Skip to main content

Portrait der Schule A

  • Chapter
Schulkultur und Schulmythos

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 13))

  • 893 Accesses

Zusammenfassung

sehr geehrte eltern verwandte und freunde unsrer abiturientinnen und abiturientn. sehr geehrte gäste, liebe kolleginnen und kollegen und liebe schüler, vor allem aber, liebe abiturientinnen und abiturientn ..

Diese Textsequenz steht für den Beginn einer feierlichen Rede. Die Reihung macht deutlich, daß der Redner über eine dramaturgische Inszenierung ‚Abiturientinnen und Abiturienten‘ als zentrale Gruppe kennzeichnet. Der Kontext einer Abiturfeier kann damit angenommen werden. Der Redner setzt die Anwesenden im Rahmen der Feier in ein spezifisches Prioritätenverhältnis und weist sich über seine Kollegen als Vertreter des Lehrerkollegiums aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Frage wirft Cloer (1998, S. 15) in bezug auf die pädagogische Wissenschaftsgeschichte auf, die aus seiner Sicht von Gruschka (1992) eben als ‚generelle Exkulpationsgeschichte‘ und von Lepenius (1992) als ‚Kollektivschuld-Geschichte‘ erzählt wird.

    Google Scholar 

  2. In Auseinandersetzung mit Wensierski (1994) weisen die Autoren Tenorth, Kudella und Faetz (1996) darauf hin, daß dieses spezifische Anpassungsverhalten nicht notwendig auf eine „Unterwerfung und Deformation des Charakters“ schließen läßt, es sich ebenso auch um eine „mögliche Form des selbstbestimmten und souveränen Umgangs mit rigiden staatlichen Erwartungen“ handeln kann (ebd., S. 254).

    Google Scholar 

  3. Interessanterweise gibt es hier starke Parallelen zu dem historiograhischen Portrait des Beliner Gymnasiums ‚Zum Grauen Kloster‘ von Scholtz (1998): Auch in dieser Schulgeschichte kam es in den 60er Jahren zur Gründung eines westdeutschen gymnasialen Pedants, als sich die ‚2. Oberschule Berlin-Mitte‘ im Ostteil der Stadt radikal von einer Fortschreibung der jahrhundertalten Traditionslinie des Schulhumanismus und damit der altsprachlichen Bildung distanzierte.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zusammenfassend zum Problem der Abwicklung Röhrs (1994)

    Google Scholar 

  5. Vgl. differenzierter dazu Böhme/Helsper 1999

    Google Scholar 

  6. Führen Dudek/Tenorth (1994) in dieser (zweiten) Phase der „Transformation der deutschen Bildungslandschaft“ — „in der die Kultusministerien der Länder versuchten, neue Rahmenbedingungen zu schaffen, die im Werden begriffene Schullandschaft zu verrechtlichen“ (ebd., S. 319) — die Lähmung der Innovationsbereitschaft zum einen auf den Umstand „von sozialen Verunsicherungen der Lehrerschaft“ (ebd.) zurück, kann zum anderen die Blockierung von kollektiver Innovation auch auf die konkret aufgebrochenen, mehr oder weniger krisenhaften innerschulischen ‚Anerkennungskämpfe‘ und die daraus resultierenden Kommunikationsstrukturen zurückgebunden werden.

    Google Scholar 

  7. Den Internaten der Schule sind jeweils Lehrer zugeordnet, die auf den Fluren direkt in Dienstwohnungen untergebracht sind und offiziell die Rolle der Internatseltern übernommen haben. Eine Internatsmutter sagt: „es ist gar kein beliebter posten“ (H14 Schmiedel, S. 1, Z. 8).

    Google Scholar 

  8. Im Band II wird mit Bezug auf Schule B (vgl. Kramer 2001a, b) und im Band III in der Kontrastierung von Schule A, B und C detailliert auf das Verhältnis von „Schulkultur und Schülerbiographie“ über die Rekonstruktion von Schülerportraits eingegangen.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu besonders Abs. II./2.3.2.4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Helsper, W., Böhme, J., Kramer, RT., Lingkost, A. (2001). Portrait der Schule A. In: Schulkultur und Schulmythos. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 13. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96398-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96398-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2719-1

  • Online ISBN: 978-3-322-96398-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics