Skip to main content

Unternehmungsnetzwerke aus systemtheoretischer Sicht — Zum Verhältnis von Autonomie und Abhängigkeit in Interorganisationsbeziehungen

  • Chapter
Management interorganisationaler Beziehungen

Zusammenfassung

Seit einiger Zeit wird in zunehmendem Maße die Auflösung traditioneller intrawie auch interorganisatorischer Grenzen und die Bildung von Netzwerken gefordert. Trotz gleichzeitigem Bekenntnis zu mehr Autonomie für Akteure in sozialen Systemen, bleibt die Frage nach einer zielgerichteten Handlungskoordination offen. Innerhalb eines klassisch-systemtheoretischen Argumentationsrahmens konzentrieren sich die diesbezüglichen Überlegungen regelmäßig auf den Aspekt einer “optimalen Allokation von Autonomie” in Netzwerken. Im vorliegenden Beitrag wird nun unter Rückgriff auf den Autopoiesegedanken einer “neueren” Systemtheorie eine konträre Position eingenommen. Ausgehend von einer eigenen systemtheoretischen Netzwerkdefinition wird zwischen der Autonomie von Netzwerken und der Autonomie sozialer Akteure in Netzwerken differenziert. Anschließend wird die Ansicht vertreten, daß nicht die Frage nach einer “optimalen” Allokation von Autonomie innerhalb eines Netzwerks durch eine zentrale Instanz, sondern vielmehr die Aufrechterhaltung der Netzwerkidentität durch geeignete evolutionäre Steuerungs- und Koordinationsprinzipien im Vordergrund stehen sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aldrich, H.E. (1979): Organizations and Environments. Englewood Cliffs, N.J.

    Google Scholar 

  • Aldrich, H.E./Whetten, D.A. (1981): Organization Sets, Action Sets, and Networks. Making the Most of Simplicity. In: Nystrom, P.C./Starbuck, W.H. (Hrsg.): Handbook of Organizational Design 1. Oxford, S. 385–400.

    Google Scholar 

  • Alter, C./Hage, J. (1993): Organizations Working Together. Newbury Park u.a.

    Google Scholar 

  • Ashby, W.R. (1956): An Introduction to Cybernetics. London.

    Google Scholar 

  • Barnes, J.A. (1954): Class and Committees in a Norwegian Island Parish. In: Human Relations 7 (1), S. 39–58.

    Google Scholar 

  • Beer, S. (1959): Cybernetics and Management. London.

    Google Scholar 

  • Beer, S. (1966): Decision and Control. London.

    Google Scholar 

  • Bertalanflfy, L.v. (1950): The Theory of Open Systems in Physics and Biology. In: Science 3, S. 23–29.

    Google Scholar 

  • Bertalanflfy, L.v. (1968): General Systems Theory. New York.

    Google Scholar 

  • Bieber, D./Sauer, D. (1991): “Kontrolle ist gut! Ist Vertrauen besser?” “Autonomie” und “Beherrschung” in Abnehmer-Zuliefererbeziehungen. In: Deiß, M./Döhl, V. (Hrsg): Vernetzte Produktion. Frankfurt/New York, S. 228–254.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1987): Betriebswirtschaftslehre — Disziplinare Lehre vom Wirtschaften in und zwischen Betrieben oder interdisziplinäre Wissenschaft vom Management? In: Wunderer, R. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre als Management-und Führungslehre. 2. Aufl. Stuttgart, S. 109–131.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1992): Das Konzept Integriertes Management. 2.Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1993): Unternehmen auf dem Weg zur Vertrauensorganisation. Potentiale entdecken. In: Gablers Magazin (1), S. 14–21.

    Google Scholar 

  • Boos, F./Exner, A./Heitger, B. (1992): Soziale Netzwerke sind anders. In: Organisationsentwicklung 11 (1), S. 54–61.

    Google Scholar 

  • Boulding, K.E. (1956): General Systems Theory. The Skeleton of Science. In: Bertalanflfy, L.v./Rapoport, A. (Hrsg.): General Systems. Yearbook of the Society for the Advancement of General Systems 1, S. 11–17.

    Google Scholar 

  • Burt, R. (1980): Models of Network Structure. In: Annual Review of Sociology 6 (1), S. 79–141.

    Google Scholar 

  • Capra, F. (1988): Die Auto-Organistion im nicht-lebenden Universum. In: Guntern, G. (Hrsg.): Der blinde Tanz zur lautlosen Musik. Die Auto-Organisation von Systemen. Brig, S. 21–37.

    Google Scholar 

  • Charan, R. (1991): How Networks Reshape Organizations-for Results. In: Harvard Business Review 69, S. 104–115.

    Google Scholar 

  • Cyert, R./March, J.G. (1963): A Behavioral Theory of the Firm. Englewood Cliffs, N.J.

    Google Scholar 

  • Deiß, M./Döhl, V. (Hrsg)(1992): Vernetzte Produktion. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1989): Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dondl, P. (1992): Angewandte Wissenschaft und Theorie autopoietischer Systeme. München

    Google Scholar 

  • Dumaine, B. (1991): The Bureaucracy Busters. In: Fortune vom 17. Juni 1991, S. 36–50.

    Google Scholar 

  • Evan, W. (1965): The Organization Set. Toward a Theory of Interorganizational Relations. In: Management Science 11, S. 217–230.

    Google Scholar 

  • Gocke, A. (1993): Strategische Netzwerke in der Automobilzulieferindustrie. Diplomarbeit. Hochschule St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Gomez, P. (1981): Modelle und Methoden des systemorientierten Managements. Bern.

    Google Scholar 

  • Gomez, P. (1988): Die Organisation der Autonomie. Neue Denkmodelle für die Unternehmungsorganisation. In: Zeitschrift Führung + Organisation 57 (6), S. 389–393.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1951): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Hayek, F.A.v. (1969): Freiburger Studien. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hayek, F.A.v. (1972): Die Theorie komplexer Phänomene. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Heinen, E. (1985): Wandlungen und Strömungen in der Betriebswirtschaftslehre. In: Probst, G.J.B./Siegwart, H. (Hrsg.): Integriertes Management. Bausteine des systemorientierten Managements. Bern, S. 37–63.

    Google Scholar 

  • Horstig, W.v. (1993): Unternehmungen als Operationen geschlossene Systeme. Überlegungen zu einer Theorie der Autonomie. Dissertation. Hochschule St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Jarillo, J.C. (1988): On Strategic Networks. In: Strategic Management Journal 9 (1), S. 31–41.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (1992): Autonomie. In: Frese E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. 3. Aufl. Stuttgart, Sp. 272–280.

    Google Scholar 

  • Kast, F.E./Rosenzweig, J.E. (1985): Organization and Management. A Systems and Contingencies Approach. 6. Aufl. Tokio u.a.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1994): Fremdorganisation, Selbstorganisation und evolutionäres Management. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 46 (3), S. 199–228.

    Google Scholar 

  • Kieser, A./Kubicek, H. (1992): Organisation. 3. Aufl. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1992): Kommunikatives Handeln, Autopoiese, Rationalität. Sondierungen zu einer evolutionären Führungslehre. München.

    Google Scholar 

  • Klimecki, R./Probst, G./Eberl, P. (1991): Systementwicklung als Managementproblem. In: Staehle, W.H./Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung 1. Berlin/New York, S. 103–162.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kneer, G./Nassehi, A. (1993): Niklas Luhmanns Theorie der sozialen Systeme. Eine Einführung. München.

    Google Scholar 

  • Knyphausen, D. zu (1988): Unternehmungen als evolutionsfáhige Systeme. Überlegungen zu einem evolutionären Konzept für die Organisationstheorie. München.

    Google Scholar 

  • Koestler, A. (1978): Der Mensch. Irrläufer der Evolution. Bern.

    Google Scholar 

  • Leberl, D.G. (1988): Systemkomplexität und Zeitautonomie. Dissertation. Hochschule St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Lincoln, J.R. (1982): Intra- (and Inter-)organizational Networks. In: Badarach, S.B. (Hrsg.): Research in the Sociology of Organizations 1. Greenwich, Conn., S. 1–38.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975): Interaktion, Organisation, Gesellschaft. In: Luhmann, N. (Hrsg.): Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen, S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Systemtheorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Malik, F. (1984): Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Managementkybernetik evolutionärer Systeme. Bern.

    Google Scholar 

  • Maturana, H.R. (1982): Biologie der Kognition. In: Maturana, H.R. (Hrsg.): Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. 2. Aufl. Braunschweig/ Wiesbaden, S. 32–80.

    Google Scholar 

  • Maturana, H.R. (1982b): Die Organisation des Lebendigen. Eine Theorie der lebendigen Organisation. In: Maturana, H.R. (Hrsg.): Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. 2. Aufl. Braunschweig/Wiesbaden, S. 138–156.

    Google Scholar 

  • Maturana, H.R. (1982c): Biologie der Sprache. Die Epistemologie der Realität. In: Maturana, H.R. (Hrsg.): Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. 2. Aufl. Braunschweig/Wiesbaden, S. 236–271.

    Google Scholar 

  • Maturana, H.G. (1987): Kognition. In: Schmidt, S.J. (Hrsg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/M., S. 89–118.

    Google Scholar 

  • Maturana, H.R./Varela, F.J. (1980): Autopoiesis. The Organization of the Living. In: Maturana, H.R./Varela, F.J. (Hrsg.): Autopoiesis and Cognition. Dordrecht u.a., S. 67–123.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mendius, H.G./Wendeling-Schröder, U. (Hrsg.)(1991): Zulieferer im Netz. Köln.

    Google Scholar 

  • Miles R.E./Snow, C.C. (1986): Organizations. New Concepts for New Forms. In: California Management Review 28 (2), S. 62–73.

    Google Scholar 

  • Mitchell, J.C. (1969): The Concept and Use of Social Networks. In: Mitchell, J.C. (Hrsg.): Social Networks in Urban Situations. Manchester, S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Naujoks, H. (1994): Autonomie in Organisationen. Perspektiven und Handlungsleitlinien des Managements. Dissertation. Hochschule St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Nohria, N./Eccles, R.G. (Hrsg.)(1992): Networks and Organizations. Structure, Form, and Action. Boston, Mass.

    Google Scholar 

  • Peters, T. (1992): Jenseits der Hierarchien. Düsseldorf u.a.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, J./Salancik, G.R. (1978): The External Control of Organizations. New York.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, W./Weiss, E. (1992): Lean Management. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, M./Apelt, M./Martens, H. (1992): Autonomie und Abhängigkeit. Die Voraussetzungen der Kooperation an der Schnittstelle Beschaffung-Zulieferung. In: Deiß, M./Döhl, V. (Hrsg): Vernetzte Produktion. Frankfurt/New York, S. 177–207.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1951): The Logic of Liberty. Chicago, Ill.

    Google Scholar 

  • Probst, G.J.B. (1981): Kybernetische Gesetzeshypothesen als Basis für Gestaltungs- und Lenkungsregeln im Management. Bern.

    Google Scholar 

  • Probst, G.J.B. (1987): Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Berlin/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ringlstetter, M. (1988): Auf dem Wege zu einem evolutionären Management. München.

    Google Scholar 

  • Ringlstetter, M. (1994): Rahmenkonzepte zur Konzernentwicklung. Unveröffentlichte Habilitationsschrift an der Ludwig-Maximilian-Universität München.

    Google Scholar 

  • Roever, M. (1991): Tödliche Gefahr. Überkomplexität I. In: ManagerMagazin 21 (10), S. 218–233.

    Google Scholar 

  • Rüegg, J. (1992a): Thesenpapier zu einer Theorie der Autonomie der Unternehmung. Unveröffentlichtes Arbeitspapier. Institut für Betriebswirtschaft Hochschule St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Rüegg, J. (1992b): Gedankenanstösse zum Thema Autonomie und Autarkie. Unveröffentlichtes Arbeitspapier. Institut für Betriebswirtschaft Hochschule St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (1984): Soziale Netzwerke und Kommunikation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (1993): In Netzwerken denken und handeln. In: Gablers Magazin (6/7), S. 28–31.

    Google Scholar 

  • Scott, R.W. (1992): Organizations. 3. Aufl. Englewood Cliffs, N.J.

    Google Scholar 

  • Semlinger, K. (1993): Effizienz und Autonomie in Zulieferungsnetzwerken. Zum strategischen Gehalt von Kooperation. In: Staehle, W.H./Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung 3. Berlin/New York, S. 309–354.

    Chapter  Google Scholar 

  • Staehle, W.H. (1991): Redundanz, Slack und lose Kopplung in Organisationen. Eine Verschwendung von Ressourcen? In: Staehle, W.H./Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung 1. Berlin/New York, S. 313–345.

    Chapter  Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1994): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 7. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Teubner, G. (1987): Hyperzyklus in Recht und Organisation. Zum Verhältnis von Selbstbeobachtung, Selbstkonstitution und Autopoiese. In: Haferkamp, H./Schmid, M. (Hrsg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt, S. 89–128.

    Google Scholar 

  • Teubner, G. (1992): Die vielköpfige Hydra. Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung. In: Krohn, G./Küppers, W. (Hrsg.): Emergenz. Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung, Frankfurt/M., S.189–216.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H. (1968): Die Unternehmung als produktives soziales System. Bern.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H. (1984): Management. Bern.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (Hrsg.)(1981): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E. (1979): The Social Psychology of Organizing. 2. Aufl. Reading, Mass.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1991): Systemtheorie. 3. Aufl. Stuttgart/New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jörg Sydow Arnold Windeler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Weber, B. (1997). Unternehmungsnetzwerke aus systemtheoretischer Sicht — Zum Verhältnis von Autonomie und Abhängigkeit in Interorganisationsbeziehungen. In: Sydow, J., Windeler, A. (eds) Management interorganisationaler Beziehungen. Schriftenreihe der ISDN-Forschungskommission des Landes Nordrhein-Westfalen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96384-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96384-0_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12686-9

  • Online ISBN: 978-3-322-96384-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics