Skip to main content

Zusammenfassung

Die auf den Rechnungswesenunterricht bezogenen Zielvorgaben der Rahmenlehrpläne berufsbildender Schulen betonen den Instrumentalcharakter des Rechnungswesens im Hinblick auf die Fundierung ökonomischer Entscheidungen und zum Verständnis des wirtschaftlichen Geschehens. Im Hinblick auf diese curriculare Leitvorstellung ist die Fachdidaktik herausgefordert, die gegenwärtige Unterrichtspraxis kritisch zu überprüfen, in theoretisch begründeter Weise alternative Konstruktionen zu entwickeln und diese schließlich bei der Implementation zu begleiten und zu evaluieren. Mit dem vorliegenden Band erfolgt einerseits eine kritische Bestandsaufnahme gegenwärtiger Unterrichtspraxis und Ausbildungserfordernisse aus verschiedenen Blickwinkeln. Andererseits wird die Göttinger Unterrichtskonzeption des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens in aktualisierter Form dargestellt und für den Bereich der Grundbildung auf einem mittleren Abstraktionsniveau konkretisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtenhagen, F. (Hrsg.) (1990). Didaktik des Rechnungswesens — Programm und Kritik eines Wirtschaftsinstrumentellen Ansatzes. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Braunschweig, A., Müller-Wenk, R. (1993). Ökobilanzen für Unternehmungen. Eine Wegleitung für die Praxis. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Davidow, W. H., Malone, M. S. (1993). Das virtuelle Unternehmen. Der Kunde als Co-Produzent. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (1990). Berufsbildungsforschung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Weinheim: VCH.

    Google Scholar 

  • Fopp, L., Rüttimann, R. (1994). Das unternehmerische Legitimations-Prinzip. Ein ganzheitliches Steuerungs- und Führungsinstrument für Unternehmungen. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Gross, H. F. (1987). Das Rechnungswesen als Teil einer allgemeinen Bildung. Wirtschaft und Erziehung, 39, S. 330 – 333.

    Google Scholar 

  • Kühnle, H. (1994). Die Fraktale Fabrik — Neue Organisationsformen -. In W. Kunerth (Hrsg.), Menschen, Maschinen, Märkte — Die Zukunft unserer Industrie sichern, S. 89 – 100, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (1987). Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel I Kauffrau im Einzelhandel. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 3. März 1987.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (1991). Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Bürokaufmann/Bürokauffrau. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 29. Mai 1991. Beilage zum Bundesanzeiger Nr. 165 vom 4. September 1991.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (1992). Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bürokommunikation I Fachangestellte für Bürokommunikation. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 10. April 1992. Bundesanzeiger, Jg. 44, Nr. 128 vom 14. Juli 1992.

    Google Scholar 

  • Laur-Ernst, U. (1990). Schlüsselqualifikationen bei der Neuordnung von gewerblichen und kaufmännischen Berufen — Konsequenzen für das Lernen. In L. Reetz und Th. Reitmann (Hrsg.), Schlüsselqualifikationen — Dokumentation des Symposions in Hamburg “Schlüsselqualifikationen — Fachwissen in der Krise?”, S. 36 – 55, Hamburg:Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Müller-Merbach, H. (1994). Buchhaltung ohne Wandel: 500 Jahre nach Pacioli — Ungenutzte Computerchancen, Technologie & management, 43, S. 3 – 6

    Google Scholar 

  • Müller-Wenk, R. (1978). Die ökologische Buchhaltung. Ein Informations- und Steuerungsinstrument für umweltkonforme Unternehmenspolitik. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller-Wenk, R. (1994). “Ökologische Buchhaltung” — Eine Einführung. In U. E. Simonis (Hrsg.), Ökonomie und Ökologie: Auswege aus einem Konflikt, 7. Aufl., S. 13 – 102, Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Penndorf, B. (1933). Die italienische Buchhaltung im 14. und 15. Jahrhundert und Paciolis Leben und Werk. Einleitung zur deutschen Übersetzung von Luca Pacioli (1494), Abhandlung über die Buchhaltung, Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Picot, A., Reichwald, R. (1994). Auflösung der Unternehmung? Vom Einfluß der IuK-Technik auf Organisationsstrukturen und Kooperationsformen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64, S. 547 – 570.

    Google Scholar 

  • Pio, A. (1994). Betriebswirtschaftliche Umweltkostenrechnung. Gestaltung einer flexiblen Plankostenrechnung als betriebliches Umwelt-Informationssystem. Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Preiß, P., Tramm, T. (1990). Wirtschaftsinstrumentelle Buchführung — Grundzüge eines Konzepts der beruflichen Grundqualifikation im Umgang mit Informationen über Mengen und Werte. In F. Achtenhagen (Hrsg.), Didaktik des Rechnungswesens — Programm und Kritik eines Wirtschaftsinstrumentellen Ansatzes, S. 13 – 94, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Reeker, D. (1985). Mitgegebenheiten von Lehrinhalten der Buchhaltung. Ein Beitrag zur Curriculumtheorie der Buchhaltung. Diss. Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen.

    Google Scholar 

  • Rickenbacher, U. M. (1991). Didaktik des Rechnungswesens an kaufmännischen Schulen. Diss. Hochschule St. Gallen, Bamberg: Difo-Druck.

    Google Scholar 

  • Schaltegger, S., Sturm, A. (1992). Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen. Ökologisches Rechnungswesen statt Ökobilanzierung: Notwendigkeit, Kriterien, Konzepte. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1994). Der alte Traum vom rationalen Rechnen. Was Zahlen nicht leisten / Ordnungstheoretische Fehldeutungen des Rechnungswesens der Unternehmungen / Ein Streifzug durch die Ideengeschichte der Buchführung. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. 9. 93, S. 13.

    Google Scholar 

  • Sundern, G. I., Williams, D. Z. (1992). Ausbildung auf dem Gebiet des Rechnungswesens für das 21. Jahrhundert: Universitäten in den USA beginnen mit der Durchführung von Veränderungen. DBW, 52, S. 595 – 604.

    Google Scholar 

  • Warnecke, H.-H. (1993). Revolution der Unternehmenskultur: Das Fraktale Unternehmen. 2. Aufl., Berlin: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tramm, T., Preiß, P. (1996). Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken. In: Preiß, P., Tramm, T. (eds) Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96343-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96343-7_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13466-8

  • Online ISBN: 978-3-322-96343-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics