Skip to main content

Der Aufbau des Kapitalbegriffs über Inventur und Bilanz

  • Chapter
Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken

Zusammenfassung

Der Rechnungswesenunterricht muß über die Vermittlung von Techniken zum Verstehen komplexer Sachverhalte fuhren. Ein solches Verständnis begünstigt die Beherrschung der Techniken, führt aber auch zum Begriffserwerb, zur Kenntnis von ökonomischen Gesetzmäßigkeiten und zur Beurteilung von Fakten. Der Kapitalbegriff ist ein zentraler ökonomischer Begriff. Späteres Lernen und das Lernen in anderen Fächern wird durch einen gründlichen handlungsorientierten Aufbau dieses Begriffs in der Anfangsphase des Rechnungswesenunterrichts begünstigt. Diese Vorgehensweise hat Konsequenzen für die Gestaltung des gesamten Curriculums. Der Lehrstoff Rechnungswesen eignet sich mithin vorzüglich zur Förderung mehrperspektivischen Denkens, das verschiedene Sichten auf ein und denselben Sachverhalt nutzt. Ferner kann auch vernetztes Denken, das Neben- und Fernwirkungen berücksichtigt, ausgebildet werden. Unterrichtsinhalte sollten nicht isoliert, sondern in übergreifenden Zusammenhängen dargeboten werden. Dies erfordert, daß Unterrichtsplanungen über die Planung von Einzelstunden in einzelnen Unterrichtsreihen hinausgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtenhagen, F., Preiß, P., Engelhardt, W., John, E. G., Lüdecke, S., Seemann, H., Sembill, D., Wolf, G. (1987). Lernen, Denken, Handeln in komplexen ökonomischen Situationen — unter Nutzung neuer Technologien in der kaufmännischen Berufsausbildung. Berichte Band 11–1 und 11–2, Göttingen: Seminars für Wirtschaftspädagogik.

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, F., Preiß, P. (1991). Planspieleinsatz in der betriebswirtschaftlichen Erstausbildung. In J. Biethahn, W. Hummeltenberg und B. Schmidt (Hrsg.), Simulation als betriebliche Entscheidungshilfe, Band 2, 23 – 34, Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Achtenhagen, F., Tramm, T., Preiß, P., Seemann-Weymar, H., John, E. G., Schunck, A. (1992). Lernhandeln in komplexen Situationen. Neue Konzepte der betriebswirtschaftlichen Ausbildung.Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Aebli, H. (1976). Psychologische Didaktik — Didaktische Auswertung der Psychologie von Jean Piaget. 6. Aufl., Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Aebli, H. (1981). Denken: das Ordnen des Tuns, Band II: Denkprozesse. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Aebli, H. (1985). Zwölf Grundformen des Lehrens — Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. 2. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Berliner, M. (1924). Die Walbsche Erfolgsrechnungs-Theorie. Zeitschrift ßr Betriebswirtschaft, S. 390 – 392.

    Google Scholar 

  • Biedermann, H. (1948). Kontentheorien und Abschlußtechnik, 6. Aufl., Zürich.

    Google Scholar 

  • Brüning, G. (1978). Der betriebliche Transformationsprozeß im Modell der dynamischen Bilanztheorie. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 30, S. 290 – 313.

    Google Scholar 

  • Brüning, H. G. (1993). Buchhaltung. In K. Chmielewicz und M. Schweitzer (Hrsg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens. 3. Aufl.,, Sp. 275 – 294, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Claar, A. (1989). Die Entwicklung ökonomischer Begriffe im Jugendalter — Eine strukturgenetische Analyse. Diss. TH Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Curtius-Hartung, R. (1990). Inventur und Inventar. In Busse von Colbe, W. (Hrsg.), Lexikon des Rechnungswesens, Handbuch der Bilanzierung und Prüfung, der Erlös-, Finanz-, Investitions- und Kostenrechnung, S. 237 – 239, München und Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Deppe, H.-D. (1973). Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Geldwirtschaft, Band 1: Einführung und Zahlungsverkehr. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (1989). Vernetztes Denken im Wirtschaftsunterricht. Zeitschrift ßr Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 85, S. 50–61.

    Google Scholar 

  • Eisele, W. (1981). Buchhaltungs- und Kontentheorien. In E. Kosiol, K. Chmielewicz und M. Schweitzer (Hrsg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens. 2. Aufl., Sp. 340 – 354, Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Eisele, W. (1993). Technik des betrieblichen Rechnungswesens. Buchßhrung, Kostenrechnung, Sonderbilanzen. 4. Aufl., München, Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gross, H. F. (1981). Neue Didaktik des Rechnungswesens. 2. Aufl., Rinteln: Merkur.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1961). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Erster Band, Die Produktion. 15. Aufl., Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Heimann, P. (1965). Didaktik 1965. In P. Heimann, G. Otto und W. Schulz (Hrsg.), UnterrichtAnalyse und Planung. S. 7 – 12, Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Heinen, E., Kupsch, P. U. (1991). Rechnungslegung. In E. Heinen (Hrsg.), Industriebetriebslehre — Entscheidungen im Industriebetrieb. 9. Aufl., S. 1315 – 1516, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J. (1986). Die Welt der Begriffe. Psychologische Untersuchungen zur Organisation des menschlichen Wissens. Weinheim: PVU, Beltz.

    Google Scholar 

  • Holler, H. (1964). Der Buchßhrungsunterricht an kaufmännischen Berufsschulen. Ein Beitrag zu seiner Begründung, Planung und Gestaltung. Diss. Wirtschaftshochschule Mannheim.

    Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.) (1988). Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, Ausgabe 1988.

    Google Scholar 

  • Käfer, K. (1970). Die Erfolgsrechnung. Theorie — Methoden — Formen. Heft 136 der Mitteilungen aus dem Handelswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich. Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • de Kleer, J., Brown, J. S. (1983). Assumptions and Ambiguities in Mechanistic Mental Models. In D. Gentner, A. L. Stevens (Eds.), Mental Models, S. 155 – 190, Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1966). Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum. Einßhrung in die Betriebswirtschaftslehre. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1981). Bilanztheorie, pagatorische. In E. Kosiol, K. Chmielewicz und M. Schweitzer (Hrsg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens. 2. Aufl., Sp. 238 – 258, Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Layer, M. (1981). Inventur und Inventar. In: E. Kosiol, K. Chmielewicz und M. Schweitzer, (Hrsg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens. 2. Aufl., Sp. 771 – 782, Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Leyerer, C. (1929). Die Organisation des Rechnungswesens in Babylon. Zeitschrift ßr Handelswissenschaft und Handelspraxis, 22, S. 108 – 111.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, J. (1935). Geschichte der Betriebswirtschaft und der Betriebswirtschaftslehre. AltertumMittelalter — Neuzeit bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Märki, A. (1949). Die Anpassung des Buchhaltungsunterrichts an die Entwicklung des modernen Rechnungswesens. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Nicklisch, H. (1932). Die Betriebswirtschaft. 7. Aufl. der wirtschaftlichen Betriebslehre, Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Niegemann, H. M. (1978). Lehren und Lernen von Begriffen im Unterricht. Deskriptive Ex-plorationsstudie anhand von Unterrichtsaufzeichnungen im Geometrieunterricht 6. Klassen einer Integrierten Gesamtschule. Diss. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Penndorf, B. (1913). Geschichte der Buchhaltung in Deutschland. Leipzig: Gloeckner.

    Google Scholar 

  • Preiß, P. (1992). Komplexität im Betriebswirtschaftslehre-Anfangsunterricht. In F. Achtenhagen und E. G. John (Hrsg.), Mehrdimensionale Lehr-Lern-Arrangements — Innovationen in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung, S. 58 – 78, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Preiß, P. (1993). Identification and Use of Domain-specific Knowledge Structeres in Software-Development and Teaching. In B. Z. Barta, J. Eccleston, R. Hambusch (Eds.), Computer Mediated Education of Information Technology Professionals and Advanced End-Users, S. 181 – 194, Amsterdam: North-Holland.

    Google Scholar 

  • Preiß, P. (1994). Planspiel Jeansfabrik — Betriebliche Leistungsprozesse. Version 2.4, Bedienungshandbuch mit Diskette. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Preiß, P. (1995). Modellbeschreibung des Planspiels Jeansfabrik — Betriebliche Leistungsprozesse, Version 2.4, Göttingen: Seminar für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität.

    Google Scholar 

  • Preiß, P., Tramm, T. (1990). Wirtschaftsinstrumentelle Buchführung — Grundzüge eines Konzepts der beruflichen Grundbildung im Umgang mit Informationen über Mengen und Werte. In F. Achtenhagen (Hrsg.), Didaktik des RechnungswesensProgramm und Kritik eines Wirtschaftsinstrumentellen Ansatzes, S. 13 – 94, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Preiß, P., Seemann, H. (1990). Erhebung von Vorwissen zum Inhaltsbereich Rechnungswesen. In F. Achtenhagen (Hrsg.), Didaktik des Rechnungswesens — Programm und Kritik eines Wirtschaftsinstrumentellen Ansatzes, S. 252 – 266, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Reinisch, H. (1981). Entwicklung und Stand einer Fachdidaktik des einzelwirtschaftlichen Rechnungswesens. Diskussionsbeitrag Nr. 30, Oldenburg: Universität.

    Google Scholar 

  • Reimers, J. (1987). “Zielkauf von Waren” oder “Die Tristesse eines Unterrichtsfachs” -Gedanken zum Fach Rechnungswesen im Berufsfeld “Wirtschaft und Verwaltung”. Wirtschaft und Erziehung, 39, S. 368 – 371.

    Google Scholar 

  • Rickenbacher, U. M. (1990). Didaktik des Rechnungswesens aus Schweizer Sicht. In F. Achtenhagen (Hrsg.), Didaktik des Rechnungswesens — Programm und Kritik eines Wirtschaftsinstrumentellen Ansatzes, S. 126 – 157, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1973). Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens. 14. Aufl., Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schäfer, E. (1988). Die Unternehmung. Einfuhrung in die Betriebswirtschaftslehre. 10. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schär, F. (1921). Buchhaltung und Bilanz auf wirtschaftlicher, rechtlicher und mathematischer Grundlage für Juristen, Ingenieure, Kaufleute und Studierende der Privatwirtschaftslehre mit Anhängen über “Bilanzverschleierung” und “Teuerung, Geldentwertung und Bilanz”. 4. Aufl., Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, E. (1962). Dynamische Bilanz. Nachdruck der 13. Aufl., Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Schmolke, M., Deitermann, S. (1989). Rechnungswesen des Groß- und Außenhandels. Geschäftsbuchführung, Analyse und Kritik des Jahresabschlusses, Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik: Einführung und Praxis. 6. Aufl., Darmstadt: Winklers.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1990). Investition, Finanzierung und Besteuerung. 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Seicht, G. (1970). Die kapitaltheoretische Bilanz und die Entwicklung der Bilanztheorien, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Speth, H., Hubrich, A., Neumeier, M. (1980). Der Unterricht in den kaufmännischen FächernBetriebswirtschaftslehre, Schriftverkehr, Kaufmännisches Rechnen, Buchführung, Volkswirtschaftslehre. Rinteln: Merkur.

    Google Scholar 

  • Stern, E. (1989). Einige Vorschläge zum Verstehen Lehren von Textaufgaben. Beiträge zur LehrerbildungZeitschrift zu theoretischen und praktischen Fragen der Didaktik der Lehrerbildung, 7, S. 281 – 289.

    Google Scholar 

  • Tramm, P. T. (1992). Konzeption und theoretische Grundlagen einer evaluativ-konstrukti-ven Curriculumstrategie — Entwurf eines Forschungsprogramms unter der Perspektive des Lernhandelns. Berichte: Band 17, Göttingen: Seminar für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität.

    Google Scholar 

  • Tramm, T., Preiß, P. (1990). Grundlagen und Grundzüge eines Konzepts der wirtschaftsin-strumentellen Buchführung. Wirtschaft und Erziehung, 42, S. 83 – 90.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H., Hill, W., Kunz, B. (1985). Brevier des Rechnungswesens. Bern und Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Wannenmacher, W., Seiler, Th. B. (1985). Begriffs- und Wortbedeutungsentwicklung: Theoretische, methodische und inhaltliche Fragestellungen. In Th. B. Seiler und W. Wannenmacher (Hrsg.), Begriffs- und Wortbedeutungsentwicklung — Theoretische, empirische und methodische Untersuchungen, S. 3–41, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, K. (1981) Schweiz, Besonderheiten des Rechnungswesens. In E. Kosiol, K. Chmielewicz und M. Schweitzer (Hrsg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens. 2. Aufl., Sp. 1481 – 1488 Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wedell, H. (1988). Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens. 5. Aufl., Herne: NWB.

    Google Scholar 

  • Wedell, H. (1990). Einige Aspekte zur Grundlagenausbildung im “Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen” an wissenschaftlichen Hochschulen unter Berücksichtigung der Situation von Studienanfängern mit abgeschlossener kaufmännischer Berufsausbildung. In F. Achtenhagen (Hrsg.), Didaktik des Rechnungswesens — Programm und Kritik eines Wirtschaftsinstrumentellen Ansatzes, S. 219 – 251, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Weilenmann, P. (1978). Die wissenschaftliche Leistung Karl Käfers. In E. Kilgus, E. Rühli und P. Weilenmann (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich. Forschung — Unterricht — Dienstleistung. Festschrift für Karl Käfer. Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Weilenmann, P. (1982). Neue Wege im Buchhaltungsunterricht. Schweizerische Zeitschrift für kaufmännisches Bildungswesen, 76, S. 35 – 45.

    Google Scholar 

  • Weilenmann, P. (1988). Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens. 4. Aufl., Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Weitnauer, A. (1931). Venezianischer Handel der Fugger. Nach der Musterbuchhaltung des Matthäus Schwarz. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weller, H. P. (1987). Neuorientierung der schulpraktischen Handhabung des Systems der Doppelten Buchführung. Wirtschaft und Gesellschaft im Unterricht, 12, S. 176 – 182.

    Google Scholar 

  • Weller, H. P. (1988). Mängel im Unterrichten von Buchführung und Jahresabschluß. Jahrbuch für Praktiker des Rechnungswesens, S. 347 – 351, Stuttgart: Taylorix.

    Google Scholar 

  • Weller, H. P., Fischer, H. (1989). Typische Geschäftsvorfälle und Gewinnermittlung durch Bilanzvergleich. Wirtschaft und Gesellschaft im Beruf, 3, S. 110 – 116.

    Google Scholar 

  • Weller, H. P., Fischer, H. (1990). Diskussionsbeitrag zu “Grundlagen und Grundzüge eines Konzepts der wirtschaftsinstrumentellen Buchführung” in Heft 3/1990. Wirtschaft und Erziehung, 42, S. 338 – 340.

    Google Scholar 

  • Weller, H. P., Fischer, H. (1992a). Einführung in das praxisorientierte Bilanzieren. Betriebliche Abläufe in ihren Auswirkungen auf Vermögen und Kapital. 2. Aufl., Bad Homburg v.d.H.: Gehlen.

    Google Scholar 

  • Weller, H. P., Fischer, H. (1992b). Konzeption eines praxisorientierten finanziellen Rechnungswesens. Das Wirtschaftsstudium, 3, S. 173 – 179.

    Google Scholar 

  • Weller, H. P., Fischer, H. (1992c). Der Warenverkehr in seinen Auswirkungen auf das Nettovermögen. DER BETRIEB, 45, S. 2569 – 2571.

    Google Scholar 

  • Weller, H. P., Fischer, H. (1992d). Einlagen und Entnahmen in ihren Auswirkungen auf Nettovermögen und Ergebnis. Buchführung — Bilanz-Kostenrechnung, Heft 23, S. 1105 – 1118.

    Google Scholar 

  • Weller, H. P., Fischer, H. (1993a). Konzeption eines praxisorientierten Unterrichts im Rechnungswesen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 89, S. 52 – 68.

    Google Scholar 

  • Weller, H. P., Fischer, H. (1993b). Die Jahresabschlußanalyse als Entscheidungsinstrument. Buchßhrung — BilanzKostenrechnung, Heft 8, S. 379 – 388.

    Google Scholar 

  • Weller, H. P., Fischer, H., Peissner, F. (1992). Konzeption eines Kontenrahmens für Theorie und Wirtschaftspraxis. DER BETRIEB, 45, S. 1485 – 1492.

    Google Scholar 

  • Weller, H. P., Fischer, H., Peissner, F. (1994). Neuorientierung in der Darstellung der Theorie des Rechnungswesens. DER BETRIEB, 47, S. 1297 – 1304.

    Google Scholar 

  • Witt, R. (1992a). Strukturelle Differenzierung und thematische Verbindung von rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Lehrstoffen in kaufmännischen Schulen. In F. Achtenhagen und E. G. John (Hrsg.), Mehrdimensionale Lehr-Lern-Arrangements — Innovationen in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung, S. 305 – 326, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Witt, R. (1992b). Lehrstoffstrukturen für Hypertext-Anwendungen in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung. In U. Glowalla und E. Schoop (Hrsg.), Hypertext und Multimedia — Neue Wege in der computerunterstützten Aus- und Weiterbildung, S. 230 – 238, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. (1981). Grundlagen des Mathematik-Unterrichts. 6. Aufl., Braunschweig und Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G. (1992a). Bilanzierung und Bilanzpolitik, 8. Aufl., München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G. (1992b). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 17. Aufl., München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Woll, A. (1974). Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Aufl., München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Wossidlo, P. R. (1981). Vermögen, Schulden und Kapital. In E. Kosiol, K. Chmielewicz und M. Schweitzer (Hrsg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens. 2. Aufl., Sp. 1668 – 1678, Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Preiß, P., Weller, H.P. (1996). Der Aufbau des Kapitalbegriffs über Inventur und Bilanz. In: Preiß, P., Tramm, T. (eds) Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96343-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96343-7_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13466-8

  • Online ISBN: 978-3-322-96343-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics