.; BÜSCHGEN, 1980, S. 188ff.; CALVET, 1981, S. 44ff.; DUNNING, 1973, S. 298ff.; HYMER, 1977, S. 6ff.

    Google Scholar 

  8. AGARWAL, 1980, S. 741

    Google Scholar 

  9. Stellvertretend für diese Diskussion vgl. HELLMANN, 1970, und SERVAN-SCHREIBER, 1967

    Google Scholar 

  10. AGARWAL, 1980, S. 741

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu und im folgenden HYMER, 1977, S. 10ff.

    Google Scholar 

  12. Cross investments sind innerhalb eines bestimmten Zeitraumes stattfindende gegenseitige Direktinvestitionen zwischen zwei Ländern, oftmals in den gleichen Branchen. Vgl. dazu bspw. KLINNER, 1979.

    Google Scholar 

  13. HYMER, 1977, S. 23

    Google Scholar 

  14. JAHRREISS, 1984, S. 190; BÜSCHGEN, 1980, S. 190

    Google Scholar 

  15. KOOPMANN, 1973, S. 2

    Google Scholar 

  16. DUNNING, RUGMAN, 1975, S. 228

    Google Scholar 

  17. KINDLEBERGER, 1969, S. 11

    Google Scholar 

  18. KAUFER, 1980, S. 3ff.

    Google Scholar 

  19. DUNNING, RUGMAN, 1975, S. 229ff.

    Google Scholar 

  20. HYMER, 1977, S. 23f.

    Google Scholar 

  21. HYMER, 1977, S. 23

    Google Scholar 

  22. WESTON, 1977, S. 21

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu z.B. JACOB, 1971, S. 189ff.

    Google Scholar 

  24. HYMER, 1977, S. 37f.

    Google Scholar 

  25. HYMER, 1977, S. 25 sowie S. 37f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu z.B. JACOB, 1971, S. 232ff.

    Google Scholar 

  27. Einen Literaturüberblick gibt CANTWELL, 1988, S. 12ff.

    Google Scholar 

  28. CANTWELL, 1988, S. 12f.

    Google Scholar 

  29. CAVES, 1982, S. 102f.

    Google Scholar 

  30. DUBIN, 1976, S. 101 ff. und 130ff.; CAVES, MEHRA, 1984, S. 22f.

    Google Scholar 

  31. siehe dazu bspw. PORTER, 1983, S. 29ff.

    Google Scholar 

  32. CAVES, 1982, S. 103

    Google Scholar 

  33. WESTON, 1977, S. 29

    Google Scholar 

  34. JACQUEMIN, 1990, S. 544

    Google Scholar 

  35. JACQUEMIN, 1990, S. 546ff.

    Google Scholar 

  36. Siehe hierzu bspw. KANTZENBACH, KRUSE, 1989, S. 18f.

    Google Scholar 

  37. VERNON, 1974, S. 97ff.

    Google Scholar 

  38. CAVES, 1982, S. 104f.

    Google Scholar 

  39. CAVES, 1982, S. 105f.; CANTWELL, 1988, 5. 13ff.

    Google Scholar 

  40. PROS1, BIEL, 1977, S. 91

    Google Scholar 

  41. WESTON, 1977, S. 52

    Google Scholar 

  42. CANTWELL, 1988, S. 15

    Google Scholar 

  43. HYMER, 1977, S. 32ff.

    Google Scholar 

  44. KINDLEBERGER, 1969, S. 12

    Google Scholar 

  45. HYMER, 1977, S. 41; KINDLEBERGER, 1969, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  46. HYMER, 1977, S. 41

    Google Scholar 

  47. HYMER, 1977, S. 26

    Google Scholar 

  48. HYMER, 1977, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  49. BAIN, 1956; Bain identifizierte die Markteintrittsbarrieren Economies of Large Scale, Produktdifferenzierung und absolute Kostenvorteile.

    Google Scholar 

  50. BAIN, 1956a, S. 3ff.

    Google Scholar 

  51. siehe z.B. CAVES, 1982, S. 100ff.

    Google Scholar 

  52. HYMER und KINDLEBERGER sowie weitere Vertreter der Theorie der Multinationalen Unternehmung trennen nicht zwischen den Begriffen vollkommener Markt und vollkommener Wettbewerb bzw. vollständige Konkurrenz. In der mikroökonomischen Literatur gibt es leider keine einheitliche Begriffsbestimmung. In dieser Arbeit sollen dem Modell des vollkommenen Marktes die Homogenitäts- und Markttransparenzpramisse sowie die Marktform des bilateralen Polypols zugrunde liegen (so z.B. bei STOBBE, 1991, S. 312f.). Andere Autoren verwenden hierfür den Begriff der vollständigen Konkurrenz (so z.B. SCHUMANN, 1984, S. 165). Das Modell des vollkommenen Wettbewerbs bzw. der vollständigen Konkurrenz wird zumeist jedoch als Teilmenge des vollkommenen Marktes angesehen, wobei entweder nur die Homogenitätsprämisse (so z.B. bei STOBBE, 19991, S. 579f.) oder die Marktform des homogenen bilateralen Polypols zugrundegelegt wird (so z.B. bei HERDZINA, 1991, S. 167f.; FRANKE, 1986, S. 163f.).

    Google Scholar 

  53. KINDLEBERGER, 1969, S. 13

    Google Scholar 

  54. DUNNING, RUGMAN, 1975, S. Uff.

    Google Scholar 

  55. KINDLEBERGER, 1969, S. 12ff.

    Google Scholar 

  56. KINDLEBERGER, 1969, S. 13

    Google Scholar 

  57. CANTWELL, 1988, S. 718

    Google Scholar 

  58. MIKESELL, 1967, S. 449

    Google Scholar 

  59. HARRIS, RAVENSCRAFT, 1991, S. 827

    Google Scholar 

  60. Zum vollkommenen Akquisitionsmarkt siehe MANDELKER, 1974, S. 304f. und S. 329f. sowie BARNEY, 1988, S. 72ff.

    Google Scholar 

  61. BARNEY, 1988, S. 74

    Google Scholar 

  62. JOHNSON, 1970

    Google Scholar 

  63. CASSON, 1987, S. 11f.

    Google Scholar 

  64. BRÜMMERHOFF, 1989, S. 76f.

    Google Scholar 

  65. JOHNSON, 1970, S. 36f.

    Google Scholar 

  66. JOHNSON, 1970, S. 41f.

    Google Scholar 

  67. Diese Argumentation wird v.a. von Magee und Hennart dargelegt. Vgl. Abschnitte С 4.1.3.3 und С 4.1.3.6

    Google Scholar 

  68. CAVES, 1982, S. 6f.

    Google Scholar 

  69. Eine genaue formale Darstellung der Skalenvorteile findet sich bei CASSON, 1979, S. 31ff.; siehe auch Abschnitt С 4.1.3.5

    Google Scholar 

  70. CAVES, 1971a, S. 304

    Google Scholar 

  71. CAVES, 1971a, S. 305f.; 1971b, 5. 5ff.

    Google Scholar 

  72. Einen Überblick geben CAVES, WILLIAMSON, 1985

    Google Scholar 

  73. Siehe dazu auch DANIELS, ORGRAM, RADEBOUGH, 1976, S. 420; KREUTZER, 1991, S. 373

    Google Scholar 

  74. Siehe dazu auch BROOKE, REMMERS, 1977, S. 52; sowie CASSON, 1987, S. 132

    Google Scholar 

  75. Eine Literaturübersicht liefern KIM und DANIELS, 1991

    Google Scholar 

  76. Siehe dazu auch Abschnitt В 3.1.1.6 sowie DYMSZA, 1972, S. 177f.; FRÖHLICH, 1974, S. 74; CASSON, 1987, S. 131ff.

    Google Scholar 

  77. Siehe z.B. WITTENFELD, 1987, S 25ff.

    Google Scholar 

  78. Siehe dazu auch die Abschnitte В 3.1.1.2 und В 3.1.1.3

    Google Scholar 

  79. NABISCO GESCHÄFTSBERICHT, 1972; für die Nestlé-Gruppe siehe bspw. MAUCHER, 1990, S. 222

    Google Scholar 

  80. DUBIN, 1976, S. 97ff. und 120ff. sowie CAVES, MEHRA, 1984, S. 21ff.

    Google Scholar 

  81. CAVES, 1971b, S. 13

    Google Scholar 

  82. BOCHUM, MEISSNER, 1989, S. 88

    Google Scholar 

  83. PORTER, 1989a, S. 55f.

    Google Scholar 

  84. DOZ, 1978, S. 85; BOCHUM, MEISSNER, 1989, S. 88; PORTER, 1989a, S. 31ff, S. 41f., S. 55f.; KOGUT, 1985b, S. 18ff.; MOXON, 1975, S. 51ff.

    Google Scholar 

  85. ALIBER, 1970, 1971

    Google Scholar 

  86. Vgl. dazu Abschnitte В 3.3.2 und С б

    Google Scholar 

  87. ALIBER, 1970, S. 27ff.; 1971, S. 51ff.

    Google Scholar 

  88. ALIBER, 1970, S. 31ff.; 1971, S. 53ff.

    Google Scholar 

  89. Aliber stellt dem Währungsraumansatz einen Zollgebietsansatz gegenüber, dem er jedoch einen wesentlich geringeren Erklärungswert zuspricht, ALIBER, 1970, S. 23ff.

    Google Scholar 

  90. ALIBER, 1970, S. 32

    Google Scholar 

  91. ALIBER, 1970, S. 31

    Google Scholar 

  92. KNICKERBOCKER, 1973, S. 4ff.

    Google Scholar 

  93. KNICKERBOCKER, 1973

    Google Scholar 

  94. GRAHAM, 1974, 1978

    Google Scholar 

  95. KNICKERBOCKER, 1973, S. 6f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Abschnitt С 3.2

    Google Scholar 

  97. Zu den Risiken einer Auslandsdirektinvestition siehe STEIN, 1991b, S. 543ff.

    Google Scholar 

  98. KNICKERBOCKER, 1973, S. 7ff.

    Google Scholar 

  99. KNICKERBOCKER, 1973, S. 32ff.

    Google Scholar 

  100. KNICKERBOCKER, 1973, S. 53ff., siehe zu diesem Argument auch die Ausführungen in Abschnitt С 2.2

    Google Scholar 

  101. KNICKERBOCKER, 1973, S. 85ff.

    Google Scholar 

  102. KNICKERBOCKER, 1973, S. 101 ff. und 145ff.

    Google Scholar 

  103. KNICKERBOCKER, 1973, S. 122ff.

    Google Scholar 

  104. KNICKERBOCKER, 1973, S. 149ff. und 164ff.

    Google Scholar 

  105. FLOWERS, 1976

    Google Scholar 

  106. DUBIN, 1976, S. 20ff.

    Google Scholar 

  107. DUBIN, 1976, S. 148f.

    Google Scholar 

  108. DUBIN, 1976, S. 155ff. und S. 177ff.

    Google Scholar 

  109. DUBIN, 1976, S. 105ff., S. 124ff., S. 130ff., S. 134ff.

    Google Scholar 

  110. CAVES, MEHRA, 1984, S. 18ff.

    Google Scholar 

  111. GRAHAM, 1974; 1978, S. 84ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. dazu im folgenden: HOOD und YOUNG, S. 136ff.; JAHRREISS, 1984, S. 55ff.; SCHULTE-MATTLER, 1988, S. 29ff.

    Google Scholar 

  113. Eine Übersicht gibt bspw. HORST, 1974b

    Google Scholar 

  114. HIRSCH, 1976; AGMON, HIRSCH, 1979

    Google Scholar 

  115. Eine ausführliche Darstellung des Ansatzes findet sich bei STEIN, 1991a, S. 77ff.

    Google Scholar 

  116. Auf den Zusammenhang zwischen Außenhandelsbeziehungen und Direktinvestitionen wies in recht allgemeiner Form bereits Hymer hin; HYMER, 1977, S. 79ff.

    Google Scholar 

  117. CORDEN, 1974

    Google Scholar 

  118. MUNDELL, 1957

    Google Scholar 

  119. Eine ausführliche Beschreibung dieses Modells findet sich bei STEIN, 1991a, S. 80ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. KOJIMA, 1973, 1975, 1978, 1982

    Google Scholar 

  121. Vgl. z.B. WELLS, 1972

    Google Scholar 

  122. VERNON, 1966, 1971, 1974, 1979

    Google Scholar 

  123. Vgl. hierzu insb. VERNON, 1979. Er kommt dort zu dem Schluß, daß der Produktlebenszyklusansatz “had a strong predictive power in the first two decades after World War II, especially in explaining the composition of US trade and in projecting the likely patterns of foreign direct investment by US firms”, S. 265

    Google Scholar 

  124. Eine ausführliche Darstellung findet sich bei STEIN, 1991a, S. 70ff.

    Google Scholar 

  125. VERNON, 1966, S. 191ff.

    Google Scholar 

  126. Vgl. im folgenden VERNON, 1981, S. 258ff.

    Google Scholar 

  127. VERNON, 1981, S. 265ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. dazu Abschnitt Л 2.3

    Google Scholar 

  129. KUMAR, 1987, S. 37f.

    Google Scholar 

  130. Für einen Überblick siehe auch HENNART, 1986

    Google Scholar 

  131. STEIN, 1991a, S. 83ff.

    Google Scholar 

  132. McMANUS, 1972

    Google Scholar 

  133. BROWN, 1976

    Google Scholar 

  134. TEECE, 1981, 1983

    Google Scholar 

  135. Eine Ausnahme bilden die Anmerkungen auf den Seiten 290ff seines 1985 erschienenen Buches. Sie enthalten wenig eigene Aussagen. Daß WILLIAMSON sich wenig mit der Institution “Multinationale Unternehmung” im besonderen beschäftigt hat, zeigt seine Bemerkung, daß “transaction cost economizing and organization form issues have been relatively neglected in efforts to assess MNE activity.” (S. 290)

    Google Scholar 

  136. CALVET, 1981, S. 53ff.; BUCKLEY, 1985, S. 18

    Google Scholar 

  137. Bspw. CASSON, 1985

    Google Scholar 

  138. MAGEE, 1977a, 1977b, 1981

    Google Scholar 

  139. Dieser Gedanke findet sich bereits bei HYMER, wurde von ihm jedoch nicht weiter verfolgt, 1977, S. 26

    Google Scholar 

  140. McMANUS, 1972

    Google Scholar 

  141. HENNART, 1982

    Google Scholar 

  142. FURUBOTN, 1989

    Google Scholar 

  143. BAUMANN, 1975

    Google Scholar 

  144. TEECE, 1981, 1983

    Google Scholar 

  145. TEECE, 1983, S. 56f. und S. 60ff.; 1981, S. 4ff.

    Google Scholar 

  146. BUCKLEY, CASSON, 1976, S. 37ff.

    Google Scholar 

  147. BUCKLEY, CASSON, 1976, S. 38

    Google Scholar 

  148. BUCKLEY, CASSON, 1976, S. 38

    Google Scholar 

  149. BUCKLEY, CASSON, 1976, S. 40f.

    Google Scholar 

  150. In diesem Fall der Händler, Anm. d. Verf.

    Google Scholar 

  151. HENNART, 1982, S. 86

    Google Scholar 

  152. HENNART, 1982, S. 81ff.

    Google Scholar 

  153. CASSON, 1985, S. 29ff.

    Google Scholar 

  154. DUNNING, 1988, S. 38

    Google Scholar 

  155. TEECE, 1981, S. 7

    Google Scholar 

  156. TEECE, 1983, S. 54f.; 1981, S. 9f.

    Google Scholar 

  157. Vgl. zu diesen Überlegungen FURUBOTN, 1989

    Google Scholar 

  158. TEECE, 1981, S. 9; BUCKLEY, CASSON, 1976, S. 38f.; HENNART, 1982, S. 97ff.; die Grundgedanken wurden bereits von HYMER, 1977, S. 50f., formuliert.

    Google Scholar 

  159. BROWN, 1976, S. 39f.

    Google Scholar 

  160. FURUBOTN, PEJOVICH, 1972, S. 1139

    Google Scholar 

  161. LEIPOLD, 1978, S. 519

    Google Scholar 

  162. FURUBOTN, PEJOVICH, 1972, S. 1139ff.; LEIPOLD, 1978, S. 519ff.; SCHENK 1988a, S. 226ff.

    Google Scholar 

  163. McMANUS, 1972, S. 75

    Google Scholar 

  164. McMANUS, 1972, S. 75ff.

    Google Scholar 

  165. BROWN, 1976, S. 39; HENNART, 1982, S. 109ff.; BUCKLEY, CASSON, 1976, S. 38

    Google Scholar 

  166. HENNART, 1982, S. 104ff.

    Google Scholar 

  167. Siehe z.B. LEIPOLD, 1978, S. 519ff.

    Google Scholar 

  168. McMANUS, 1972, S. 81ff.; HENNART, 1982, S. 89ff.

    Google Scholar 

  169. BUCKLEY, CASSON, 1976, S. 40f.

    Google Scholar 

  170. BUCKLEY, CASSON, 1976, S. 37f.; CASSON, 1979, S. 34ff. und S. 46ff.

    Google Scholar 

  171. CASSON, 1979, S. 46ff.

    Google Scholar 

  172. MAGEE, 1977a, 1977b, 1981

    Google Scholar 

  173. MAGEE, 1981, S. 127

    Google Scholar 

  174. MAGEE, 1981, S. 124

    Google Scholar 

  175. MAGEE, 1981, S. 124

    Google Scholar 

  176. MAGEE, 1981, S. 128

    Google Scholar 

  177. MAGEE, 1977a, S. 129

    Google Scholar 

  178. MAGEE, 1977a, S. 300ff.; 1977b, S. 321ff.

    Google Scholar 

  179. MAGEE, 1977b, S. 333

    Google Scholar 

  180. HENNART, 1982, S. 98ff.

    Google Scholar 

  181. CALVET, 1982

    Google Scholar 

  182. CALVET, 1982, S. 48

    Google Scholar 

  183. CALVET, 1982, S. 49

    Google Scholar 

  184. CALVET, 1982, S. 49

    Google Scholar 

  185. BUCKLEY, CASSON, 1976, S. 38ff.; Coase wies bereits auf die Umgehung staatlicher Interventionen durch Internalisierung hin, siehe Abschnitt В 3.2.2.

    Google Scholar 

  186. VERLAGE, 1975, S. 71ff.; OECD, 1979, S. 25ff.; PLASSCHAERT, 1979, S. 47ff.

    Google Scholar 

  187. BAUMANN, 1975

    Google Scholar 

  188. BAUMANN, 1975, S. 680f.

    Google Scholar 

  189. BAUMANN, 1975, S. 681

    Google Scholar 

  190. BAUMANN, 1975, S. 681

    Google Scholar 

  191. BAUMANN, 1975, S. 681

    Google Scholar 

  192. BAUMANN, 1975, S. 681ff.

    Google Scholar 

  193. BAUMANN, 1975, S. 683f.

    Google Scholar 

  194. BAUMANN, 1975, S. 684f.

    Google Scholar 

  195. BAUMANN, 1975, S. 685ff.

    Google Scholar 

  196. McMANUS, 1972

    Google Scholar 

  197. Zu ihnen zählen HENNART, 1982; BAUMANN, 1975; FURUBOTN, 1989

    Google Scholar 

  198. McMANUS, 1972, S. 74f.

    Google Scholar 

  199. McMANUS, 1972, S. 72ff.

    Google Scholar 

  200. McMANUS, 1972, S. 79

    Google Scholar 

  201. McMANUS, 1972, S. 75ff.

    Google Scholar 

  202. McMANUS, 1972, S. 85

    Google Scholar 

  203. Vgl. dazu die Ausführungen von SCHMIDTCHEN und SCHMIDT-TRENZ, 1990, S. 9

    Google Scholar 

  204. McMANUS, 1972, S. 84ff.

    Google Scholar 

  205. McMANUS, 1972, S. 72

    Google Scholar 

  206. TEECE, 1981, S. 6

    Google Scholar 

  207. WILLIAMSON, 1975, S. 117ff.; 1985, S. 131ff.

    Google Scholar 

  208. BUCKLEY, CASSON, 1976, S. 43ff.

    Google Scholar 

  209. BROWN, 1976, S. 40f.

    Google Scholar 

  210. AHARONI, 1966

    Google Scholar 

  211. STEIN, 1991a, S. 112ff.

    Google Scholar 

  212. Zum Gegenstand der behaviouristischen Theorie der Firma siehe ZOHLNHÖFER, GREIFFENBERG, 1981, S. 86ff.

    Google Scholar 

  213. STEIN, 1991a, S. 112ff.

    Google Scholar 

  214. BUCKLEY, 1985, S. 13f.; DUNNING, 1973, S. 294; JAHRREISS, 1984, S. 93ff.; BRAUN, 1988, S. 281 ff.

    Google Scholar 

  215. TESCH, 1980

    Google Scholar 

  216. Eine ausführlichere Darstellung findet sich bei STEIN, 1991a, S. 116ff.

    Google Scholar 

  217. DEUTSCHER INDUSTRIE- UND HANDELSTAG, INSTITUT DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT, 1990, S. 17ff.

    Google Scholar 

  218. DUNNING, 1973, S. 295

    Google Scholar 

  219. DEUTSCHER INDUSTRIE- UND HANDELSTAG, INSTITUT DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT, 1990, S. 10f. und 20ff.

    Google Scholar 

  220. DUNNING, 1973, S. 295

    Google Scholar 

  221. JAHRREISS, 1984, S. 99

    Google Scholar 

  222. JAHRREISS, 1984, S. 98

    Google Scholar 

  223. TESCH, 1980, S. 35

    Google Scholar 

  224. TESCH, 1980, S. 334

    Google Scholar 

  225. TESCH, 1980, S. 30ff. und 328ff.

    Google Scholar 

  226. TESCH, 1980, S. 352f. und 525ff.

    Google Scholar 

  227. DUHNKRACK, 1983, S. 218

    Google Scholar 

  228. DUHNKRACK, 1983, S. 218

    Google Scholar 

  229. DUHNKRACK, 1984, S. 226

    Google Scholar 

  230. DUHNKRACK, 1984, S. 226f.; HOOD, YOUNG, 1979, S. 77ff.; LESSARD, 1979, S. 255ff.; STEIN, 1991a, S. 133ff.

    Google Scholar 

  231. DUHNKRACK, 1984, S. 218ff.

    Google Scholar 

  232. RUGMAN, 1979, S. 7ff.

    Google Scholar 

  233. Eine umfassende Darstellung des Risikoprofils einer Auslandsdirektinvestition findet sich bei STEIN, 1991b, S. 543ff.

    Google Scholar 

  234. WOLF, 1975, 1977

    Google Scholar 

  235. RUGMAN, 1975, 1977, 1979, 1980a, 1980b, 1981, S. 75ff., siehe zur Formulierung der nachfolgenden Hypothese auch AGMON, LESSARD, 1977; ERRUNZA, SENBET, 1984; ADLER, DUMAS, 1975

    Google Scholar 

  236. RAGAZZI, 1973

    Google Scholar 

  237. Dieser Tatbestand war einer der Gründe, die Hymer für die Ungültigkeit der Zinssatztheorie anführte, vgl. Abschnitt С 2.1

    Google Scholar 

  238. RAGAZZI, 1973, S. 479

    Google Scholar 

  239. AGMON, LESSARD, 1977, S. 1049

    Google Scholar 

  240. Einen Überblick über diese Studien liefert JAHRREISS, 1984, S. 247ff; für deutsche Unternehmen siehe BÜHNER, 1987, der diese Hypothese nicht bestätigt fand (S. 30f.).

    Google Scholar 

  241. Siehe z.B. die Lehrbuchdarstellung bei COPELAND, WESTON, 1988, S. 193ff.

    Google Scholar 

  242. JAHRREISS, 1984, S. 253

    Google Scholar 

  243. DOUKAS, TRAVLOS, 1988, S. 1173f.; die Autoren untersuchten den Kursverlauf von 202 US-amerikanischen Unternehmen, die insgesamt 301 Auslandsakquisitionen im Zeitraum 1975–1983 vornahmen.

    Google Scholar 

  244. DUNNING, 1977, 1979, 1980, 1981, 1988

    Google Scholar 

  245. DUNNING, 1979, S. 275

    Google Scholar 

  246. DUNNING, 1979, S. 275

    Google Scholar 

  247. DUNNING, 1977, S. 400ff.; 1979, S. 276ff.; 1980, S. 9ff.; 1981, S. 32f.

    Google Scholar 

  248. DUNNING, 1979, S. 288; 1981, S. 33

    Google Scholar 

  249. DUNNING, 1977, S. 402

    Google Scholar 

  250. DUNNING, 1979, S. 280

    Google Scholar 

  251. Nicht unbedingt internationale, dies ist wiederum abhängig vom Einfluß der Länderbesonderheiten auf Eigentums-, Internalisierungs- und Standortvorteile, vgl. dazu DUNNING, 1979, S. 276ff.

    Google Scholar 

  252. DUNNING, 1979, S. 279ff.

    Google Scholar 

  253. DUNNING, 1979, S. 284ff.

    Google Scholar 

  254. DUNNING, 1979, S. 288f.

    Google Scholar 

  255. DUNNING, 1981, S. 34f.

    Google Scholar 

  256. DUNNING, 1980, S. 13

    Google Scholar 

  257. DUNNING, 1979, S. 277ff.; 1980, S. 12ff.; 1981, S. 36ff.

    Google Scholar 

  258. DUNNING, 1977, S. 404f. und 408f., 1981, S. 10

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stein, I. (1992). Internationale Unternehmensakquisitionen im Lichte der Theorie der Multinationalen Unternehmung. In: Motive für internationale Unternehmensakquisitionen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96414-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96414-4_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0130-7

  • Online ISBN: 978-3-322-96414-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics