Skip to main content

Der internationale Bildungswettbewerb als Herausforderung für deutsche Hochschulen

  • Chapter
  • 25 Accesses

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

Zusammenfassung

Die zunehmende Globalisierung findet nicht nur in der Wirtschaft ihren Niederschlag. Sie zieht darüber hinaus gesellschaftliche Veränderungen durch das Entstehen multikultureller Gemeinschaften nach sich.1 In diesem Kontext bestimmt eine international orientierte Ausbildung, insbesondere in der Form eines längeren wissensbezogenen Auslandsaufenthalts, das Anforderungsprofil an die nachwachsende Bildungselite.2 Die direkte Konfrontation mit einer fremden Umgebung, die während der Ausbildungsphase in hohem Maße prägend wirkt, hilft, andere Kulturen zu erfahren, zu verstehen und somit Hemmnisse im künftigen Umgang mit Vertretern fremder Nationen abzubauen.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu Stadler (1994), S. 1; o. V. (1998a), S. 2; Meffert (1998), S. 27.

    Google Scholar 

  2. Zu weiteren Mglichkeiten, das Studium international zu gestalten, siehe Sharma Roy (1996), S. 6, und Cavusgil (1991), S. 94 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Rttgers (1999), S. 2; Fink Schons Nolte (1994), S. 1.

    Google Scholar 

  4. Zu einer Diskussion der Begriffe Kultur, kulturelle Gruppierung, Staat und Nation siehe Holzmller (1986), S. 43 ff.; Wich (1989), S. 8 f.; Heise (1997), S. 146. Im folgenden ist die Unterscheidung in Kultur, Staat und Nation rein sprachlicher Natur; ihr soll keine inhaltliche Bedeutung zukommen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu auch Howe Martin (1998), S. 447; Ramthun (1997), S. 48.

    Google Scholar 

  6. Vgl. List (1997a), S. 6 f. Erste Anstze dieser Diskussion datieren bis in die Mitte der achtziger Jahre. Vgl. Schnitzer et al. (1986), S. 63 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Fritz- Vannahme (1997), S. I; Herzog (1997), S. 9; Peter (1996), S. 30 ff.; BMBFT (1996b); AA BMBFT (1996); Rttgers (1999), S. 5 f.; Houben (1996), S. 9; Sittner(1997), S. 4; o.V. (1996a), S. 13; o.V (1996b)

    Google Scholar 

  8. S. 31; Barthold (1997), S. 5; siehe in diesem Zusammenhang auch DAAD (1994)

    Google Scholar 

  9. Vgl. Frankenberger (1997), S. 16; Laschet (1997), S. 12; List (1997b), S. 3.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Renkes (1999), S. 22.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bode (1995), S. 27; Bode (1999), S. V2 16.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu bspw. BDI (1998); Herbert Quandt Stiftung (1995); ZVE! VDMA (1997); BD! et al. (1997), S. 12; D HT (1997a und b).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Herbert Quandt Stiftung (1995), S. 5; Holtkarnp (1997), S. 3.

    Google Scholar 

  14. Der Begriff Hochschulstandort wird einerseits dann benutzt, wenn es um die tatschliche geographische Allokation einer Hochschule geht, so bei der Planung neuer Institutionen des tertiren Bildungssektors in einer Region, (vgl. Flchter (1990), S. 1) oder aber, in Analogie zu Begriffen wie Wirtschafts-oder Wissenschaftsstandort, als Bezeichnung fr eine Nation in ihrer Funktion als Anbieter tertirer Bildungsleistung. Fr die vorliegende Arbeit ist die zweite Betrachtungsebene von Relevanz.

    Google Scholar 

  15. Deutsche Bundesregierung und DAAD planen, den Anteil auslndischer Studierender in Deutschland in den nchsten 10 Jahren zu verdoppeln. Vgl. DAAD (1998a); siehe hierzu auch BMBF (2000a).

    Google Scholar 

  16. Das Hochschulwesen subsumiert man dem tertiren Bildungssektor. Vgl. OECD (1998), S. 429 und auch OECD (2000), S. 165 ff.; 194 ff. und 411 f.

    Google Scholar 

  17. List (1997a), S. 6. Nicht ganz so drastisch drcken dies Herrmann (1999), S. 142 und Lankenau Dring We (1997), S. 1 aus.

    Google Scholar 

  18. Zur Notwendigkeit von Marktforschung fr den speziellen Sachverhalt siehe auch Berchem (1998), S. 14.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Popper (1973), S. 213.

    Google Scholar 

  20. Z Vgl. Popper (1973), S. 213 ff.; Fritz (1995), S. 20.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hunt (1991), S. 379. In der englischsprachigen Literatur wird der Wissenschaftliche Realismus auch als scientific realism oder modem empiricism bezeichnet.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Homburg (1998), S. 63; Causey (1979), S. 192; Hunt (1991), S. 378 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Popper (1963), S. 42 ff. und (1984), S. 47 f.; siehe hierzu auch Raffe (1993), S. 18 ff. Raffe Abel (1979), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Arndt (1985), S. 14; Desphande (1983), S. 105 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Peter (1997), S. 72.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Feyerabend (1965), S. 149 ff.

    Google Scholar 

  27. Zur ausfhrlichen Erluterung des Konzepts des theoretischen Pluralismus siehe auch Schanz (1973), S. 137 f. und (1992). S. 66 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Opp (1979), S. 151 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jensen, S. (2001). Der internationale Bildungswettbewerb als Herausforderung für deutsche Hochschulen. In: Ausländerstudium in Deutschland. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96401-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96401-4_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0580-0

  • Online ISBN: 978-3-322-96401-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics