Skip to main content

Georges Batailles Begriff der Verausgabung und die Gnostische Tradition

  • Chapter
Erfahrung und System
  • 119 Accesses

Zusammenfassung

„Georges Bataille ist ein mutiger Mann.“1 Dieses Lob des Literaturwissenschaftlers Hans Mayer ist auch heute noch aktuell. Mayer weiß, wovon er spricht, er gehörte als Emigrant im Paris der späten dreißiger Jahre mit Adorno und Benjamin zu Batailles Hörern im Collège de Sociologie und nahm möglicherweise an Sitzungen der Geheimgesellschaft teil, die Bataille mit anderen unter dem Zeichen des kopflosen Menschen, des acéphale, gründet. Mayers Diktum, das auf Batailles Versuche gemünzt ist, die abgründigen Grenzen der Erkenntnis zu erkunden, gilt ungebrochen; bilden doch Batailles Texte eine Grundlage für das, was man poststrukturalistisches oder postmodernes Denken nennt. So wird zum Beispiel Michel Foucault nachhaltig von Bataille beeinflußt. Weder seine frühe Studie Wahnsinn und Gesellschaft noch seine späten Untersuchungen zur Geschichte der Sexualität lassen sich ohne dessen Schriften denken. Ähnliches gilt für Jacques Derrida, Jacques Lacan, Julia Kristeva, Roland Barthes und Jean Baudrillard.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bataille, Georges: Oeuvres complètes. Bd. I. Paris 1970.

    Google Scholar 

  • Bataille, Georges: Das theoretische Werk. Bd. I. München 1975.

    Google Scholar 

  • Bataille, Georges: Die psychologische Struktur des Faschismus [1933], Die Souveränität [1956], München 1978.

    Google Scholar 

  • Bataille, Georges / Queneau, Roger: La critique des fondements de la dialectique hégelienne. In: La critique sociale 5 (mars 1932). 209–214.

    Google Scholar 

  • Finter, Helga / Maag, Georg: Bataille lesen: Die Schrift und das Unmögliche. München 1992.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Ursprung des deutschen Trauerspiels. Gesammelte Schriften. Bd. I, 1. Frankfurt/M. 1974.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Über den Begriff der Geschichte. In: Gesammelte Schriften. Bd. I, 2. Frankfurt/M. 1974.

    Google Scholar 

  • Bock, Wolfgang: Astrologie und Aufklärung. Über modernen Aberglauben. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Bruno, Giordano: Über die Ursache das Prinzip und das Eine. [1584]. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Das Denken des Herrn. Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  • Cusa, Nikolaus von: De docta ignorantia. Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Von der beschränkten zur allgemeinen Ökonomie. In: ders.: Die Schrift und die Differenz. Frankfurt/M. 1976.

    Google Scholar 

  • Eckhart [Meister]: Mystische Schriften. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Eckhart [Meister]: Predigten und Schriften. Frankfurt/M. 1956.

    Google Scholar 

  • Flasch, Kurt: Das philosophische Denken im Mittelalter. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Schriften zur Literatur. Frankfurt/M. 1988.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nikolai: Hegel et le problème de la dialectique du réel. In: Revue de métaphysique et de Moral. Paris 40 (1931), 289–316.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nikolai: Hegel. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes. Werke Bd. 3. 2. Aufl. Frankfurt/M 1989.

    Google Scholar 

  • Krohn, Wolfgang: Abrakadabra. Die dunkle Abstammung der modernen Wissenschaft. In: Kursbuch 86 (1986). 65–82.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan: Genus. Reinbek b. Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  • Jean Paul: Ideen-Gewimmel. Frankfurt/M. 1976.

    Google Scholar 

  • Kojève, Alexandre: Hegel. Kommentar zur Phänomenologie des Geistes [1947]. Frankfurt/M. 1988.

    Google Scholar 

  • Koyré, Alexandre: La philosophie de Jacob Boehme. Paris 1929.

    Google Scholar 

  • Koyré, Alexandre: Von der geschlossenen Welt zum unendlichen Universum. [1957]. Frankfurt/M. 1969.

    Google Scholar 

  • Lange, Elisabeth: „Georges Bataille echappe à l’ explication“. Zur Rezeption Batailles in der französischen Literaturkritik der sechziger und siebziger Jahre. In:Finter / Maag 1992, 101–108.)

    Google Scholar 

  • La Perrière, Guillaume de: Le Theatre des Bons Engins, auquel sont contenuz cent Emblemes moraulx. Paris 1593.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel: Die Gabe. [1925]. In: Soziologie und Anthropologie Bd. 2. Frankfurt/M. 1989.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Ein Deutscher auf Widerruf. Erinnerungen I. Frankfurt/M 1982.

    Google Scholar 

  • Monnoyer, Jean-Maurice: Le peintre et son démon. Entretiens avec Pierre Klossowski. Paris 1985.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Zur Genealogie der Moral. Kritische Studienausgabe. Hrsg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari. Bd. 5. München 1988, 245–412.

    Google Scholar 

  • Pauen, Michael: Dithyrambiker des Untergangs. Gnostizismus in Ästhetik und Philosophie der Modernen. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean Paul: Ein neuer Mystiker. In: Gesammelte Werke. Philosophische Schriften. Reinbek b. Hamburg 1994. Bd. 1, 4. 9–45.

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht: Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock. München 1993.

    Google Scholar 

  • Scholem, Gershom: Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen. Frankfurt/M. 1980.

    Google Scholar 

  • Schultz, Wolfgang: Dokumente der Gnosis. Mit Essays von Georges Bataille und Henri-Charles Puech. München 1986.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter/ Macho, Thomas: Weltrevolution der Seele. Ein Lese- und Arbeitsbuch der Gnosis von der Spätantike bis zur Gegenwart. Gütersloh 1991.

    Google Scholar 

  • Wind, Edgar: Heidnische Mysterien in der Renaissance. Frankfurt/M 1986.

    Google Scholar 

  • Wittkower, Rudolf: Die Wunder des Ostens: Ein Beitrag zur Geschichte der Ungeheuer. In: ders: Allegorie und Wandel der Symbole in Antike und Renaissance. Köln 1984. 87–150. (= Wittkower 1984 a)

    Google Scholar 

  • Wittkower, Rudolf: Hieroglyphen in der Frührenaissance. In: ders. Allegorie und Wandel der Symbole in Antike und Renaissance. 1984. 218–245. (= Wittkower 1984 b)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bettina Gruber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bock, W. (1997). Georges Batailles Begriff der Verausgabung und die Gnostische Tradition. In: Gruber, B. (eds) Erfahrung und System. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96385-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96385-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12882-5

  • Online ISBN: 978-3-322-96385-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics