Skip to main content

Ausgangsfragestellungen — Bedingungen und Verlaufsformen einer Technikentwicklung am Beispiel PROMETHEUS

  • Chapter
Das PROMETHEUS-Projekt

Zusammenfassung

Das PROMETHEUS-Projekt entstand nicht voraussetzunglos. Wie jede technische Entwicklung ist es eingebunden in eine umfassendere sozio-technische Umgebung, in der es selbst wiederum wirkt und seine spezifische Umgebung aufzubauen versucht, um seine Realisierung zu ermöglichen. Dieser Spannungsbogen zwischen dem Projekt und seiner Umgebung1 soll in diesem Teil der vorliegenden Untersuchung genauer analysiert werden.2 In den folgenden Kapiteln sind daher zum einen Fragen des historisch-strategischen Stellenwertes des Projekt und zum anderen Fragen der Entwicklung der projektspezifischen Umgebung der PROMETHEUS-Forschung zu behandeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Der Ansatz von Callon (1983, 1984) verabsolutiert hier u.E. den Aspekt des Umgebungsaufbaus seitens der Akteure, während die gleichzeitige Einbindung in umfassendere Strukturen vernachlässigt wird.

    Google Scholar 

  2. Neben dem Ansatz von Callon (1983, 1984) ist der in dem Abschnitt 3.2 dargestellte Transformationsansatz mit den Interpretationsfiguren der De- und Re-Kontextualisierung ist für diese Analyse der Beziehung zwischen Projekt und Umgebung hilfreich, besonders wenn er nicht, wie in dem angeführten Abschnitt kritisch dargelegt, ‘sequentiell-mechanistisch’ verstanden wird.

    Google Scholar 

  3. Für Elias liegt die analytische Starke des Figurationsbegriffs darin, daß “er klarer und unzweideutiger als die vorhandenen begrifflichen Werkzeuge der Soziologie zum Ausdruck bringt, daß das, was wir ‘Gesellschaft’ nennen, weder eine Abstraktion von Eigentümlichkeiten gesellschaftslos existierender Individuen, noch eine ‘System’ oder eine ‘Ganzheit’ jenseits der Individuen ist, sondern vielmehr das von Individuen gebildete Interdependenzengeflecht selbst” (Elias 1976, S. LXVII f.). Siehe dazu auch von Borries 1980, der für seine Techniktheorie auf den Figurations-Ansatz von Elias zurückgreift. Gegen ein instrumenten verkürztes Technikverständnis setzt von Borries eine Konzeption, in der “es… vornehmlich darum (geht), eine Techniktheorie zu entwickeln, die Technik als vermitteltes und vermittelndes Glied im aufeinanderbezogenen Handeln der Menschen versteht” (von Borries 1980, S. 10).

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu auch den Abschnitt 2.4 der vorliegenden Untersuchung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prätorius, G. (1993). Ausgangsfragestellungen — Bedingungen und Verlaufsformen einer Technikentwicklung am Beispiel PROMETHEUS. In: Das PROMETHEUS-Projekt. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96345-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96345-1_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-16017-9

  • Online ISBN: 978-3-322-96345-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics